Seite 1 von 2
Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 10:23
von TuxFan
Hallo!
Hat jemand schon einmal den Stromverbrauch des Hive (r13) gemessen? Ohne jedwede Erweiterung aber mit eingeschaltetem Ethernet.
Ich hab im Moment nur die Möglichkeit Ströme bis 200mA zu messen und das wird ja nicht ausreichen.
Ich möchte die Linearregler (5V und 3,3V) im Hive durch Schaltregler ersetzen, wg. Einsparung des Kühlbleches. Nun gibt es günstige Regler von Pololu (5V/1A und 3,3V/0,6A) oder etwas teurere von Tracopower mit jeweils 1A. Die Abmessungen der Regler liegen im Bereich der vorhandenen Linearregler und sind weitgehend pinkompatibel. Frage ist ob für 3,3V 600mA ausreichen.
Gruß
TuxFan
Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 11:24
von PIC18F2550
Hi TuxFan,
also der "LM 2937 ET3,3" hatt 0,5A dabei benötigt er bei volllast den Kühlkörper.
24*15mA=360mA zuzüglich der Stromaufnahme deiner SD-Karte
http://www.chip.de/artikel/Vergleichste ... 92017.html.
Damit wird dein 600mA Regler auch einen Brauchen

,die Verlustleistung benötigt eine Fläche wo diese Abgeleitet wird.
Wenn Du vor hast die Regler auszutauschen sollte es in diesem Fall mindestens bei 3,3V ein 1,5A Typ und bei 5V ein 2A Typ sein.
Ich habe meinen erst auch eine weile ohne Kühlkörper betrieben das wurde bei ordentlich betrieb doch ganz schön heiß.
Jetzt habe ich eine Aluplatte (100x350x5) für meinen 3,3V Regler und die wird schön warm.
Den 5V Regler habe ich durch ein 5V Schaltnetzteil eingespart.
Gib doch mal die Bezeichnung deiner Austauschtypen an.
Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 11:57
von TuxFan
Ähhhhhhh.............................weder bei den
Schaltreglern von Pololu noch von Tracopower ist von den Entwicklern ein Kühlblech angedacht worden, da es nicht nötig ist............. D.h. aber nicht, daß sie nicht warm werden bei Betrieb, auch hier gibt es Verlustleistung aber nicht in der Höhe von (Vin-Vout)*I zuzüglich Regelverlustleistung.

Natürlich hab ich vergessen in das Datenblatt des LM 2937 ET3,3 zu sehen

damit müßte der 3,3V-Schaltregler von Pololu eigentlich reichen. Für die geplante Erweiterungsplatine wird eh ein eigener 3,3V Regler eingeplant.
Gruß
TuxFan
PS.: Den 5V-Regler durch ein externes 5V/1,2A-Steckernetzteil (Wandwarze) zu ersetzten wäre auch eine Möglichkeit. Schaun mer mal.
Trotzdem würd mich der reale Stromverbrauch in Praxis interessieren, wenn ich an den Verbrauch des ENC28J60 und der 24 Cogs denke dürften 0,5A eigentlich zu wenig sein. Hier ist die Frage ob die 3 Propeller wirklich so viel verbrauchen wie man theoretisch annimmt.
Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 12:15
von PIC18F2550
Wie gesagt ich kenne die beiden hersteller nicht desshalb immer ein Datenblatt oder Link beifügen.
Auf dein Ergebnis binn ich schonmal gespannt.

Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 13:17
von TuxFan
Anbei die ins Auge gefaßten Schaltregler :
Pololu :
5V-Schaltregler (step-up 0,5A/step down 1A)
http://www.pololu.com/catalog/product/2119
3,3V-Schaltregler (step down 0,6A)
http://www.pololu.com/catalog/product/2106
Traco power
5V (step down 1A)
http://www.reichelt.de/Wandler-Module-D ... f513693006
3,3V (step down 1A)
http://www.reichelt.de/Wandler-Module-D ... f513693006
Kühlbleche : nein, no, нет, aucun, niet, não
Gruß
TuxFan
Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 13:40
von PIC18F2550
Die Reichelt-Teile sehen gut aus und reichen von ihrer Daten her.
das einzige was ich nicht erkennen kann ob der 3,3V hinter dem 5V regler Betrieben werden darf.(gegenseitige beeinflussung)
Besser du baust eine kleine Adapterplatiene wo die Speisung beider Regler aus deiner Rohspannung erfolgt.
Dort kannst du dann auch die geforderte Siebschaltung(Eingangsfilter nach EN 55022, Klasse A) 2x 100n Keramik + 2x 4.7 μF Elko und die 8,2µH Drossel unterbringen.
Da du warscheinlich Nachbarn hast.
Ich hab mal die werte etwas angepasst wegen oberwellen und so.
Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 19:40
von drohne235
Den Stromverbrauch hab ich damals bei dem Prototypenboard gemessen - ist hier verewigt:
http://hive-project.de/wiki/hardware:stromverbrauch
Vielleicht hilft es ja.

Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 10:34
von TuxFan
Moin moin!
drohne235 hat geschrieben:Den Stromverbrauch hab ich damals bei dem Prototypenboard gemessen - ist hier verewigt:.............Vielleicht hilft es ja.

Danke, so etwas hab ich gesucht. Ich denke es wird bei meiner Entscheidungsfindung helfen.
Gruß
TuxFan
Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 23:38
von PIC18F2550
Da hab ich mir mit den Kühlkörpern auf meinen HIVE's Soo viel mühe gegeben und jetzt werden sie durch TSR 1-2433 :: Schaltregler TSR-1 Serie, 3.3 VDC, 1 A ersetzt.
Einfach nur Grauenhaft.

Re: Stromverbrauch Hive(r13) incl. Ethernet
Verfasst: Mo 25. Mär 2013, 11:00
von PIC18F2550
Es ist vollbracht die Kühlkörper sind weg.
Jetzt kann ich den SD-Kartenhalter wieder befestigen.
