Seite 1 von 1
Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Mo 20. Jul 2009, 18:18
von AndreasK
Hi,
ich wollte mal fragen ob einer von euch Lust hat das Propeller
Handbuch mit zu übersetzen. Ich habe mit offizieller Unterstützung
durch Parallax damit angefangen. Ich mache das nur nebenbei und habe
jetzt leider aus beruflichen Gründen weniger Zeit. Als Dankeschön gibt
es von Parallax am Ende einen Einkaufsgutschein.
Also, wenn einer von euch Lust hat da mit zu machen, meldet euch bei
mir.
Viele Grüße,
Andreas
Re: Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Mo 20. Jul 2009, 18:53
von digger
Hi Andreas,
ist schon ne gute Idee so ein deutsches Handbuch, aber ich persönlich tauge mit meinen Basis-Englischkenntnissen nicht dafür.
Aber schaun wir mal, gibt ja noch ein paar mehr Leute hier.
Gruss digger
Re: Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Mo 20. Jul 2009, 19:49
von McSnoop
Für das Übersetzen bin ich zu haben, aber erst gegen Ende August, weil ich da mit meinem Diplom durch sein will und ja seit 1 Woche Vollzeit arbeiten gehe. ^^ *puh 1 Woche hab ich schonmal überlebt* =)
Re: Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Do 23. Jul 2009, 12:37
von hacktick
ach .. wenn man irgendwie helfen kann einfach melden
das englisch sollte nicht das problem sein und technisches verständnis ist im forum ja auch mehr als genügend vorhanden

Re: Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Do 23. Jul 2009, 14:15
von McSnoop
Das Handbuch selbst hat ja nicht so volle Seiten. Was ich aber noch ne Runde ablassen muss ^^, die haben das in WORD "geschrieben".
*kopfschüttel*
Das Übersetzen an sich ist wenn das Layout ja steht nicht das Problem, aber ich will nicht wissen wieviel Jahre ein "Layouter" beschäftigt ist wenn das Handbuch in Word geschrieben wird.
*erneut Kopfschüttel*
Latex -> Text/Bilder & Co reinhämmern (Fleissarbeit) -> F7 -> pdf zum Download anbieten. xD
Re: Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Do 23. Jul 2009, 17:23
von laserjones
Ich will keinen Glaubenskrieg starten, aber Latex ist ja nun auch etwas steinzeitlich (wenn auch sehr gut - habe 1993 meine Diplomarbeit damit geschrieben), vor allem was Benutzerkomfort angeht. Da gibt es wesentlich bequemere Word-Alternativen. Ich habe mein Buch komplett in OpenOffice erstellt (inkl. Abbildungen) und keine wesentlichen Probleme gehabt. Da wäre auch die Konvertierung der Word-Datei nicht so aufwendig. Papyrus wäre sicher noch eine Nummer professioneller, aber das kostet Geld.
Re: Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Do 23. Jul 2009, 19:24
von McSnoop
Im Grunde ist Latex nicht die jüngste Sprache, aber dafür ist es plain text und das ist für mich der Knackpunkt. Überall lesbar und fix in jedes beliebige Format übertragbar. Wer natürlich ein WYSIWYG Editor braucht nutzt eh nicht Latex ^^. Ansonsten findet es gerade im akademischen Bereich sehr stark Anklang, wenn auch teils zwangsweise. ^^
Re: Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Do 23. Jul 2009, 22:42
von laserjones
Im Grunde ist Latex nicht die jüngste Sprache, aber dafür ist es plain text und das ist für mich der Knackpunkt. Überall lesbar und fix in jedes beliebige Format übertragbar.
Ich weiß nicht, ob das in diesem Fall so bedeutsam ist. PDF kann auch jeder lesen, und das lässt sich aus jedem anständigen Programm erzeugen. Aber letztlich muss ohnehin irgendjemand die Hauptverantwortung für die Datei haben (da wir wohl nicht mit einem Versionskontrollsystem arbeiten werden ...), und der sollte dann vielleicht auch entscheiden, in welcher Software es erstellt wird. Ich selbst hätte zwar Spaß an so einem Projekt, aber leider ist das zeitlich einfach nicht drin.
Re: Deutsches Handbuch zum Propeller
Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 07:33
von McSnoop
[quote="laserjones]Ich weiß nicht, ob das in diesem Fall so bedeutsam ist. PDF kann auch jeder lesen, und das lässt sich aus jedem anständigen Programm erzeugen. Aber letztlich muss ohnehin irgendjemand die Hauptverantwortung für die Datei haben (da wir wohl nicht mit einem Versionskontrollsystem arbeiten werden ...), und der sollte dann vielleicht auch entscheiden, in welcher Software es erstellt wird.[/quote]
Gerade wenn viele an solch einem Dokument schreiben, ist es gut und richtig eine Software/Editor zu benutzen, wo Layout/Stil usw. durch ein Template fest vorgegeben ist. Da Parallax eine Word Datei vorliegen hat, und wir am Layout/Stil nichts verändern sollen, kann man auch auf Latex verzichten. Man muss halt jetzt nur aufpassen, das die 4 Teile zusammenpassen und das geht am besten wenn alle die gleichen Softwarepakete benutzen. =)