Das Timing ist von mir schon in den, für den Hive portierten Spielen (soweit dort ein Joystick sinnvoll ist) getestet und mehr als ausreichend, dank der Abfrageroutine von Drohne235, gibt es da keine Probleme.blueicechip hat geschrieben: Aber wie sieht es denn mit dem Timing aus ? Reicht die Reaktionszeit über I²C denn aus ? oder gibt es da noch keine Erfahrungen.
Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Aktueller Stand 7 Platinen
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Da müsste man erst mal klären, was bei Dauerfeuer bzw. wenn nicht gedrückt wird hinten rauskommt. Da die Eingänge der Karte low-aktiv sind, würde ein Signal, welches falsch herum reinkommt, ein unbrauchbares Ergebnis erzielen (Feuer, wenn nicht gedrückt wird bzw. kein Feuer beim drücken).quix hat geschrieben:Aber die 5 Volt wären trotzdem drin? Mit Jumper umsteckbar? Ich habe noch einen Quickshot II Turbo. Dieser besitzt eine Autofeuerfunktion....
Braucht man das?
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Thema Timing/Reaktionszeit/I2C: Momentan ist eine extra Cog innAdministra mit der Abfrage reserviert. Der Code ist noch in Spin geschrieben, aber schon in dieser Form ausreichend bei den bisherigen Tests. Wenn es eng wird, kann immer noch der Spin Code durch PASM ersetzt werden - da ist beim Hive noch an allen Ecken genug Reserve.
Ansonsten verwendet auch die Wii I2C für die Gamecontroller - also ist es prinzipiell schnell genug. (http://hive-project.de/board/viewtopic. ... &hilit=wii) Im Prinzip kann man also die Wii Controller mit einem entsprechenden Adapter und passender Software auch am Hive anschließen. Aber das ist jetzt ein wenig Off Topic...
Ansonsten verwendet auch die Wii I2C für die Gamecontroller - also ist es prinzipiell schnell genug. (http://hive-project.de/board/viewtopic. ... &hilit=wii) Im Prinzip kann man also die Wii Controller mit einem entsprechenden Adapter und passender Software auch am Hive anschließen. Aber das ist jetzt ein wenig Off Topic...
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Code: Alles auswählen
Ja, braucht man!zille9 hat geschrieben:Da müsste man erst mal klären, was bei Dauerfeuer bzw. wenn nicht gedrückt wird hinten rauskommt. Da die Eingänge der Karte low-aktiv sind, würde ein Signal, welches falsch herum reinkommt, ein unbrauchbares Ergebnis erzielen (Feuer, wenn nicht gedrückt wird bzw. kein Feuer beim drücken).quix hat geschrieben:Aber die 5 Volt wären trotzdem drin? Mit Jumper umsteckbar? Ich habe noch einen Quickshot II Turbo. Dieser besitzt eine Autofeuerfunktion....
Braucht man das?
Ein einfacher Jumper tut`s - denke ich. Die Joysticks brauchen nicht viel. In allen Handbüchern werden 100mA angegeben. Das sollte das HIVE-Netzteil noch können.
Den selben Effekt könnte man mit PIN 5 und 9 in Verbindung mit den Paddles machen.
Wenn Retro - dann richtig.
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Bleibt immer noch die Frage, was kommt hinten raus? positive oder negative Impulse?quix hat geschrieben:
Ja, braucht man!
Ein einfacher Jumper tut`s - denke ich. Die Joysticks brauchen nicht viel. In allen Handbüchern werden 100mA angegeben. Das sollte das HIVE-Netzteil noch können.
Den selben Effekt könnte man mit PIN 5 und 9 in Verbindung mit den Paddles machen.
Wenn Retro - dann richtig.
Die PCF's arbeiten wie gesagt mit aktiv-low also wird ein Impuls nach Masse als Signal erkannt. Ich denke mal, die Dauerfeuerfunktion arbeitet genau umgedreht also mit positiven Impulsen.Damit wäre eine Invertierung des Signals nötig und das nur für diesen Fall, lohnt sich das ?
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Achso meinst Du das. Hm. Kann ich nicht sagen. In dem Joystick ist ein IC drin, der als Multivibrator arbeitet. Was genau der macht, gute Frage. Bei einigen damals erhältlichen, hochwertigen Joysticks konnte man auch die Taktrate an nem Poti einstellen.
Den Jumper trotzdem vorsehen?
Den Jumper trotzdem vorsehen?
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Ich kenn diese Joysticks auch, hatte aber damals keinen solchen, sollten wir vielleicht mal googlen, bevor wir die Platine mit unnötigen Jumpern versehen. Ansonsten schau Dir mal die Sepia-Karte an, dort sind alle erdenklichen Kombinationen möglich (über Jumper). Ist in Deinem Fall wahrscheinlich die beste Variante.quix hat geschrieben:Achso meinst Du das. Hm. Kann ich nicht sagen. In dem Joystick ist ein IC drin, der als Multivibrator arbeitet. Was genau der macht, gute Frage. Bei einigen damals erhältlichen, hochwertigen Joysticks konnte man auch die Taktrate an nem Poti einstellen.
Den Jumper trotzdem vorsehen?
Nachtrag: ein weiteres Hindernis ist mir gerade eingefallen:die Karte arbeitet mit 3,3V, da sie direkt am Administra hängt. Ob man das mit 5V mischen darf am I2C-Bus?keine Ahnung, könnte aber sein mit entsprechenden Pullups.
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
Hi,
erstmal sollte der PCF8574 mit 5V betrieben werden. Damit ist er auch für den Quickshot II Turbo oder ähniche einsetzbar.
Desweiteren entfielen damit sonst notwendige Schutzmaßnahmen an den 8 Eingängen.
Der I2C bus stellt kein Problem dar da er ja nur gegen 0V gezogen wird.
Das heist die Pullup-Wiederstände kommen an die 3.3V.
Die Schaltschwelle für H-Pegel des PCF8574 liegt nach Datenblatt bei 0.7V.
mann ist das klein!
Die Dauerfeuerfunktion arbeitet genauso wie das Tastendrücken also kein Problem.
erstmal sollte der PCF8574 mit 5V betrieben werden. Damit ist er auch für den Quickshot II Turbo oder ähniche einsetzbar.
Desweiteren entfielen damit sonst notwendige Schutzmaßnahmen an den 8 Eingängen.
Der I2C bus stellt kein Problem dar da er ja nur gegen 0V gezogen wird.
Das heist die Pullup-Wiederstände kommen an die 3.3V.
Die Schaltschwelle für H-Pegel des PCF8574 liegt nach Datenblatt bei 0.7V.

Die Dauerfeuerfunktion arbeitet genauso wie das Tastendrücken also kein Problem.

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?
So, hab jetzt die Jumper für die Umschaltung von Pin 7 der Sub-D-Buchsen eingefügt sowie die Möglichkeit der Abschaltung der Pullups für den I2C-Bus (für den Fall, das eine Sepia-oder Venatrix-Karte am Bus hängt. Jetzt ist aber der Platz aufgebraucht. 

Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!