Seite 1 von 1

Lauschangriff

Verfasst: Sa 20. Okt 2012, 12:26
von TuxFan
Hallo!
Es ist soweit, jetzt bespitzeln sich die Microcontroller gegenseitig.
Auf dem ersten Bild sieht man wie einer meiner SoMProps das Gespräch zwischen zwei SoMDuinos (Arduinoclones) belauscht. Im zweiten Bild sieht man die verschlüsselte Nachricht der beiden. :LACHEN

Spaß beiseite. Grund dieses Lauschangriffes ist das Nichtfunktionieren einer SPI-Verbindung eines Propeller-Masters und eines Arduino-Slave. Da ich keinen Logikanalyzer habe, stöberte ich ein wenig im Netz um mir etwas preiswertes zu besorgen. Dann fiel mir wieder ein, das so etwas doch mit dem Propeller selber auch möglich sein sollte, da ja der Arduino-Master nur mit 1/8 des Taktes (8MHz, bei 3,3V) sendet. Mal nach Propeller und Logicanalyzer gesucht und das hier gefunden :
http://forums.parallax.com/showthread.p ... -Available
Nachteil des Ganzen ist die Lauffähigkeit des PC-Programms nur unter Windows. Ansonsten klappt das aber nach ein bisschen Eingewöhnung recht ordentlich (siehe Bild 2). Zuerst hab ich mir nun die Verbindung zwischen Arduino-Master und Arduino-Slave angesehen, da diese Verbindung so einigermaßen funktioniert. Mit diesem Propalyzer kann man nun die Übermittlung ansehen und sichern um sie später mit der Übermittlung vom Prop-Master zu vergleichen. Zumindest habe ich schon mal einige Ungereimtheiten auf Seite des Arduino-Masters entdeckt, die den Verlust von übermittelten Zeichen bewirken.
Der Propellerteil funktioniert auch schon mit nacktem Propeller, Quarz und PropPlug im Breadboard. Das Propellerprogramm wird dabei mit dem PC-Analyzer-Programm in den RAM des Prop geladen und ist dann sofort aktiv.
Viel Spaß beim Lauschen.
Gruß
TuxFan

PS.: ACHTUNG ! Eine direkte Verbindung zwischen dem Prop als Propalyzer und anderen Prozessoren ist natürlich nur bei gleichem Spannungsniveau der Versorgung (3,3V) zulässig. Bei Differenzen in der Spannungsversorgung sind Levelshifter vorzusehen.

Re: Lauschangriff

Verfasst: So 21. Okt 2012, 14:09
von yeti
TuxFan hat geschrieben:Nachteil des Ganzen ist die Lauffähigkeit des PC-Programms nur unter Windows.
:KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN :KOTZEN

Dieses bitte ich als Kommentar zu sowohl Windows-only-Software als auch zu diesen neuen animierten Smileys zu betrachten.

Re: Lauschangriff

Verfasst: So 21. Okt 2012, 19:38
von TuxFan
Mein lieber auch Migö, Gang Mi, Lomung oder Chumung genannter Bewohner des Himalaya,
manch einer ist froh wenn er so ein Programm zum Nulltarif bekommt auch wenn es für ein für uns ungeliebtes OS geschrieben wurde. Wenn man schnelle Ergebnisse benötigt muß man auch unter inkaufnahme von Bauchschmerzen Kompromisse eingehen. Für die Missfallenskundgebung hätte auch jeweils ein Schmailiii als kritische Anmerkung genügt ;) , wobei ich jetzt nicht weiß ob Dein zweites Mißfallen durch die Farbe der Schleifchen erregt wurde, was ich durchaus verstehen würde. :D
Spaß beiseite.
Zumindest für die erste Problemzone hab ich da schon eine propellerbasierte Idee, wie man das zumindest meiner Zufriedenheit zu liebe regeln kann, ohne eine PC-Hilfsleistung zu benutzen. Kommt Zeit kommt Rad. ;)
Gruß
TuxFan

PS.: Nicht alles was wie ein Dreckfühler aussieht ist auch einer. :lol:

Re: Lauschangriff

Verfasst: Mo 22. Okt 2012, 13:19
von digger
Also ich bin gegen Softwarediskriminierung. :DAUMENHOCH
Und meinetwegen deaktivier ich den Smilie auch wieder.

Ansonsten finde ich TuxFans Lösung recht genial.
Grüsse!