Ich habe begonnen, die Idee nachzubauen (keine Panik, das wird kein 1-zu-1-Nachbau, sondern eine individuelle Verbesserung für meine Anforderungen). Was verwendest du in
http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 403#p11403
(inbesondere
http://hive-project.de/board/download/f ... &mode=view
http://hive-project.de/board/download/f ... &mode=view
http://hive-project.de/board/download/f ... &mode=view
), um die Platinen im Gehäuse bzw. an der Aluminium-Blende (http://hive-project.de/board/download/f ... &mode=view)
zu befestigen (da ja nicht an allen Stellen dort, wo die Platinen Löcher haben, Befestigungsmöglichkeiten im Gehäuse sind)?
Der Hive-Tower entsteht...
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Selbst wenn es ein 1:1 Nachbau wäre, hätte ich nichts dagegennubok hat geschrieben:Ich habe begonnen, die Idee nachzubauen (keine Panik, das wird kein 1-zu-1-Nachbau, sondern eine individuelle Verbesserung für meine Anforderungen).

Als Befestigung hab ich passende Löcher für die Platinen (3mm) gebohrt und selbige mit 5mm Abstandshülsen und M3 Schrauben (Senkkopf) befestigt.
http://www.reichelt.de/DK-5MM/3/index.h ... %FClse+5mm
und
http://www.reichelt.de/SSK-M3X10-200/3/ ... chraube+m3
Das Gehäuse ist ein AUS 12
http://such002.reichelt.de/index.html?A ... KO%20AUS12
und der Aufsatz ein AUS 11
http://such002.reichelt.de/index.html?A ... KO%20AUS11
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Nö, ein paar Änderungen müssen für meinen Geschmack einfach sein:zille9 hat geschrieben:Selbst wenn es ein 1:1 Nachbau wäre, hätte ich nichts dagegennubok hat geschrieben:Ich habe begonnen, die Idee nachzubauen (keine Panik, das wird kein 1-zu-1-Nachbau, sondern eine individuelle Verbesserung für meine Anforderungen).![]()
- 2-phasiger, 4-poliger Drehschalter statt DIP-Schalter (erinnert so schön an die Drehkondensatoren alter Radios und macht daher viel mehr her als das Mäuseklavier) - das muss einfach sein
- ein paar Anschlüsse und Schalter anders legen (schlicht Geschmackssache)
Zur Befestigung hast du dann einfach M3-Muttern benutzt? Z. B. http://www.reichelt.de/6-kant-Muttern/S ... OFFSET=500&Als Befestigung hab ich passende Löcher für die Platinen (3mm) gebohrt und selbige mit 5mm Abstandshülsen und M3 Schrauben (Senkkopf) befestigt.
http://www.reichelt.de/DK-5MM/3/index.h ... %FClse+5mm
und
http://www.reichelt.de/SSK-M3X10-200/3/ ... chraube+m3
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Genau, so ist alles reversibel und einfach aufzubauen.zille9 hat geschrieben:Zur Befestigung hast du dann einfach M3-Muttern benutzt? Z. B. http://www.reichelt.de/6-kant-Muttern/S ... FFSET=500&
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Da ich bisher noch keine zündende Idee für das Sepia-Zuhause hatte, hab ich mich kurzerhand entschlossen, die Sepia zur Steckkarte für das Expansionsgehäuse zu machen. Bis mir was besseres einfällt, fristet die Sepia-Karte ihr Dasein also als Steckmodul. 

Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Ist doch cool. Im Prinzip würde sie Sepia-Karte per Adapter auch am RasPi laufen. 

"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Genau, das probiere ich bei Gelegenheit mal aus, erst mal muß ich mal sehen, wie das Basic überhaupt funktioniert und wie ich den GPIO-Treiber einbinde. Aber dann sollten schöne Sachen möglich seindrohne235 hat geschrieben:Im Prinzip würde sie Sepia-Karte per Adapter auch am RasPi laufen

Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!