Seite 1 von 6

Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 22:12
von zille9
Hallo Hivianer!

Da offensichtlich größeres Interesse an der Mini-Joystickkarte besteht, stelle ich hiermit das Angebot ein, eine Sammelbestellung zu starten. Wer also Interesse hat, bitte hier melden. Bei mindestens 10 Interessenten würde die Karte incl.Versand ca.10€ kosten. Je mehr Interesse, desto billiger wird's natürlich.

Gruß
Zille9

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 23:36
von nubok
Was für Joysticks kann man daran anschließen? (und wo kann man diese herbekommen?)

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Do 12. Dez 2013, 23:49
von zille9
nubok hat geschrieben:Was für Joysticks kann man daran anschließen? (und wo kann man diese herbekommen?)
Es können alle Standard-Joysticks für Atari, C64 usw. angeschlossen werden, also Retro-Joysticks. Ich habe zum Beispiel den, zu C64-Zeiten wohl am meisten benutzten "Competition Pro", gibt es heute auch noch bei eBay.

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 13:57
von Micha
Ich möchte gerne so eine Mini-Joystickkarte bestellen.

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 14:46
von drohne235
Ich bin natürlich auch mit einer Karte dabei, reicht mir aber bis Garitz. :)

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 17:33
von quix
Ich meld mich auch mal offiziell mit dem Bedarf einer Karte an.

Zwei Fragen hab ich da aber trotzdem noch.

1) Am C64 konnte man an den Joystick-Ports auch Paddles anschliessen. Der PCF8574P ist ein 8bit-Digital zu I2C Wandler. Somit kann er die analogen Signale der Paddles nicht auswerten. Wäre das eventuell eine Option, die noch berücksichtigt werden könnte, bevor eine Großbestellung in Gang gesetzt wird?

Das wären die PINs 5 und 9 für die Analogeingänge. Nach einer kleinen Recherche bin ich der Meinung, dass die 8-bit-Ataris die gleiche Belegung nutzten. Der Atari ST nutzt an PIN 9 die rechte Maustaste. und Amiga sind bis auf die nicht genutzten PINs 5 und 9 identisch.

Die Werte der Paddles werden über den SID (Soundchip) erkannt. Die Register sind 8 Bit.

2) An Pin 7 liegen 5 V an, die für die Dauerfeuerfunktion einiger Joysticks genutzt wurde. Ist das auch realisierbar?

Sind eventuell auch der Einsatz von Jumpern für die nicht genormten Pins sinnvoll?


Belegung nach Commodore:

1: JOYA0
2: JOYA1
3: JOYA2
4: JOYA3
5: POT AY
6: BUTTON A/LP (links)
7: +5V max.100mA
8: GND
9: POT AX

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 18:05
von BorgKönig
zu dem vorschlag von quirx evtl. noch den tipp, das ganze könnte man per jumper/ dipschalter konfigurierbar machen. das heist, die platine bleibt relativ gleichgroß und lässt sich leicht realisieren.

amsonsten: gilt der preis für die nackte platine, oder für ein bausatz...?

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 18:10
von zille9
quix hat geschrieben:Ich meld mich auch mal offiziell mit dem Bedarf einer Karte an.

Zwei Fragen hab ich da aber trotzdem noch.

1) Am C64 konnte man an den Joystick-Ports auch Paddles anschliessen. Der PCF8574P ist ein 8bit-Digital zu I2C Wandler. Somit kann er die analogen Signale der Paddles nicht auswerten. Wäre das eventuell eine Option, die noch berücksichtigt werden könnte, bevor eine Großbestellung in Gang gesetzt wird?

Das wären die PINs 5 und 9 für die Analogeingänge. Nach einer kleinen Recherche bin ich der Meinung, dass die 8-bit-Ataris die gleiche Belegung nutzten. Der Atari ST nutzt an PIN 9 die rechte Maustaste. und Amiga sind bis auf die nicht genutzten PINs 5 und 9 identisch.

Die Werte der Paddles werden über den SID (Soundchip) erkannt. Die Register sind 8 Bit.

2) An Pin 7 liegen 5 V an, die für die Dauerfeuerfunktion einiger Joysticks genutzt wurde. Ist das auch realisierbar?

Sind eventuell auch der Einsatz von Jumpern für die nicht genormten Pins sinnvoll?


Belegung nach Commodore:

1: JOYA0
2: JOYA1
3: JOYA2
4: JOYA3
5: POT AY
6: BUTTON A/LP (links)
7: +5V max.100mA
8: GND
9: POT AX
Zu 1. Paddles gehen natürlich nicht, bin auch ein bischen erstaunt, das Du Paddles am C64 anschließen wolltest (oder am Hive), ich kenne aus meiner eigenen Erinnerung keine Anwendung oder Spiel, wo Paddles nötig waren.

Zu 2.Es funktionieren alle Standard-Joysticks aus der Retro-Ecke, da die Beschaltung bei allen, zumindest was die Schaltfunktionen angeht, gleich ist. +5V sind beim Hive nicht nötig, da nur Kontakte nach Masse ausgewertet werden.

Für die ultimative Universal-Platine ist die SEPIA-Karte von Drohne235 gedacht, die Mini-Joystickkarte sollte so einfach und vor allem so klein wie möglich sein, was mit dutzenden zu berücksichtigen Jumperkonstellationen wieder zu einer SEPIA-Karte führt und damit am Thema vorbei gehen würde,das haben wir doch schon.
Die Mini-Joystickkarte ist eine minimale Option, welche immerhin 16 I/O-Ports zur Verfügung stellt und nebenbei auch den Anschluß von Joystick's ohne Adapter erlaubt. Ich denke vom Aufwand-Nutzen-Verhältnis ist das Ergebnis optimal aber jeder ist aufgerufen, eigene Kreationen und Ideen in's Projekt einfließen zu lassen, nur so ist Assimilation erfolgreich! :D

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 18:12
von zille9
BorgKönig hat geschrieben: amsonsten: gilt der preis für die nackte platine, oder für ein bausatz...?
Der Preis gilt für die nackte Platine bei 10 Interessenten, je mehr, desto billiger wird's natürlich.

Re: Interesse an einer Sammelbestellung Mini-Joystickkarte?

Verfasst: Fr 13. Dez 2013, 18:14
von zille9
Zwischenstand sind bisher 3 Karten