
Früh hab ich den CF / IDE44 Adapter an das Breadboard angeschlossen. Unter Herzklopfen, da ich nicht 100pro den Durchblick hab was der Adapter eigentlich macht. Und dann hab ich die Kiste angeschaltet, zunächst ein Diagnose-Programm ausgeführt (ergab sinnvolle Werte) und dann mit CP/M losgelegt. Und was soll ich sagen - es geht!!!

Der Grant-Searle Computer läuft mit 7,2 MHz - das ist für CP/M geradezu sensationell. Ich hab heute mit meinem PC1715 verglichen - reine Rechenprogramme die komplett im Hauptspeicher laufen sind um ungefähr den Faktor 3 schneller, was auch Sinn macht. Bildschirm-Ausgaben laufen um ungefähr den Faktor 10 schneller. Macht auch Sinn bei 115200 Baud gegenüber 9600 Baud.
Den Vergleich bezüglich Zugriffsgeschwindligkeit Massespeicher hab ich bisher noch nicht in Angriff genommen, da liefere ich noch Daten nach.
Was ich an dem Grant-Searle-Computer praktisch finde: man hat 16 Laufwerke a 8 Megabyte. Mehr als genug Platz um seine Daten und Programme nach Themen sortiert abzulegen. Ich hab bisher nur die beiden Laufwerke A: (System, Tools, Basic) und B: (Textverarbeitung) in Beschlag genommen. Die restlichen 14 Laufwerke bleiben vorläufig frei. Mein Gott - damals waren 8 MB praktisch eine ganze Festplatte...