Hi,
ich habe da mal 2 Fragen.
1. kann ich mit der adm-fat.spin auf eine Datei sequentiell zugreifen oder ist nur streaming möglich.
2. Wie kann ich mit der adm-fat.spin geziehlt einen Sector auf der SD-Karte lesen oder schreiben.
adm-fat.spin
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
adm-fat.spin
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: adm-fat.spin
In dem integrierten FATEngine-Objekt ist eine Methode vorhanden, um die Position zum schreiben und lesen festzulegen. Ich habe damit viel experimentiert, um für PropForth & mental das Blockinterface zu realisieren, also auf Screens von 1024 Byte zuzugreifen. Diese Funktion ist aber defekt und schreibt in bestimmten Situationen an die falsche Stelle und schreddert so die Daten!
Hab leider nicht rausbekommen wo es hakt, da der Code doch recht komplex ist, weshalb ich jetzt in mental auch ein anderes Objekt nutze.

"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: adm-fat.spin
Also ist bei dir auch der Effekt
Ich habe schon an mir gezweifelt.
Da muß ich mich mal mehr mit dem PASM-Teil befassen.
Die Sectoren sind bei mir immer die gleichen und liegen immer in Reihe ab einer bestimmten Possition auf der Karte.
Das vereinfacht die Handhabung ungemein.

Ich habe schon an mir gezweifelt.
Da muß ich mich mal mehr mit dem PASM-Teil befassen.
Die Sectoren sind bei mir immer die gleichen und liegen immer in Reihe ab einer bestimmten Possition auf der Karte.
Das vereinfacht die Handhabung ungemein.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: adm-fat.spin
Oder eine andere Alternative: Die neue Version der FATEngine! Dort funktioniert diese Funktion vielleicht. Ich hab die in TriOS noch nicht verwendet, da ich ja die alte FATEngine bzgl. der Fehlerauswertung (das Objekt hat Stringadressen zurückgeliefert) angepasst hatte - müsste man alles wieder nochmal neu machen.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: adm-fat.spin
Das mit den Stingadressen habe ich schon gesehen.
Ich finde aber Zahlen besser weil dort schon von anderen aufrufenden Routinen gehandelt werden kann.
Hast du da schon eine bestimte FATEngine im Auge?
Ich finde aber Zahlen besser weil dort schon von anderen aufrufenden Routinen gehandelt werden kann.
Hast du da schon eine bestimte FATEngine im Auge?

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: adm-fat.spin
Wenn noch eine Änderung, dann natürlich die neuste FATEngine aus dem OBEX - Versionsnummer kann ich jetzt nicht genau sagen. Aber wenn ich mich recht entsinne, gab es da längere Zeit keine Veränderungen mehr, scheint also soweit fertig zu sein. Theoretisch könnte man dann sogar mehrere Objekte starten, um mehrere Dateien gleichzeitig zu öffnen.PIC18F2550 hat geschrieben:Hast du da schon eine bestimte FATEngine im Auge?
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford