Was man selbst an Software auf welcher Hardware auch immer entwickelt unterliegt in Deutschland erst einmal grundsätzlich dem geistigem Eigentum.
Ich für meien Teil veröffentliche alle kostenlosen Projekte also ohne wirtschaflichen Interessen als Open Source aber mit dem Hinweis das die Quellen immer mit Bestandteil sein müssen.
(Dann steht wenigsten in den Quellen wer den Code "verbrochen" hat.)
Gewerbliches geht in Form von Sourcen nur gegen "extra Bares" an dem Kunden.
Ich finde es gut wenn Andere meine geistigen open source Ergüsse in ihren Projekten verwenden können und auch weiter geben.
(Ich weiss Eigenlob stinkt)
Meine Soundlib hat schon den Weg in gewerbliche Titel gefunden.
Leider werden Copyrights oder der Hinweis auf den original Author schon nach wenigen Modifikationen unterschlagen. Mein Apfelmächen (Mandelbrotmenge) galt bis zum Erscheinen von MMX und SSE als eines der 3 schnellsten auf unserem Planeten und ich habe es schon oft (nach disamblieren) wieder entdeckt. Lag z.B. bei diversen Grafikkarten Anfang der 90. als Demo dabei ohne ein Wort wer es im original programmiert hat.
Na ja sind ja nur Nullen und vereinzelt auch ein par Einsen

Eine Versionskontrolle (nur für das OS) wäre für das HiVe Projekt wichtiger als sich gedanken zu machen wer unter welcher Lizens was verbricht.
Grüsse an die Rechtsexperten unter Euch.
Joshy