Seite 1 von 2

FPGA-Diskussion

Verfasst: Do 23. Mai 2013, 19:08
von Micha
folgende Bitte:
mit dem "FPGA" Thread hab ich eine Art fortlaufendes Tutorial geplant. Wenn dort Fragen und Diskussionen dazwischen geraten, geht der rote Faden verloren. Daher bitte hier rein damit ;)

Danke!

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Do 23. Mai 2013, 19:24
von Hauke
Zur Vollständigkeit halber wollte ich nur auf diverse CPLD Bausteine hinweisen.
Es gibt diese teilweise noch in PLCC. z.B. http://www.segor.de/#Q=XC%2095108-15%20PLCC84
Diese sind mit einem passenden Sockel nicht schwerer als ein PDIP-Baustein zu löten. http://www.segor.de/#Q=PLCC%2084/LP
CPLDs können zwar erheblich weniger als FPGAs, aber das ist evt. für einen Anfänger gar nicht mal schlecht.

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 19:43
von Micha
Als ich in die Materie einstieg dachte ich mir "wenn schon, dann gleich die volle Dröhnung" also nix CPLD sondern gleich FPGA. Nach etwas Recherche denke ich da inzwischen auch anders. CPLDs sind auf jeden Fall eine Überlegung wert. Dieses Beispiel hier hat mich umgestimmt:

http://www.pyroelectro.com/tutorials/cp ... index.html

Das konkrete Board-Design gefällt mir zwar überhaupt nicht (weil keine Pinheader zum Herausführen der Signale). Aber ich denke anhand dieser Anregung könnte man ein sehr schönes Experimentierboard selber entwickeln. Immerhin hat so ein CPLD den Vorteil, dass es sich sein "Programm" dauerhaft merkt.

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Fr 31. Mai 2013, 14:00
von drohne235
Vielleicht interessant für die CPLD-Thematik:

http://hackaday.com/2013/05/28/etch-you ... ent-board/

Ansonsten: Spannend zu lesen! :)

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 20:29
von Micha
Heute hat tatsächlich das aktuelle Projekt MCPU Implementierung zum ersten Mal sinnvoll reagiert, inzwischen hab ich alles soweit beisammen, dass Editor + CPU funktionieren. Allerdings hat auch dieses Projekt mir selber wieder neue Erkenntnisse gebracht, es ist jetzt nicht mehr das gleiche wie zu Beginn geplant.

Daher bin ich auch ganz froh, dass man hier im Hive Forum seine eigenen Beiträge unbegrenzt editieren kann. Das ist ja normalerweise eine nicht ganz unproblematische Angelegenheit. Im Falle eines Tutorials in Entwicklung ist es aber ein Segen - vielleicht ist es schon dem einen oder anderen aufgefallen dass ich die früheren Beiträge im FPGA-Tutorial Thread immer noch mal modifiziere. Ich bitte dafür um Verständnis. Es geht mir einfach drum, die Dinge verständlicher zu machen und frühe Fehlaussagen die ich damals noch nicht erkannt habe zu korrigieren.

Ich hab auch versprochen, das Tutorial als PDF zusammenzustellen. Das werd ich aber erst dann machen, wenn es einen finalen Status erreicht hat - also wenn ich der Meinung bin dass das Tutorial als Ganzes komplett ist. Bis dahin hoffe ich dass das Lesen dem einen oder anderen Anregungen gibt. Bin mal gespannt, ob bzw. wann sich noch jemand ausser mir so ein Testboard zulegt ;)

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 00:06
von PIC18F2550
Micha hat geschrieben:Ich bitte dafür um Verständnis.
Klar doch kein Problem. Nur so werden Fehler beseitigt und Hilft einem erst beim Einstieg.

Kleine Bitte Markier doch einfach die Editierten Bereiche mit einer Farbe.
(nur den letzten Edit sonst wirds zu bunt) ;)
Bei solch großen Textpassagen ist es nicht einfach die Editierten Stellen zu Finden dabei sind gerade im Anfangsstadium Fehlerfreie Unterlagen wichtig.

Klingt auf jedenfall interessant aber erstmal sind bei mir CPLD's drann da wahr doch was mit "ABEL-HDL-Module" mal sehen ob ich das auf die reihe kriege. :LACHEN

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 09:23
von Micha
da wahr doch was mit "ABEL-HDL-Module"
Ich hab wirklich Zweifel ob man sich so einen veralteten Kram heute noch antun sollte. Entwicklung für CPLDs kann man genauso wie für FPGAs mit VHDL oder Verilog machen. Und da lernt man gleich was, was man dann ggf. breiter anwenden kann.

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 09:28
von PIC18F2550
He Micha, ---> reto :LACHEN

Ne~e muss ers tmal sehen was da alles zur vefügung steht.
Am liebsten so eine Art Legoland wo ich Symbole verschieben und verknüpfen kann so wie bei Siemens S5 in FUP. --> auch retro :LACHEN

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 10:06
von Micha
So nen Grafikmodus haben die Entwicklungsumgebungen der Hersteller typischerweise auch. Ich arbeite ja derzeit mit Quartus II von Altera, da gibts eine Grafikbibliothek mit buchstäblich hunderten von 74xx Bausteintypen. Könnte man theoretisch z.B. olle Boards funktional nachkonstruieren.
Wenn es komplexer wird, sieht die Verkabelung in so einer Grafik allerdings recht bald wirr aus. Da bekommt man dann auch kaum noch mit wenn ein Draht nicht verbunden ist, sondern nur örtlich dort liegt wo der Anschluss ist und so ne Sachen... ich glaub am Ende rentiert es sich, eine Beschreibungssprache zu lernen. Auf mikrocontroller.net findet man kaum Freunde des grafischen Designs.

Re: FPGA-Diskussion

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 12:29
von PIC18F2550
Micha hat geschrieben:Da bekommt man dann auch kaum noch mit wenn ein Draht nicht verbunden ist, sondern nur örtlich dort liegt wo der Anschluss ist und so ne Sachen.
Das kenne ich schon von Eagle beim Copy und Paste.
Einfach am Bauteil wackeln und gut ist es. das Mache ich vor dem routen erstmal bei allen Bauteilen. :DAUMENHOCH

Das mit dem Kabelgewirr auf den Schirm ist nicht schlimm. :lol: