10 MHz-Quarz mit Multiplikator 8 ... ist, was mir zur Hydra spontan einfällt...PIC18F2550 hat geschrieben:Die SPI-Routienen waren doch auch bei der Hydra am werkeln die lief doch mit 100Mhz denke ich jedenfals.![]()
2x IP-Stack von Harrison Pham
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
Wenn was angepasst werden müsste dann währe das an 4 stellen nötig.
"movi frqa, #%0100_0000_0 ' Write out data." mal sehen das das bedeutet und wie es funktioniert.
"movi frqa, #%0100_0000_0 ' Write out data." mal sehen das das bedeutet und wie es funktioniert.

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
Unten bei den Konstanten:
Die SPI-Out/In-Schleifen:
Wenn die Schreibschleife bei 100 MHz Systemtakt zu schnell für den ENC28J60 ist (SPI-Clock maximal 20MHz meine ich für diesen Chip zu erinnern), würde ich sie erstmal blauäugig auf den selben Rhythmus wie die Leseschleife bringen, indem frqw denselben Wert wie frqr bekommt und vor oder nach (nochmal begrübeln, ich tendiere derzeit noch zu nach...) jeder Ausgabeoperation ein NOP eingeflochten wird.
Quick und hasenfüßig... es gibt tote Helden und lebende Feiglinge... und ich lebe noch... tunen und tieferlegen kann man später immernoch... aber da die frq-Werte am Instruktionstiming orientiert angelegt werden müssen, hat man bei diesen Schleifen wenig Spielraum.
Hab ich was übersehen oder 'n anderen Denkknoten darin?
Code: Alles auswählen
freqr long $2000_0000 'frequency of SCK /8 for receive
freqw long $4000_0000 'frequency of SCK /4 for send
Code: Alles auswählen
spi_out_ andn outa, clkpin
shl arg0, #24
mov phsb, arg0 ' data to write
mov frqa, freqw ' 20MHz write frequency
mov phsa, #0 ' start at clocking at 0
mov ctra, ctramode ' send data @ 20MHz
rol phsb, #1
rol phsb, #1
rol phsb, #1
rol phsb, #1
rol phsb, #1
rol phsb, #1
rol phsb, #1
mov ctra, #0 ' disable
andn outa, clkpin
spi_out__ret ret
spi_in_ andn outa, clkpin
mov phsa, phsr ' start phs for clock
mov frqa, freqr ' 10MHz read frequency
nop
mov ctra, ctramode ' start clocking
test dipin, ina wc
rcl arg0, #1
test dipin, ina wc
rcl arg0, #1
test dipin, ina wc
rcl arg0, #1
test dipin, ina wc
rcl arg0, #1
test dipin, ina wc
rcl arg0, #1
test dipin, ina wc
rcl arg0, #1
test dipin, ina wc
rcl arg0, #1
test dipin, ina wc
mov ctra, #0 ' stop clocking
rcl arg0, #1
andn outa, clkpin
spi_in__ret ret
Quick und hasenfüßig... es gibt tote Helden und lebende Feiglinge... und ich lebe noch... tunen und tieferlegen kann man später immernoch... aber da die frq-Werte am Instruktionstiming orientiert angelegt werden müssen, hat man bei diesen Schleifen wenig Spielraum.
Hab ich was übersehen oder 'n anderen Denkknoten darin?
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
Hi yeti,
wenn ich das richtig sehe betrifft das ja nur die Senderoutine.
Die Empfangsroutine arbeitet derzeit mit 10Mhz das währen dann 12,5Mhz und kein Problem.
Bei der Senderoutine währe beim einfügen von NOP's und gleicher Konstante auch 12,5Mhz möglich.
Der unterschied sollte nicht weiter stören.
Kann mir einer erklären was der Wert in freqw in frqa bewirkt?
wenn ich das richtig sehe betrifft das ja nur die Senderoutine.
Die Empfangsroutine arbeitet derzeit mit 10Mhz das währen dann 12,5Mhz und kein Problem.
Bei der Senderoutine währe beim einfügen von NOP's und gleicher Konstante auch 12,5Mhz möglich.
Der unterschied sollte nicht weiter stören.
Kann mir einer erklären was der Wert in freqw in frqa bewirkt?
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
Der Taktout vom ENC ist der beim einschalten Aktiv oder muss ich den erst aktivieren?
Wenn ich das Datenblatt richtig lese muss ich Ihn erst aktivieren.
Und mein Loader muss erst ein mal im RC-Modus fahren.
Wenn werde ich ihn mit 25Mhz belegen.
Bei einem falschen Wert macht der prop trotzdem was aber halt nur langsamer.
Wenn ich das Datenblatt richtig lese muss ich Ihn erst aktivieren.
Und mein Loader muss erst ein mal im RC-Modus fahren.
Wenn werde ich ihn mit 25Mhz belegen.
Bei einem falschen Wert macht der prop trotzdem was aber halt nur langsamer.

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
Neneee... CLKOUT rennt defaultig 6.25MHz, wenn ich mich da richtig erinnere... ich hab's vor längerer Zeit mal als Takt benutzt ohne Ethernet zu brauchen und hab dafür nix initialisieren müssen...
Auch das Datenblatt ist meiner Meinung:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/D ... 39662c.pdf --> 2.3 CLKOUT Pin
Wieso bist Du so auf die 25 MHZ fixiert?
Mir gefällt 6.25*16 viiiiel besser...
Auch das Datenblatt ist meiner Meinung:
http://ww1.microchip.com/downloads/en/D ... 39662c.pdf --> 2.3 CLKOUT Pin
Wieso bist Du so auf die 25 MHZ fixiert?
Mir gefällt 6.25*16 viiiiel besser...

𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
Die meisten Netzwerkkarten werden mit einem 25Mhz Quarz betrieben.
<--- EDIT:
Sorry der PIC läuft nur mit 20MHZ (binn doch schon Blind)
Davonhab ich noch einige rummliegen aber keinen einzigen mit 6.25Mhz.
Sorry das alte Problem mit der Übersetztung.
Ich gelobe Besserung.
6,25 wird Assimiliert.


Davonhab ich noch einige rummliegen aber keinen einzigen mit 6.25Mhz.

Sorry das alte Problem mit der Übersetztung.

6,25 wird Assimiliert.
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am So 23. Feb 2014, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
Moin moin!
Ethernet Controller Features
.
SPI Interface with speed up to 10Mb/s (....Geschwindigkeit bis 10Mb/s)
@ pic : Du hast etwas in deinen vorherigen Posts geändert, bezüglich der Quarzfrequenz, ich meine vorher etwas von 25 MHz gelesen zu haben und einem PLL-Faktor von 4. War der von Dir getestete Aufbau mit einem Quarz oder einem externen Oszillator?
Meine bisherigen Recherchen über Quarzfrequenzen beim Overclocking des Prop kamen auf Quarze mit maximal 14,318 MHz und PLL = 8 die stabil bei 3,3V gearbeitet haben. Bei Quarzfrequenzen von 15MHz und mehr soll es nicht mehr stabil laufen. Aus diesen Gründen bin ich beim CP/Mchen bei einem 12MHz Quarz geblieben (auch wegen der verfügbaren SMD-Bauformen). Dabei merkt man aber eine fühlbare höhere Erwärmung des Prop gegenüber einer Bestückung mit 10MHz Quarz.
Ein Grund für die Frequenzbeschränkung soll der interne PLL-Oszillator sein. Z.B. Meine 10MHz und 12MHz Quarze funktionieren nicht mit PLL = 16.
Gruß
TuxFan
Wen ich so ins Datenblatt des ENC28J60 auf den allerersten Absatz blickeyeti hat geschrieben:..........(SPI-Clock maximal 20MHz meine ich für diesen Chip zu erinnern)...........
Ethernet Controller Features
.
SPI Interface with speed up to 10Mb/s (....Geschwindigkeit bis 10Mb/s)
@ pic : Du hast etwas in deinen vorherigen Posts geändert, bezüglich der Quarzfrequenz, ich meine vorher etwas von 25 MHz gelesen zu haben und einem PLL-Faktor von 4. War der von Dir getestete Aufbau mit einem Quarz oder einem externen Oszillator?
Meine bisherigen Recherchen über Quarzfrequenzen beim Overclocking des Prop kamen auf Quarze mit maximal 14,318 MHz und PLL = 8 die stabil bei 3,3V gearbeitet haben. Bei Quarzfrequenzen von 15MHz und mehr soll es nicht mehr stabil laufen. Aus diesen Gründen bin ich beim CP/Mchen bei einem 12MHz Quarz geblieben (auch wegen der verfügbaren SMD-Bauformen). Dabei merkt man aber eine fühlbare höhere Erwärmung des Prop gegenüber einer Bestückung mit 10MHz Quarz.
Ein Grund für die Frequenzbeschränkung soll der interne PLL-Oszillator sein. Z.B. Meine 10MHz und 12MHz Quarze funktionieren nicht mit PLL = 16.
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
TuxFan hat geschrieben:Moin moin!Wen ich so ins Datenblatt des ENC28J60 auf den allerersten Absatz blickeyeti hat geschrieben:..........(SPI-Clock maximal 20MHz meine ich für diesen Chip zu erinnern)...........
Ethernet Controller Features
.
SPI Interface with speed up to 10Mb/s (....Geschwindigkeit bis 10Mb/s)
Es geistern tatsächlich auch PDFs durchs Netz, die was von 10 MHz schreiben, aber die sind wohl veraltete Pre-Releases der ENC28J60-Doku...http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/39662c.pdf hat geschrieben: Ethernet Controller Features
• IEEE 802.3TM Compatible Ethernet Controller
• Fully Compatible with 10/100/1000Base-T Networks
• Integrated MAC and 10Base-T PHY
• Supports One 10Base-T Port with Automatic
Polarity Detection and Correction
• Supports Full and Half-Duplex modes
• Programmable Automatic Retransmit on Collision
• Programmable Padding and CRC Generation
• Programmable Automatic Rejection of Erroneous Packets
• SPI Interface with Clock Speeds Up to 20 MHz
...hab's im Beitrag, in dem ich die Altdoku als URL angab, entsprechend kommentiert...
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: 2x IP-Stack von Harrison Pham
Aaaahhhh, bedankt, mein Datenblatt ist von 2004 und damit entsorgt. Da macht auch die 20MHz-Routine Sinn. Gut, die funktionierte bei meinen Propeller-Versuchen eh.yeti hat geschrieben:.......Es geistern tatsächlich auch PDFs durchs Netz, die was von 10 MHz schreiben, aber die sind wohl veraltete Pre-Releases der ENC28J60-Doku...
[OT] Ich hab den ENC28J60 zwischenzeitlich auch an 3,3V/8MHz und 5V/16MHz(mit Levelshifter) Arduinos ausprobiert und läuft. [/OT]
Was man auch mal ausprobieren könnte ist die "Power down" Funktion des ENC. Könnte auch bei Hive im Betrieb ohne Ethernet zum Stromsparen interessant sein.
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......