Seite 1 von 4
Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 14:48
von nubok
Um ein (noch zu erstellendes) Bautagebuch nicht mit endlosen Fragen schwer lesbar zu machen, hier ein Thread, in welchem ich die Fragen stellen werde, bei denen ich beim Bau nicht weiterkomme.
1. Auf der Platine sind für die Ramsockel (v14v) keine Kerbe eingezeichnet, sondern "nur" ein Kreis. Sind die RAM-Sockel so herum einzulöten, dass die Kerbe an der schmalen Seite nach links zeigt (wie im Bild auf Seite 5 von tutorial-build-your-hive-r13.pdf bzw. Seite 1 von tutorial-build-your-hive-änderungen-und-infos-r14.pdf)?
2. Auf der Platine wird für die LEDs REG, BEL, ADM, POW wird nicht das Standard-Schaltsymbol für LED verwendet
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0430150529
so dass ich nicht weiß, wie herum ich die LEDs einlöten muss.
3. Auf Seite 7 von tutorial-build-your-hive-r13.pdf liest man: "Als Stromversorgung ist ein unstabilisiertes Netzteil mit einer Ausgangsspannung von 6..9 Volt geeignet."
Das Problem ist: bei dem Universalnetzteil sind drei Stecker mitgeliefert, welche prinzipiell in die Buchse passen; ich habe die Symbole auf ihnen mit einem Grafikprogramm abgemalt:
Welchen dieser drei soll ich verwenden?
4. Die Klinkenbuchse der Bauteilliste
http://www.reichelt.de/Klinkeneinbaubuc ... TICLE=7301
liefert auch
- eine auf die Buchse schraubbaren Ring
- eine Unterlegscheibe
mit. Was ist der Grund/Zweck hiervon?
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: Sa 13. Okt 2012, 20:50
von drohne235
Erstmal ien willkommen im Forum!
Mit deinen Fragen bist du genau richtig hier.
RAM-Sockel: Der Kreis markiert den Pin 1 vom Schaltkreis, eine Kerbe markiert die quasi die Seite am Chip, wo sich links davon Pin 1 befindet. Du kannst dich also einfach nach dem Bild im Tutorial richten.
LED's: Die Symbole auf der Leiterplatte sind keine Schaltungssymbole, sondern ein Abbild der Bauteilgehäuse. Wenn du sie genau betrachtest gibt es eine flache Seite an der rechten Seite. Die Plastikgehäuse der LED's haben ebenso eine flache Seite und/oder ein kürzeres Beinchen, um die Kathode der LED zu markieren. Siehe auch hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 201111.htm oder hier auf den Fotos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode
Stecker/Steckernetzteil: Stecker E solle am besten funktionieren. Soweit ich mich erinnere, gibt der erste Wert den Außendurchmesser an (5,5mm) und der zweite Wert den Durchmesser des Innenkontaktes (2,1 mm). Also sollte 5,5/2,1 am besten sitzen und am wenigsten wackeln. Die anderen Adapter funktionieren zwar prinzipiell auch, aber sitzen nicht so stramm und kontaktsicher in der Hohlbuchse, erfahrungsgemäß kommt es dann oft zu Aussetzern. (Edit Mich hat recht, 5,5/2,1 ist korrekt!)
Klinkenbuchse: Mit der Überwurfmutter und der Unterlegscheibe kann die Buchse zusätzlich durch eine Bohrung an der Rückfront gesteckt und verschraubt werden um sie mechanisch noch fester zu verankern. Ist beim Hive in einem Teko-Gehäuse nicht unbedingt nötig, kann aber auch nicht schaden, wenn dein Gehäuse eine Möglichkeit bietet. Mit Verschraubung sieht das dann in etwa so aus:
http://ordoalephysik.files.wordpress.co ... buchse.jpg
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: So 14. Okt 2012, 13:14
von Micha
Hallo nubok,
zu Frage 3 (welcher Stecker beim Universalnetzteil) ist wichtig zu beachten, dass Du den Pluspol auf "innen" einstellst. Ist zwar Qasi-Standard, aber bei Universalnetzteilen hat man die freie Wahl. Der Hive hat keine Grätzbrücke drin, ist also an der Stelle nicht idiotensicher

Ansonsten bin ich mir ziemlich sicher, dass Du einen Stecker mit 2,1mm Innendurchmesser nehmen musst. Gab neulich mal hier einen Thread wo jemand öfters Kontaktprobleme mit einem 2,5mm innen-Stecker hatte. Die Buchse heisst ja bei Reichelt auch HEBW 21 (es sei denn Du hast eine HEBW 25 verwendet...). Ganz sicher bin ich nicht, glaube aber Stecker D (5x2,1) war hier die beste Wahl.
Viel Spass beim Basteln!
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: So 14. Okt 2012, 15:48
von nubok
@Micha
In dem von dir genannten Punkt hatte ich anscheinend bei meiner 50:50-Chance (erst jetzt, wo du mich explizit darauf hingewiesen hast, ist mir dies aufgefallen) mehr Glück als Verstand gehabt. Danke.
---
Ich habe jetzt versucht den "1. Schritt Stromversorgung" nachzubauen.
Zwischen den beiden VIN- bzw. SW-Pins messe ich 6.35 V - entspricht gut genug den eingestellten 6 V am Netzteil. Nachdem ich auf SW einen Jumper gesetzt habe, leuchtet auch die LED - ein guter Anfang.
Also weiter: zwischen den 3,3-Volt-Pins messe ich 2,79 V. Zwischen den 5-Volt-Pins interessanterweise -1,1 V (also umgekehrte Stromrichtung). Ich habe sorgfältig alles auf Kurzschlüsse untersucht und konnte keinen finden (bzw. habe an einer Stelle, wo es potentiell nicht vollkommen ausgeschlossen war nochmal ent- und neu eingelötet). Könnte es sein (das halte ich für eine deutlich wahrscheinlichere Erklärung), dass an irgendeiner Stelle eine kalte Lötstelle oder ein Wackelkontakt auftritt? Das ist für mich als Lötanfänger viel schwieriger zu erkennen. Oder, dass einer der Spannungswandler defekt ist?
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: So 14. Okt 2012, 16:11
von drohne235
Stimmt, in der Stückliste hatten wir einen HEBW 21 stehen:
http://www.reichelt.de/Hohlstecker/HEBW ... 414b8c0df9
Der hat einen Innendurchmesser von 2,1 mm, wofür dann Variante D am besten ist.
Allerdings besteht keine Gefahr wenn die Polung nicht stimmt, der Hive funktioniert durch die Schutzdiode einfach nicht.
Zur Messung: An welchen Punkten genau hast du gemessen? Am besten ist direkt am Ausgang (Pin 3) von den Spannungsreglern gegen Masse. Am besten auch den Schaltplan nehmen und versuchen, das dort nachzuvollziehen.
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: So 14. Okt 2012, 16:14
von BorgKönig
ehe man beim löten den spannungswandler geschossen hat, hast du dein lötzinn verbraten...
miss mal bitte folgendes durch: am ersten spannungswandler (für 5v) pin 3 gegen masse. du müsstest mind. 4.79v sehen. um 5v, meistens aber 5.01 -5.03v. ist das soweit richtig, müsste spannungsregler 2 (3.3v) etwa 3.27v - 3.34v zeigen. auch hier misst du pin 3 gegen masse.
edit: drohne war schneller

Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: So 14. Okt 2012, 16:37
von nubok
Edit: diese Frage hat sich erledigt, da ich soeben den Link auf
http://drohne0332.blogspot.co.at/ gefunden habe, in welchem alles sehr gut erklärt ist. Kurz: ich weiß jetzt, zwischen welchen Punkten ich messen muss und die Messwerte entsprechen sehr gut den zu erwartenden Daten.
Pin 3 der Spannungswandler habe ich im Schaltplan gefunden. Falls mit Masse der rechte Pin in der "GND"-Zeile gemeint ist, so bekomme ich folgende Messwerte:
für IC1: 4,99 V
für IC2: 3,29 V,
was sich sehr gut mit den Zielwerten von 5 V bzw. 3,3 V deckt (in diesem Fall läge kein Baufehler, sondern lediglich Unerfahrenheit in Elektrotechnik bei mir vor).
Falls ich nun korrekt liege, so bestand mein Fehler darin, dass ich zwischen den Messpunkten der 3,3- bzw. 5-Volt-Zeile (da, wo anschließend ein Jumper drüber soll) gemessen habe.
Sollte sich nun alles doch als korrekt herausgestellt haben, so hätte ich folgende Frage:
Stimmt es, dass am Ende von Schritt 1 genau auf folgenden Pinheadern ein Jumper stecken soll:
- SW
- 3,3 V
- 5 V
- GND?
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: So 14. Okt 2012, 17:18
von drohne235
Ich hoffe ja das Ulrich Achleitner sein sehr gutes Aufbaututorial weiterführt, damit wir es dann hier verlinken oder vielleicht sogar als PDF zur Verfügung stellen können.
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 18:55
von nubok
Da ich bei Reichelt sowieso noch ein paar Teile bestellen muss , würde mich interessieren:
- Um was für ein Gehäuse bei Reichelt handelt es sich bei dem im Kapitel "Abschluß" der Bauanleitung (v13) angegebenen Teco-Gehäuse? - damit ich es gleich mitbestellen kann
Außerdem noch eine Frage zum Aufbau:
- Beim Auslöten von ein paar potentiell falsch eingelöteten Bauteilen (die typischen Anfängerfehler eben) ist bei den Löchern in der Platine das Metall um das Loch herum abgegangen. Mir scheint es der Fall zu sein (bzw. bin mir sehr sicher), dass ich dadurch bedingt an den entsprechenden Lötstellen Leitungsprobleme habe. Wie kann ich dieses Problem lösen?
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 19:43
von PIC18F2550
Mach mal ein paar Photos in Nahaufnahme von den defekten.