Seite 1 von 3
Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 07:29
von quix
Ich habe mir aus einem alten Kabelmodem das Schaltnetzteil (16x5 cm) für meinen HIVE genommen.
Eingangsspannung: 100-240 V, 50-60 Hz
Ausgangsspannungen:
+ 1,8 V (0,5 A)
+ 3,3 V (0,78 A)
+ 5,0 V (0,4 A)
+ 30 V (0,003 A)
Der Vorteil ist auch eine Eurobuchse für den Netzanschluss. Beim Hive kann dann die Baugruppe der Spannungsversorgung (IC1 und IC2 mit Außenbeschaltung) weggelassen werden. Die Einspeisung erfolgt über die Jumper (3.3V und 5V) bzw über die PWR-BUS-Buchse.
Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 10:09
von Klaus-Peter
Öhm, ist das nicht ein bisschen gefährlich wenn das Teil so offen ist und an die Steckdose angeschlossen wird

oder hast du es zusammen mit dem HIVE in einem Gehäuse verbaut?
Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 10:42
von quix
Sind schon korrekt, Deine Beanstandungen. Momentan ist alles noch ohne Gehäuse. Ich bin immer noch am Überlegen, wo ich meinen Hive einbauen werde. Mir schwebt ein Tastaturcomputer im Stil der 8bitter vor. Mal schauen, was ich draus machen werde.
Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 11:30
von PIC18F2550
Ohne die Regler im HIVE bisschen knapp.
Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 13:01
von TuxFan
Hallo!
quix hat geschrieben:Sind schon korrekt, Deine Beanstandungen. Momentan ist alles noch ohne Gehäuse. Ich bin immer noch am Überlegen, wo ich meinen Hive einbauen werde. Mir schwebt ein Tastaturcomputer im Stil der 8bitter vor. Mal schauen, was ich draus machen werde.

Ich will ja nicht motzen, aber bei solchen Experimenten mit offenen Leitungen/Kontakten mit Spannungen > 48Volt sträuben sich bei mir die Nackenhaare. Wenn Du das ganze offen und für andere Menschen zugänglich aufgebaut hast (was ich nicht hoffe) steigt nicht nur Dein Risikopotential ins Endlose. Wenn wir so etwas aufbauen wäre ein GAU : "Grob fahrlässige Körperverletzung mit Todesfolge" durch Stromschlag, wenn wir mal von einer Beteiligung anderer als der eigenen Person ausgehen.
An Deiner Stelle würde ich schnellst möglich das ganze in ein Gehäuse aus nicht leitfähigem Material einbauen. Hierbei sind die VDE-Richtlinien zu beachten. Da können wir uns als Bastler auch nicht vor drücken wenn wir anfangen mit Netzstrom an unseren Geräten zu hantieren. Darum ist es für uns Bastler, die wir nicht alle VDE-Richtlinien kennen, und für die uns umgebenden Personen sicherer nur mit Kleinspannungen zu hantieren.
Gruß
TuxFan
Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 13:27
von Micha
irgendwie erinnert mich das Bild an was. Gabs das Ding nicht mal bei Pollin für nen Euro?
Ich würd mir so nen Schrumpel nicht antun. Lieber zwei, drei Euro drauflegen und eine Wandwarze. Aber das is eben wie alles im Leben Geschmackssache

Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 13:28
von quix
Nix für ungut. Ich denke aber nach 23 Jahren Berufserfahrung sollte ich wissen, das rot auf blau und plus auf minus und der Rest auf Masse geklemmt wird.

Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 13:54
von Klaus-Peter
Hallo Quix,
ganz sicher zweifelt keiner hier deine Fachkenntnisse an

, aber passieren kann halt immer was - ich hab schon von Geschichten gehört wo auch manch alter Elektromeister ordentlich eine gewischt bekommen hat. Also lieber auf Nummer sicher gehen. Ich hab mal als Knirps am Strom gehangen seitdem hab ich mächtig Respekt vor Steckdosen
Und du musst auch bedenken, dass hier auch jüngere Bastler (zumindest einer ist sogar erst 12) unterwegs sind die deine Kenntnisse nicht haben und auf die Idee kommen könnten das nachzumachen.
Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 14:57
von Klaus-Peter
Hallo Quix,
apropos Tastaturgehäuse für den Hive - hier die finde ich ganz schick :
http://www.pbe-shop.de/shop/448.html
Re: Passendes Netzteil für den HIVE
Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 15:59
von quix
Um das ganze mal ein bisschen zu entschärfen. Es ist richtig, dass elektrische Spannungen gefährlich sein können.
Hive-Erbauer, die noch fast nie mit elektrischen Strom gearbeitet haben, sollten Steckernetzteile nutzen. Diese (wie so schön oben beschrieben) als "Wandwarze" bezeichnet wurden. Sie liefern Niederspannung von in etwa (je nach Modell) bis 20V. Der HIVE benötigt etwa 8...9 V. Hier kann so gut wie nichts passieren.
Was das Gehäuse angeht, so habe ich schon meine Äuglein aufgesperrt. Es sollte wirklich Retro aussehen. Mal gucken, was ich noch so unter meine Fittiche bekomme.