Womit lötet ihr eigentlich so?
Verfasst: Do 2. Jan 2014, 16:59
Ich bin grad schwer am Überlegen bezüglich meiner Löt-Ausrüstung, daher die Frage in die Runde.
Als ich vor reichlich zwei Jahren angefangen hab mit Löten hab ich mich ja auch erst mal umgeschaut was es so gibt, etwas stark vereinfacht mein Erkenntnisstand:
Ein ordentlicher 25W Lötkolben tut's eigentlich. Am oberen Ende ist eine Lötstation von Weller der "Mercedes unter den Lötwerkzeugen", aber wenn man den Preis für so ein Ding liest wird man als Hobbyist und Nicht-Lottogewinner ganz sicher erst mal schlucken...
Ich hab damals als Kompromiss so eine geregelte Lötstation "LS 80" von ELV gekauft, sehr viel billiger als ne Weller. Die hat's bisher mit einigen Schwachpunkten auch getan. Der erste Lötkolben hat irgendwann gesponnen, offenbar wegen der Signalleitungen, ich glaub das Kabel ist bei der Konstruktion nicht ordentlich gegen verdrehen adjustiert.
Gestern hat bei meinen Versuchen mit Lochrasterplatten der zweite Lötkolben schlapp gemacht. Vermutlich thermische Probleme - konstruktionsbedingt behinderter Wärmeübergang zwischen Heizpatrone und Lötspitze.
Gestern bei ELV geschaut: die LS 80 ist nicht mehr im Programm. Der Anschluss des Ersatzlötkolbens für das Nachfolgemodell sieht irgendwie anders aus. Ausserdem - fast 40 Euro für einen Ersatzlötkolben? Plemm plemm!
Also bin ich akut grad am Überlegen wie ich weitermache. War heute gleich mal bei Westfalia und habe einen halbwegs ordentlichen Standardlötkolben (ERSA Multitip 25W) als Übergangslösung gekauft. Den hab ich dann auch gleich getestet - von der Löterei her nix zu beanstanden, lediglich das steife 230V Netzkabel zerrt beim Hantieren ungewohnt stark in ungewollte Richtungen.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir diesmal was "ordentliches" leiste oder bei dem einfachen Standardlötkolben bleibe. Womit lötet ihr so?
Als ich vor reichlich zwei Jahren angefangen hab mit Löten hab ich mich ja auch erst mal umgeschaut was es so gibt, etwas stark vereinfacht mein Erkenntnisstand:
Ein ordentlicher 25W Lötkolben tut's eigentlich. Am oberen Ende ist eine Lötstation von Weller der "Mercedes unter den Lötwerkzeugen", aber wenn man den Preis für so ein Ding liest wird man als Hobbyist und Nicht-Lottogewinner ganz sicher erst mal schlucken...
Ich hab damals als Kompromiss so eine geregelte Lötstation "LS 80" von ELV gekauft, sehr viel billiger als ne Weller. Die hat's bisher mit einigen Schwachpunkten auch getan. Der erste Lötkolben hat irgendwann gesponnen, offenbar wegen der Signalleitungen, ich glaub das Kabel ist bei der Konstruktion nicht ordentlich gegen verdrehen adjustiert.
Gestern hat bei meinen Versuchen mit Lochrasterplatten der zweite Lötkolben schlapp gemacht. Vermutlich thermische Probleme - konstruktionsbedingt behinderter Wärmeübergang zwischen Heizpatrone und Lötspitze.
Gestern bei ELV geschaut: die LS 80 ist nicht mehr im Programm. Der Anschluss des Ersatzlötkolbens für das Nachfolgemodell sieht irgendwie anders aus. Ausserdem - fast 40 Euro für einen Ersatzlötkolben? Plemm plemm!
Also bin ich akut grad am Überlegen wie ich weitermache. War heute gleich mal bei Westfalia und habe einen halbwegs ordentlichen Standardlötkolben (ERSA Multitip 25W) als Übergangslösung gekauft. Den hab ich dann auch gleich getestet - von der Löterei her nix zu beanstanden, lediglich das steife 230V Netzkabel zerrt beim Hantieren ungewohnt stark in ungewollte Richtungen.
Jetzt bin ich am überlegen ob ich mir diesmal was "ordentliches" leiste oder bei dem einfachen Standardlötkolben bleibe. Womit lötet ihr so?