HIVE 22 & 70 leben

Erlebnisse und Schilderungen über die Arbeiten an eurem HIVE.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von drohne235 »

Janaha hat geschrieben:Und damit uns keiner der C64- Freaks umbringt, werden wir uns bei E-Bay jeder einen defekten C64 besorgen.
Das würde ich mir aber sicherheitshalber notariell beurkunden lassen... ;)
Im moment bastle ich gerade am Schaltplan für das Interface. Wir werden nicht nur die Tastatur des C64 mit nutzen, wir werden auch 2 Amiga - Kompatible Joystickports mit drauf bauen. Im gegensatz zum C64 unterstürzen wir damit zwei statt nur einen Feuerknopf. Wir werden die Joystickbewegungen dann danz einfach in Tastendrücke für den Hive umsetzen. So sparen wir uns eine extra Platine am Expansionsbuss. Auf Paddels werden wir erstmal verzichten, ich hab eh keine da und sie auch am C64 bzw. Amiga nie wirklich gebraucht.
Und das wird dann quasi an den Hive-PS/2-Port gesteckt? Die Umschaltplatine sieht schon gut aus, ich denke das wird bei der Entwicklung recht praktisch.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von drohne235 »

Rainer hat geschrieben:Wenn ich nicht zu feige wäre meinen TI-99/4a zu zerlegen,
Bist du des Teufels, schon beim Gedanken müsste dich der Blitz treffen! ;)
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

Hihi.

Ja den TI würd ich auch net opfern, davon gibts net mehr al zu viele.

Und was den Adapter angeht, ja der wird dann einfach in den PS/2 Port des Hive gesteckt. Wer möchte kann ihn auch statt der Buchse einfach nur mit ein paar Kabeln anlöten. Ich werds erstmal mit einem Kurzen Kabel machen und wenn mich das dann irgendwann zu dolle stört, löte ich es vieleicht doch noch irgendwann direkt auf das Board.

Grüße
Janaha
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

Hier mein nur so der erste Wurf der Platine. Noch ohne die beiden PS/2 anschlüsse. Dafür aber schon mit USB Port. USB für die, die ihre C64 Tastatur evtl. auch mal spähter an den PC anstöpseln möchten. Ich habe übrigens bewust keine Propeller genommen, weil die im Vergleich zum Atmega einfach zu teuer waren. Und ich hatte noch paar Atmegas hier rumliegen. :-)

Kurz zur Erklärung:
USB- Anschluss wie gesagt für optionalen Anschluss an einen PC.
Obere Pinreihe ist für die C64 Tastatur
Rechts die beiden Pinarrays sollen mit Flachbandkabeln an die Joystickports geführt werden.
Das Routing mache ich einseitig, damit ich's leichter ätzen kann. Platz genug hab ich ja im C64. Die Datenleitungen werde ich noch bissel optimieren, die Bohrungen für die (roten) Brücken liegen mir noch zu dichte zusammen. Naja und die beiden PS/2 anschlüsse sollen halt auch noch drauf.

Grüße
Janaha
Dateianhänge
Erste Version, noch ohne PS/2 Adaptern.
Erste Version, noch ohne PS/2 Adaptern.
Benutzeravatar
ben
Beiträge: 99
Registriert: Do 4. Jun 2009, 13:48

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von ben »

Mit welchen Programm macht ihr immer die schönen Schaltpläne?
Hive 13 - Unimatrix 1
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 510
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 16:11

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Rainer »

ben hat geschrieben:Mit welchen Programm macht ihr immer die schönen Schaltpläne?
http://www.expresspcb.com/ ----> Freeware
http://www.cadsoft.de/freeware.htm ---> Eagle (Freeware eingeschränkt, aber man kann damit arbeiten)
so zum Beispiel.

Was es für Linux oder MAC gibt weiß ich allerdings nicht.

Gruß.
Rainer
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Benutzeravatar
scotty
Beiträge: 75
Registriert: Di 30. Jun 2009, 11:53
Wohnort: Berlin - Planet ERDE

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von scotty »

Rainer hat geschrieben: ...
Was es für Linux oder MAC gibt weiß ich allerdings nicht.
...
Na auch EAGLE! ;-)
HIVEs 064 & 176
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

Also meine PCB's designe ich eigentlich nur noch mit KiCad.

Das Bild oben stammt aus dem PCB- Editor von KiCad. KiCad in der "Grundausstattung" leidet ein wenig unter einer sehr kleinen mitgelieferten Bibliothek an Bauteilen. Es gibt aber bereits eine ganze Menge an Bibliotheken mit Bauteilenm von anderen Authoren. Einige von den Bibliotheken wurden jedoch einfach aus EAGLE convertiert, was ich wegen des Copyrights doch als Problematisch ansehen.

Das selber machen eigener Bauteile geht recht einfach. Ich selbst hab mir auch schon ein paar Teile selber gezeichnet. Den Umstieg von der EAGLE Demoversion auf KiCad fand ich eigentlich recht leicht.

Ah, noch was. Was die "schönheit" angeht. Ich Route die Platinen alle von Hand. Das macht zwar ne Menge aufwand. Dafür sehen die Leiterbahnführungen nacher meist auch viel besser aus.

KiCad verwendet als Autorouter eine FreeRoute genannte Online Java Anwendung. Diese mag ich erlich gesagt nicht so gern, aber wenns sein muss kann man die auch verwenden. Das Ergebniss von FreeRoute sah bei meinen Tests eigentlich nicht schlechter aus als bei EAGLE. Beide können leider Einseitige Platinen nicht vernünftig Routen, da sie sowas wie Brücken nicht kennen und damit dann auch nicht automatisch setzen können.

Janaha
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

So, erstmal fertig.

Habe endlich mein Layout für den Prototyp zu meinem C64 => PS/2 Adapter fertig. Ist erstmal alles drauf gekommen, was ich haben wollte.

Janaha
Dateianhänge
Prototyplayout endlich fertig.
Prototyplayout endlich fertig.
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: HIVE 22 & 70 leben

Beitrag von Janaha »

Auf meiner Suche nach Vorlagen für die Schaltung fand ich die folgende Seite:
http://symlink.dk/projects/c64key/

Da hat schonmal jemand eine C64 Tastatur an USB betrieben. Da dachte ich mir, hm USB wäre schon ganz nett, das mache ich einfach mal mit drauf. :D

Für USB gibt es eine sehr gute Lib auf der folgenden Seite:

http://www.obdev.at/products/vusb/index.html

Auch ein Beispiel für das Anschließen von Tastaturen ist dabei:

http://www.obdev.at/products/vusb/hidkeys.html

Ich fand die Software recht gut beschrieben und werde versuchen diese für mein Projekt anzupassen. Die Lizensbedingungen fand ich annehmbar, so das ich auf die GPL- Version der Library zurückgreifen möchte.

Grüße
Janaha
Antworten