Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
-
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Di 11. Feb 2014, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
@PIC18F2550
Ich glaube, diese Variante werde ich auch mal ausprobieren, da mir dies die potentielle Kühlkörperbastelei erspart.
Ich glaube, diese Variante werde ich auch mal ausprobieren, da mir dies die potentielle Kühlkörperbastelei erspart.
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
Wenn man sich das Preisverhältnis anguckt:
ein 7805 ca. 30 Cent
jener Spannungsregler fast 7 Euro
Nette Idee, aber dann schraub ich doch lieber ein Stück Kühlblech an den 7805.
ein 7805 ca. 30 Cent
jener Spannungsregler fast 7 Euro
Nette Idee, aber dann schraub ich doch lieber ein Stück Kühlblech an den 7805.
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
-
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Di 11. Feb 2014, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
Hmmm, ein stabilisiertes externes 5V Netzteil dran und den internen 7805 einfach rausschmeissen aus dem Hive. Eigentlich haste Recht, die Idee ist garnichtmal so schlecht. Damit werden die thermischen Probleme in das Netzteil ausgelagert, was damit (hoffentlich) fertig wird, wenn es für 1A spezifiziert ist.
Gleich mal bei Pollin nachschauen, ich glaub mich zu erinnern dass es dort ziemlich günstig ein 5V, 1A stabilisiertes Steckernetzteil gab.
Gleich mal bei Pollin nachschauen, ich glaub mich zu erinnern dass es dort ziemlich günstig ein 5V, 1A stabilisiertes Steckernetzteil gab.
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
-
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Di 11. Feb 2014, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 12. Apr 2013, 22:53
- Wohnort: Emsdetten
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
- zur Drossel: 10µH haben sich bei mir bewährt, ne Drahtbrücke geht auch.
- zur Stromversorgung: der ENC lief bei mir auch schon bei 2,7V Wochenlang stabil an nem ATmega644 bei 16Mhz, da diese beiden hinter nem 3,3V Festspannungsregler saßen und der Nur 5V bekam.
@Micha: sorry den Fingerkühlkörper hatte ich anderes herum drauf, da die Kondensatoren im weg waren.
- zur Stromversorgung: der ENC lief bei mir auch schon bei 2,7V Wochenlang stabil an nem ATmega644 bei 16Mhz, da diese beiden hinter nem 3,3V Festspannungsregler saßen und der Nur 5V bekam.
@Micha: sorry den Fingerkühlkörper hatte ich anderes herum drauf, da die Kondensatoren im weg waren.
1.HIVE ohne Nr. R14-V, 2.HIVE 386 R14-V, 3.HIVE 387 R14-V (im Bau für ZeroPage)
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
-
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Di 11. Feb 2014, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
Wenn ich mir jetzt noch mal nen Hive neu aufbauen würde, würde ich mit großer Wahrscheinlichkeit den 5V Regler plus zugehörige Kondis wegrationalisieren und statt dessen ein externes stabilisiertes 5V Netzteil verwenden.
Hätte das hier im Auge, leider geht aus der Beschreibung nicht hervor ob stabilisiert:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTI2ODQ2OT ... V_2_A.html
Bei meinem existierenden Hive wollte ich allerdings dann doch nichts mutwillig "verkrüppeln". War heute mal auf dem Baumarkt schauen. Da gibts u.A. so Kupferbleche für ca. 27 Euro. Heiliges Blechle! Nachher braucht man eine winzige Ecke und der Rest liegt auf ewig brach. Hab dann in der Klempnerecke eine interessante Alternative entdeckt. So ein Zwischenstück für Heizungsrohre, ca. 22mm lang und 15mm Durchmesser. Für 59 cent. Wenn ich das Ding aufschneide, zurechtbiege, zwei Löcher reinbohre hab ich das fast ideale Kühlblech zum Anschrauben für die beiden Regler...
Hätte das hier im Auge, leider geht aus der Beschreibung nicht hervor ob stabilisiert:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTI2ODQ2OT ... V_2_A.html
Bei meinem existierenden Hive wollte ich allerdings dann doch nichts mutwillig "verkrüppeln". War heute mal auf dem Baumarkt schauen. Da gibts u.A. so Kupferbleche für ca. 27 Euro. Heiliges Blechle! Nachher braucht man eine winzige Ecke und der Rest liegt auf ewig brach. Hab dann in der Klempnerecke eine interessante Alternative entdeckt. So ein Zwischenstück für Heizungsrohre, ca. 22mm lang und 15mm Durchmesser. Für 59 cent. Wenn ich das Ding aufschneide, zurechtbiege, zwei Löcher reinbohre hab ich das fast ideale Kühlblech zum Anschrauben für die beiden Regler...
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Diskussion zur Entstördrossel L1 und allgemeine Doku
da ich eh gerade noch Langeweile hatte bin ich gleich mal in den Bastelkeller, hab das Stück Kupferrohr aufgeschnitten, glattgebogen, zwei Löcher reingebohrt und dann noch einen Winkel reingebogen. Hat keine 10 Minuten gedauert und ist meiner Meinung nach ne praktische Lösung. Bezüglich Wärmeleitung gibts ja kaum was besseres als Kupfer.
Ob die Fläche zur Wärmeabfuhr ausreicht muss dann allerdings noch der Anfaß-Test belegen, aber ich bin da eigentlich optimistisch.
Mit 59 cent Materialkosten und ca. 10 min Werkelei ist das ne ganz gute Lösung, oder?
Wobei ich zugeben muss dass dieses Posting schon fast OT ist, wenn ich mir den Titel des Threads im Nachhinein durchlese
Ob die Fläche zur Wärmeabfuhr ausreicht muss dann allerdings noch der Anfaß-Test belegen, aber ich bin da eigentlich optimistisch.
Mit 59 cent Materialkosten und ca. 10 min Werkelei ist das ne ganz gute Lösung, oder?
Wobei ich zugeben muss dass dieses Posting schon fast OT ist, wenn ich mir den Titel des Threads im Nachhinein durchlese

Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...