USB host/device chip CH375
Verfasst: Fr 7. Feb 2014, 01:02
Wenn USB 2.0 kein Widerspruch zum Retro Hive ist dann ist das IC CH375 einen Blick wert.
Den CH375 kann man im parallen und serielen mode betreiben.
Ich teste den Chip z.Z. am LPT vom PC.


Ich hab den Chip aus der Bucht
Mit dem Jumper kann man zwischen dem seriellem und dem parallem Modus wählen.
Wenn bei Power on TX auf Masse liegt dann geht der Chip in den parallen Mode und benötigt dann 8 Daten- und 3 Steuer- Leitungen und optional INT (interrupt).
Im seriell Mode benötig man nur 2 Leitungen TX/RX und optional INT (interrupt).
Wenn man mag kann man die interne U-Disk Firmware benutzen um auf z.B. USB Sticks und Platten zuzugreifen.
Das läuft dann "low level" auf Sektorebene ab und man kann nun z.B. FAT, FAT12, FAT32 in Software implementieren.
Die Firmaware ist aber optional zu sehen denn man kann über das Kommando SET_USB_MODE
zwischen verschieden Modies wählen z.B. U-Disk, USB Host oder USB Device.
Wenn man nicht die interne U-Disk Firmware benutzt dann läuft die USB kommunikation über die sogennanten Endpoint's und Descriptoren.
Mit anderen Worten wenn man den Chip als Host benutzt könnte man sämtliche USB Geräte mit dem Hive "assimilieren".
Mäuse, Keyboards, Joysticks, Gamepads, Scanner, Printer etc. für HD Kameras ist der Hive aber nicht schnell genung.
Grüsse Joshy
PS. Ist der Hive R13 ohne RTC noch kompatible zu aktuellen OS Entwicklungen ?
Den CH375 kann man im parallen und serielen mode betreiben.
Ich teste den Chip z.Z. am LPT vom PC.


Ich hab den Chip aus der Bucht
Mit dem Jumper kann man zwischen dem seriellem und dem parallem Modus wählen.
Wenn bei Power on TX auf Masse liegt dann geht der Chip in den parallen Mode und benötigt dann 8 Daten- und 3 Steuer- Leitungen und optional INT (interrupt).
Im seriell Mode benötig man nur 2 Leitungen TX/RX und optional INT (interrupt).
Wenn man mag kann man die interne U-Disk Firmware benutzen um auf z.B. USB Sticks und Platten zuzugreifen.
Das läuft dann "low level" auf Sektorebene ab und man kann nun z.B. FAT, FAT12, FAT32 in Software implementieren.
Die Firmaware ist aber optional zu sehen denn man kann über das Kommando SET_USB_MODE
zwischen verschieden Modies wählen z.B. U-Disk, USB Host oder USB Device.
Wenn man nicht die interne U-Disk Firmware benutzt dann läuft die USB kommunikation über die sogennanten Endpoint's und Descriptoren.
Mit anderen Worten wenn man den Chip als Host benutzt könnte man sämtliche USB Geräte mit dem Hive "assimilieren".
Mäuse, Keyboards, Joysticks, Gamepads, Scanner, Printer etc. für HD Kameras ist der Hive aber nicht schnell genung.
Grüsse Joshy
PS. Ist der Hive R13 ohne RTC noch kompatible zu aktuellen OS Entwicklungen ?