Momentan sieht das so aus, das das Basisgerät (siehe Bilder) den Hive-Bus nach hinten raus zur Verfügung stellt. Im Expansion-Modul wird es zwei derartige Buchsen geben (Ein-und Ausgang). Ob das mit den Kabellängen alles so störungsfrei funktioniert, lass ich mich überraschen. Die Spannung wird vom Basisgerät in Form von Clinch-Buchsen herausgeführt. Hier liegt die Spannung vom Netzteil an (also ca.7-9V DC).Die Erweiterungs-Module bringen alle einen eigenen 5V, 3,3V-Reglerteil mit, das entlastet den Hive-Regler und hat den Vorteil, das die Kühlung der Regler nicht ganz so dramatisch ist. Wie gesagt, alles noch in der Erprobungsphase.Micha hat geschrieben:interessant wird auch irgendwann die Frage, wie man den Bus und die Stromversorgung bei so einer Tower-Konstruktion am geschicktesten durchreicht. Ich hab da ehrlich gesagt momentan keine klare Vorstellung...
Der Hive-Tower entsteht...
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Clinch Buchsen
)
Aber Du hast recht - die Stromversorgung noch vor dem Regler weiter durchzureichen macht auf jeden Fall Sinn!

Aber Du hast recht - die Stromversorgung noch vor dem Regler weiter durchzureichen macht auf jeden Fall Sinn!
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Phase 2 - Das Erweiterungs-Modul hat begonnen.
Zunächst muss das Bodenteil von den (nicht passenden) Befestigungs-Schniepeln befreit werden. Dann folgt der Einbau der Venatrix-Bus-Platine. Jetzt kommt der kniffligste Teil, die Aussparung des Modulschachtes, der die Erweiterungsmodule aufnehmen soll. Hier muss alles passen, sonst fängt man von vorn an. Nun das spannendste, passt es? Sieht ganz gut aus, ab jetzt wird's einfacher, aber für heute mach ich Feierabend
Zunächst muss das Bodenteil von den (nicht passenden) Befestigungs-Schniepeln befreit werden. Dann folgt der Einbau der Venatrix-Bus-Platine. Jetzt kommt der kniffligste Teil, die Aussparung des Modulschachtes, der die Erweiterungsmodule aufnehmen soll. Hier muss alles passen, sonst fängt man von vorn an. Nun das spannendste, passt es? Sieht ganz gut aus, ab jetzt wird's einfacher, aber für heute mach ich Feierabend

Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Sorry sollte natürlich Cinch-Buchsen heissen, die Rechtschreibkorrektur macht manchmal lustige Sachen.Micha hat geschrieben:Clinch Buchsen )
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Manchmal kommt man auf das naheliegendste als letztes. Der Hive-Bus wird mit einem IDE-Kabel (allerdings mit Wannensteckern) untereinander verbunden ähnlich, wie man es mit Festplatten gemacht hat. Einfach die Wannenstecker im richtigen Abstand auf das Flachbandkabel pressen, damit braucht jedes Erweiterungsgehäuse nur eine BUS-Buchse (wie das Basis-Gerät) und das Flachbandkabel hat soviel Stecker, wie nötig.Micha hat geschrieben:interessant wird auch irgendwann die Frage, wie man den Bus und die Stromversorgung bei so einer Tower-Konstruktion am geschicktesten durchreicht. Ich hab da ehrlich gesagt momentan keine klare Vorstellung...
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Es geht weiter...
Die Front- und Rückblende entstehen. Nun wird alles verkabelt. Sieht schon mal cool aus oder ? Im Bild zu sehen, das Flachbandkabel, welches den Hive-Bus an das Erweiterungsmodul weiterreicht.
Soweit, so gut, nun muss es nur noch funktionieren. Perfekt..., Plexus erkennt die BUS-Erweiterung. Damit ist der zweite Abschnitt erfolgreich abgeschlossen
Als Letztes wird die Sepia-Karte ein Heim bekommen und dann ist die Kreativität mit soviel Erweiterungsmöglichkeiten gefragt.
Die Front- und Rückblende entstehen. Nun wird alles verkabelt. Sieht schon mal cool aus oder ? Im Bild zu sehen, das Flachbandkabel, welches den Hive-Bus an das Erweiterungsmodul weiterreicht.
Soweit, so gut, nun muss es nur noch funktionieren. Perfekt..., Plexus erkennt die BUS-Erweiterung. Damit ist der zweite Abschnitt erfolgreich abgeschlossen

Als Letztes wird die Sepia-Karte ein Heim bekommen und dann ist die Kreativität mit soviel Erweiterungsmöglichkeiten gefragt.
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Sieht absolut cool aus!Sieht schon mal cool aus oder ?

"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Danke für die Blumen aber der Hive ist auch ein Projekt, was mich mehr fesselt als alle Basteleien, die ich je angefangen habe. Ich hoffe bis Garitz auch schon ein Steckmodul für die Venatrix Erweiterung präsentieren zu können. Als erstes wollte ich die Netzwerkfähigkeit meines Netzwerkimpotenten Hives als Steckmodul herstellen. Schaun mer mal...
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Warum funktioniert LAN auf dem Mainboard nicht?
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Der Hive-Tower entsteht...
Ich hatte den Netzwerkteil nicht bestückt, als ich begann, das Board zu verbauen. Jetzt ist alles im Gehäuse und ich hab keine Ambitionen, alles nochmal auseinander zu reissen. Macht ja auch nichts, hab bei eBay ein kleines Netzwerkmodul, was den gleichen Controller hat, erstanden und werde es als erstes Steckmodul am Hive testen. Die Software braucht nur kleine Änderungen, wenn die Netzwerkfunktion in Venatrix laufen soll. Dafür bleibt in Administra noch Platz für andere Sachen (z.Bsp. mein DCF77-Empfänger).
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!