In Plexus 2.05 ist die Parameterübergabe vorhanden (einen Link auf dem Desktop erstellen und mit rechter Maustaste draufklicken->Param. auswählen). Hat das schon mal jemand getestet? Mein Hive hat noch kein Netz, deshalb kann ich es selbst nicht überprüfen.joergd hat geschrieben:joergd hat geschrieben:
Das ist einfach, kann ich schnell einbauen. Dem FTP-Client muß man aber Parameter mitgeben. Geht das mit Plexus?
IRC-Client
Re: IRC-Client
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: IRC-Client
@Joerg
Ich bin dabei, im Basic entsprechende Netzwerk-Befehle einzubinden. Da ich von Netzwerk keine Ahnung habe, die Frage an Dich, wie sollte das am sinnvollsten aussehen?
Ich bin dabei, im Basic entsprechende Netzwerk-Befehle einzubinden. Da ich von Netzwerk keine Ahnung habe, die Frage an Dich, wie sollte das am sinnvollsten aussehen?
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: IRC-Client
Gute Ideezille9 hat geschrieben:Ich bin dabei, im Basic entsprechende Netzwerk-Befehle einzubinden.

Für eine universelle Schnittstelle müßten "einfach" alle Administra-Netzwerk-Funktionen als Basic-Befehle zur Verfügung gestellt werden. Evtl. gibts ja irgentwo ein Basic mit Netzwerk-Funktionen, von welchem man sich Funktionsnamen und Parameter ausleihen kann.zille9 hat geschrieben:Da ich von Netzwerk keine Ahnung habe, die Frage an Dich, wie sollte das am sinnvollsten aussehen?
Für erste Versuche ist es vielleicht eine gute Idee, mein Basic-Programm zur Ermittlung der eigenen IP-Adresse so anzupassen, daß anstelle des XBUS-Befehls "richtige" Basic-Befehle genutzt werden.
Im Wesentlichen ist Netzwerk-Programmierung recht einfach, der Ablauf ist immer wie folgt:
Als Client:
- Netzwerk aktivieren (lan_start)
- ausgehende Verbindung öffnen - mit Server verbinden (lan_connect). Dabei wird ein Handle erstellt, welches dann als Referenz für die Verbindung beim Senden und Empfangen dient.
- Daten Senden/Empfangen
- Verbindung beenden (lan_close)
- Netzwerk aktivieren (lan_start)
- Port öffnen - auf diesem lauscht der Hive dann auf einghende Verbindungen (lan_listen). Dabei wird ein auch wieder Handle erstellt.
- Daten Senden/Empfangen
- Verbindung beenden (lan_close)
Der FTP-Client ist evtl. auch ein gutes Beispiel. Dort werden auch mal 2 Verbindungen gleichzeitig genutzt.
Den Server-Modus (listen) hab ich bis jetzt noch nicht getestet - kann sein daß es da noch Probleme gibt oder evtl. erforderliche Funktionen fehlen.
Viele Grüße
Jörg
Jörg
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: IRC-Client
Könnte man vielleicht etwas wie ladbare Lib's machen? Letztlich funktioniert es ja schon mit XBUS. Man müsste kurzen Sequenzen nur neue Namen als Funktion zuordnen und das bei Bedarf einbinden.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: IRC-Client
Darüber hab ich auch schon nachgedacht, da ja irgendwann der Speicher voll ist und neue Funktionen einfach nicht mehr ins Stammprogramm passen.Hab nur noch keine Idee,wie ich das realisiere, ohne das Basic noch mehr auszubremsen.drohne235 hat geschrieben:Könnte man vielleicht etwas wie ladbare Lib's machen?
Das war auch mein erster Gedanke, mal sehen was wirdjoergd hat geschrieben:Für erste Versuche ist es vielleicht eine gute Idee, mein Basic-Programm zur Ermittlung der eigenen IP-Adresse so anzupassen, daß anstelle des XBUS-Befehls "richtige" Basic-Befehle genutzt werden.

Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: IRC-Client
Was ihr da mit XBUS bequakt, kappier ich eh nicht...drohne235 hat geschrieben:Könnte man vielleicht etwas wie ladbare Lib's machen?
...aber die Spin-Overlays könnten entfernt da hineinspielen...
.
.
.
Nimm blos keine Eier von Kanninchen an, die sich als Hasen ausgeben!
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.