digger hat geschrieben:Also bisher haben wir bei ca. 70 ausgelieferten HIVEs nur einen aus dem englischsprachigen Auslang und er ist ursprünglich aus Deutschland ... ich denke wir sollten nicht gleich zu Beginn durch eine zu starke englischsprachige Ausrichtung, unseren potentiellen Interessentenkreis hier einschränken.
Ich persönlich hätte nichts gegen englische Dokumentationen in den Quellen, wollte das obige aber mal mit den von der Sammelbestellung bekannten Zahlen zusammen erwähnen.
Ich stimme digger zu. Am Anfang werden wir alle nur experimentieren, woraus später die Dokumentation erwächst (in Deutsch). Wenn wir dann mal einen ersten festen Stand erreicht haben, macht es Sinn, dafür jeweils englische Versionen zu erstellen. Sonst hätte man doppelte Arbeit. Erst bei diesem Stand wird das Projekt für das Ausland interessant. Vorher nicht, denke ich. AFAIK halten sich Englischsprachige gerne im Parallax-Forum auf.
Ich träume auch schon von einigen Ideen, die man umsetzen könnte: besonders Logikanalysator und Digitalspeicheroszilloskop. Das wäre eine sehr nette Geschichte, weil diese Geräte sonst recht teuer sind. Ähnliche Projekte auf Propellerbasis gibt es bereits, z.B.
http://mydancebot.com/viewport/dreamkit.php. Genug Potential müsste der Hive also haben. Leider bin ich zeitlich bzw. beruflich ziemlich ausgelastet. Mal schaun, ob ich die Zeit dazu habe, mich damit zu beschäftigen (wäre für mich alten IT-Hasen Neuland, aber hochinteressant). Auf grafischen Schnickschnack könnte ich verzichten, eine textbasierte Darstellung würden erstmal reichen und wäre auch erheblich schneller.
Habt ihr eigentlich schon einen Hive 2.0 im Hinterkopf? 24 Prozessoren sind schon sehr nett, aber wenn man drei Propeller zusammenschalten kann, könnte man theoretisch beliebig viele zusammenschalten, oder?