Ich hatte nur die Platine und das Gehäuse aus US bestellt, um Zoll und Einfuhrumsatzsteuer nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Teilebeschaffung war nicht weiter kritisch - bis auf den Ein/Aus Schiebeschalter, da hab ich nichts mit passendem Formfaktor gefunden. Naja, hab dann ne Brücke gelötet, notfalls kann man so ein Gerät mit Wandwarze auch durch Ziehen des Steckers ausschalten.
Noch nie hab ich so eine fitzelige Lötarbeit gehabt - die Lötringe um die Pins sind teilweise sehr klein, Isolierabstände zur Massefläche schätze ich auf typischerweise 0,1 bis 0,2 mm. Da war dann nicht mal mehr mit der Lupe genau zu erkennen ob ein Lötpunkt womöglich Kurzschluss zur Masse hat. So ein Design gehört eigentlich verboten

Sehr schick ist das Acrylgehäuse, das man optional zum PockeTerm dazukaufen kann. Eigentlich ist das Prinzip ganz einfach - das sind vorgefertigte Acrylglas-Teile, die ineinander gesteckt werden. Die Leiterplatte wird nach unten mit kurzen, nach oben mit längeren Distanzhülsen versehen, an denen das Gehäuse dann fixiert wird. Wirklich schicker Schneewittchensarg, so was wär doch auch mal was für den Hive

Nicht alle Details erscheinen bis ins letzte durchdacht - der Reset-Taster ist ziemlich sinnlos, sobald die Platine im Gehäuse ist. Der optionale Lautsprecheranschluss liegt so nahe neben einem der Pfosten, da geht mit Sicherheit ohne Trickserei kein Anschlussstecker drauf. Stromanschluss und ser. Schnittstelle zum PC liegen so nahe beieinander, dass man beide Anschlusskabel nur mit etwas Gewalt dran bekommt.
Heute hab ich das Teilchen dann komplettiert -das Propeller-Tool hat den Prop auch gleich erkannt, kackte aber dann beim Überspielen der Firmware bei mehreren Versuchen jedesmal ab. Mit dem BST hat es dagegen auf Anhieb geklappt, die Firmware ins EEPROM zu übertragen.
Hab dann Bildschirm und Tastatur angeschlossen: Statuszeile erscheint, Parameter lassen sich per Tastatur durchschalten.
Als nächstes ein Computerchen mit serieller Schnittstelle dran - ja und da war erst mal Sense

P.S. und hatte ich es schon erwähnt? So ne Lötinseln mit vielleicht 0,2mm breitem Metallring und geschätzem 0,1mm Abstand zur Massefläche gehören verboten! Die machen die Löterei zum regelrechten Glücksspiel.