Moin moin!
Warum bekomme ich jetzt Hunger auf Erdbeertorte...........?
Aber erstmal ein Lob von meiner Seite für den Aufbau deines Stöpselcomputers. Der zweite Aufbau sieht aber im Gegensatz zum ersten doch recht Übersichtlich aus.
Weiter so....
Gruß
TuxFan
Dieses Projekt erfordert wirklich Geduld!
Seit ersten Bestellungen für Teile ist inzwischen mehr als ein Monat ins Land gegangen. Der Computer selbst funktioniert jetzt stabil, aber nur mit Urlader und ROM-Basic macht es auf Dauer keinen Spaß... Leider hat sich mein selbstgelöteter CF-Adapter als nicht funktionierend erwiesen. Hab heute einen neuen Adapter bei R* bestellt und werd mir gaaanz viel Mühe geben, wenn er vorauss. Anfang nächster Woche eintrifft. Bis dahin muss ich mich eben wieder mal gedulden. Zwischendrin hab ich antiquarisch das Buch "the CP/M handbook" von Rodnay Zaks besorgt, da kann ich schon mal weiter Grundlagen erarbeiten.
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Micha hat geschrieben:Leider hat sich mein selbstgelöteter CF-Adapter als nicht funktionierend erwiesen. Hab heute einen neuen Adapter bei R* bestellt und werd mir gaaanz viel Mühe geben, wenn er vorauss. Anfang nächster Woche eintrifft.
is das türkisch?
ich frag ja nur vorsichtshalber...
Neee... das entstand mit der Zeit aus den Versuchen "evtl" im Lesefluß auszusprechen und irgendwie entwickelte es sich dann von "eftell" über verschiedene Mutationen zu "eftürell"...
Sprache lebt und ich erlaube mir ab und zu mal mit ihr zu spielen, sie zu kneten und in und/oder mit ihr rumzumatschen...
Du hast natürlich recht, eigentlich hab ich ja sogar schon so einen "CF-Card auf IDE44" herumfliegen, hatte mich da nur nicht rangewagt wegen der etwas unklaren Pinzuordnung (das Datenblatt bei Reichelt enthält weder Schaltplan noch Pinbelegung).
Nach ein wenig googeln bin ich inzwischen optimistisch dass ich weiss welcher Draht wo dran muss. Auf jeden Fall wird die Löterei bei 2mm Pinabstand weit weniger masochistisch als bei dem direkten CF-Connector.
Kann es kaum erwarten nach Hause zu kommen, dann löte ich gleich los...
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
bisher hatte ich den "CF to IDE44" Adapter aussen vor gelassen, wegen mangelhaftem eigenen Durchblick. Das Datenblatt bei Reichelt ist ein Witz, und ich hab (noch) keine fundierten Kenntnisse wie das Interface funktioniert. Also hab ich lieber erst mal versucht, das Interface von Grant Searle 1:1 nachzulöten, leider im ersten Anlauf ohne Erfolg.
Heute hab ich dann diese Beschaltung ergoogelt: http://www.martinmellor.com/freebies/pi ... pinout.htm
und damit das CF Interface zusammengebastelt. Ist zumindest nicht ganz so fipselig - 2mm Abstand zwischen den Pins. Allerdings leiten die fetten Metallstifte die Wärme ganz schön ab - das Risiko ist diesmal ne kalte Lötstelle. Drückt mir bitte die Daumen dass die Kiste funktioniert
Dateianhänge
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...