Kollektives Brainstorming Hive-Cube mit Assimilations Option
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 17:55
Moin moin!
So manches mal passiert es mir, trotz wenig freier Zeit und unfertiger Projekte, daß mich Worte nicht nur zu Reimen sondern auch manchmal zu Gedankenspielen für Hardware verleiten. Diesmal war es das Wort "Borg-Cube". Siehe hier : http://hive-project.de/content/2914
Nun in meiner Neuronenmaschine mutierte das gleich zu Hive-Cube. Eindrücke von gestapelten PC/104-Platinen dümpelten vorüber und ein Clusterstapel von 16 Propellerboards zog seine Bahn. Gut bleiben wir auf dem Boden......
Aber so ganz nebenbei erwuchs die Idee den Hive mit DIL-ICs und bedrahteten Bauteilen, aufgeteilt in einzelne Subsyteme als Stapel von drei Platinen, auszuführen. Hier schlich sich natürlich der Hintergedanke ein, einzelne Subsysteme auch autark benutzen zu können.
Grundlegend haben wir 3 Subsysteme :
1. Regnatix mit SRAM
2. Bellatrix mit VGA, Video, Tastatur, Maus
3. Administra mit SD, Netzwerk, RTC
Mir fielen dazu einige Randbedingungen ein :
1. Ein möglichst hardwarenahes Gebilde zum urspünglichem Hive, um ohne Änderungen an der bestehenden Software auszukommen.
2. Erweiterungsplatinen können oben auf den 3-stöckigen Grundstapel gesteckt werden.
3. Alle 3 I2C Schnittstellen sollten auf dem Bus liegen.
4. Administra erhält alternativ einen 2. SD-Slot oder die SPI-Leitungen gehen auf den Bus.
5. Anschlüsse zur Außenwelt nur auf Front und Rückseite der Platinen.
6. Der Bus kommt ein-/beidseitig auf die Seiten der Platinen.
7. Busverbindung durch Stapelbuchsen wie beim Arduino.
8. Platinengröße zwischen 60mm x 60mm und 80mm x 80mm, wahrscheinlich aber eher letzteres. Damit können alle Benutzer von Eagle-Freeware eigene Zusatz-Platinen dazu entwickeln.
9. Die Administraeinheit kann als standallone Webserver dienen .
10. Bellatrix könnte mit einer zusätzlichen seriellen Schnittstelle als Terminal arbeiten oder mit einem eigenen SD-Slot als Einpropellermotherboard dienen.[Edit]Eventuell auch eine optionale RTC am I2-CBus auf dem Board. Muß ja nicht immer bestückt sein. [/Edit]
11. Alle drei Subsysteme würden jeweils über einen Stecker mit einem Propplug programmiert.
12. Das Regnatixmodul könnte vielleicht in mehrfacher Ausführung aber nur mit Kommunikationsleitungen als Cluster hochgestapelt werden.
Ein Regnatixboard mit vollständig bestückten Bus könnte dann als Master den Kontakt vom Cluster zu Administra und Bellatrix herstellen.
13. Stromversorgung über ein 5V-Netzgerät die einzelnen Module bekommen jeweils eine eigene 3,3V Regelung.In diesem Sinne.....
14. Einsatz von 3,3V-SRAM-Bausteinen. Erspart die Widerstände.
15. Die Busanschlüsse sollten im 2,54mm Rastermaß bleiben um auch Lochrasterplatinen benutzen zu können.
Sodele vom Singlepropellerboard über Hive-Cube bis zum Propclustertower wäre damit einiges machbar. Wer mag kann ja hier noch ein wenig über diese Idee diskutieren, eigene Gedanken beisteuern oder diese Idee lizens- und kostenfrei
für sich oder auch Andere weiterentwickeln und verwirklichen. Selber hab ich mittelfristig einfach keine Zeit um das weiter zu verfolgen. Es lauern mir noch verschiedene Projekte auf, zwecks Fertigstellung.
Ich wollte das erst in dem alten Ideenpool-Thread posten fand es aber doch eher hier bei der Hive-Hardware passend.
Gruß
TuxFan
So manches mal passiert es mir, trotz wenig freier Zeit und unfertiger Projekte, daß mich Worte nicht nur zu Reimen sondern auch manchmal zu Gedankenspielen für Hardware verleiten. Diesmal war es das Wort "Borg-Cube". Siehe hier : http://hive-project.de/content/2914

Nun in meiner Neuronenmaschine mutierte das gleich zu Hive-Cube. Eindrücke von gestapelten PC/104-Platinen dümpelten vorüber und ein Clusterstapel von 16 Propellerboards zog seine Bahn. Gut bleiben wir auf dem Boden......

Aber so ganz nebenbei erwuchs die Idee den Hive mit DIL-ICs und bedrahteten Bauteilen, aufgeteilt in einzelne Subsyteme als Stapel von drei Platinen, auszuführen. Hier schlich sich natürlich der Hintergedanke ein, einzelne Subsysteme auch autark benutzen zu können.
Grundlegend haben wir 3 Subsysteme :
1. Regnatix mit SRAM
2. Bellatrix mit VGA, Video, Tastatur, Maus
3. Administra mit SD, Netzwerk, RTC
Mir fielen dazu einige Randbedingungen ein :
1. Ein möglichst hardwarenahes Gebilde zum urspünglichem Hive, um ohne Änderungen an der bestehenden Software auszukommen.
2. Erweiterungsplatinen können oben auf den 3-stöckigen Grundstapel gesteckt werden.
3. Alle 3 I2C Schnittstellen sollten auf dem Bus liegen.
4. Administra erhält alternativ einen 2. SD-Slot oder die SPI-Leitungen gehen auf den Bus.
5. Anschlüsse zur Außenwelt nur auf Front und Rückseite der Platinen.
6. Der Bus kommt ein-/beidseitig auf die Seiten der Platinen.
7. Busverbindung durch Stapelbuchsen wie beim Arduino.
8. Platinengröße zwischen 60mm x 60mm und 80mm x 80mm, wahrscheinlich aber eher letzteres. Damit können alle Benutzer von Eagle-Freeware eigene Zusatz-Platinen dazu entwickeln.
9. Die Administraeinheit kann als standallone Webserver dienen .
10. Bellatrix könnte mit einer zusätzlichen seriellen Schnittstelle als Terminal arbeiten oder mit einem eigenen SD-Slot als Einpropellermotherboard dienen.[Edit]Eventuell auch eine optionale RTC am I2-CBus auf dem Board. Muß ja nicht immer bestückt sein. [/Edit]
11. Alle drei Subsysteme würden jeweils über einen Stecker mit einem Propplug programmiert.
12. Das Regnatixmodul könnte vielleicht in mehrfacher Ausführung aber nur mit Kommunikationsleitungen als Cluster hochgestapelt werden.

13. Stromversorgung über ein 5V-Netzgerät die einzelnen Module bekommen jeweils eine eigene 3,3V Regelung.In diesem Sinne.....
14. Einsatz von 3,3V-SRAM-Bausteinen. Erspart die Widerstände.
15. Die Busanschlüsse sollten im 2,54mm Rastermaß bleiben um auch Lochrasterplatinen benutzen zu können.
Sodele vom Singlepropellerboard über Hive-Cube bis zum Propclustertower wäre damit einiges machbar. Wer mag kann ja hier noch ein wenig über diese Idee diskutieren, eigene Gedanken beisteuern oder diese Idee lizens- und kostenfrei


Ich wollte das erst in dem alten Ideenpool-Thread posten fand es aber doch eher hier bei der Hive-Hardware passend.
Gruß
TuxFan