Seite 1 von 1

EnOcean UniModul

Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 21:06
von HWHardSoft
Hi,

hab mal wieder was gebastelt. Ich habe ein kleines Modul entwickelt, dass gemessene Temperaturen von bis zu 4 DS18s20 Sensoren über ein TCM320 Funmodul von EnOcean überträgt. Außerdem sind noch 4 Thermostate integiert, die bei Über- bzw. Unterschreitung einer eingestellten Schwelle entsprechende Schaltbefehle via EnOcean Funk senden. Weiterhin gibt es 4 Eingänge z:B. zur Überwachung von Störungskontakten, die ebenfalls entsprechende Schaltbefehle senden. Konfiguriert wird das ganze über eine Menüsteuerung und ein LCD...

Das Modul kann man in eine Visualisierungssystem einbinden, um z.B. die Temperaturwerte von Heizung oder Solaranlage anzuzeigen. Über die Thermostatfunktion läßt sich mit entsprechenden Funkaktoren sehr einfach eine Regelung aufbauen.

Hier mal ein paar Bilder:

Bild

Bild

Im Moment ist die ganze Geschichte auf Lochrasterplatten aufgebaut und passt in ein Wandgehäuse von Strapubox. Soll aber noch richtig schick mit Layout und Platinen werden...

Mehr Infos, Schaltpläne und Quelltexte findet man hier

Re: EnOcean UniModul

Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 22:12
von PIC18F2550
Hi HWHardSoft,
Erst ein mal Respeckt sieht wiedermal gut aus.

Ich habe mir mal dein plan angeschaut dabei sehe ich mir bekante Probleme.
Da du die Signale mit in der Umgebung der Netzspannung betreiben willst sollten ein paar kleinigkeiten beachtet werden.

1. Die Eingänge sind nicht vom Steuerchip galvanisch getrennt.
- DI über optokopler
- Spannungsversorgung über galvanisch getrennten DC/DC Wandler.

2. Die Ausgänge über Koppel Relais oder Solid-State-Relais "S202S02" (U: 600V, IT: 8,0A, Ift: 8 mA) nehme ich immer :DAUMENHOCH

Ich hoffe das past alles noch in die Box ( bei < 1A Brauchst du keine Kühlkörper)

Re: EnOcean UniModul

Verfasst: Di 26. Mär 2013, 19:06
von HWHardSoft
PIC18F2550 hat geschrieben:Hi HWHardSoft,
Erst ein mal Respeckt sieht wiedermal gut aus.

Ich habe mir mal dein plan angeschaut dabei sehe ich mir bekante Probleme.
Da du die Signale mit in der Umgebung der Netzspannung betreiben willst sollten ein paar kleinigkeiten beachtet werden.

1. Die Eingänge sind nicht vom Steuerchip galvanisch getrennt.
- DI über optokopler
- Spannungsversorgung über galvanisch getrennten DC/DC Wandler.
Lob und dann noch von so hoher Stelle :D

Also der Hinweis ist natürlich richtig. Ursprünglich wollte ich die Eingänge nur für potentialfreie Kontakte auslegen... aber optische Trennung wäre natürlich auch denkbar.
PIC18F2550 hat geschrieben: 2. Die Ausgänge über Koppel Relais oder Solid-State-Relais "S202S02" (U: 600V, IT: 8,0A, Ift: 8 mA) nehme ich immer :DAUMENHOCH

Ich hoffe das past alles noch in die Box ( bei < 1A Brauchst du keine Kühlkörper)
Na Ausgänge sollen eigentlich nicht rein. Es gibt ja genug Funkaktoren für EnOcean, die kann man dann verwenden..

http://www.eltako.com/de/produkte/produ ... ation.html

oder

http://www.enocean.com/de/enocean_module/rcm-250-oem/

Viele Grüße

Hartmut

Re: EnOcean UniModul

Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 19:09
von HWHardSoft
In der letzten Woche habe ich die Elektronik in das Gehäuse eingebaut und bei einem Bekannten an der Solarheizung installiert. Er erfasst jetzt die wichtigsten Temperaturen. Außerdem wird die Thermostatfunktion zum steuern der Umwälzpumpe genutzt. Die Eingänge sind mit Störungsausgängen und Schützen der Heizung verbunden, um deren Funktion zu überwachen:

Bild

Bild

Bild

Bild