Seite 1 von 2
mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 16:42
von Micha
weia,
Mitte April hatte ich meinen Hive mit ner Knopfzelle ausgestattet, dann auch gleich die Uhrzeit per Internet-Atomuhren-Supergenauzeit gesetzt. Heute hab ich mal per time /l nachgeschaut. Ergebnis: der Hive hinkt nach 1,5 Monaten der Realzeit ungefähr 4 Minuten hinterher.
Wirft zwei spannende Fragen auf:
1. Könnt ihr dieses "Nachgehen" reproduzieren?
2. Gibt es eine Möglichkeit, den RTC Schaltkreis DS 1307 irgendwie zu justieren, dass er die Zeit etwas schneller zählt?
Zu Frage 2 werd ich gleich mal ins Datenblatt schauen. Bin eigentlich zuversichtlich dass es einen Skalierungsfaktor gibt, denn so eine Gangabweichung wär für eine Quarzuhr wirklich unter aller Sau.
EDIT:
eigenartig, ich hab gerade das Datenblatt des DS 1307 umgegraben. Externer Quarz 32768 kHz ist korrekt. Einen Skalierfaktor gibt es offenbar nicht. Die große Gangabweichung ist mir dann wirklich schleierhaft. Bin gepannt auf Eure Erfahrungen.
Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 17:48
von Klaus-Peter
Hallo Micha,
ich habe zu Hause 2 Radiowecker von denen der eine auch mit schöner Regelmäßigkeit plötzlich mehrere Minuten (bis zu 10 ! ) vorgeht, egal wie oft ich ihn wieder richtig einstelle ein paar Wochen später geht er wieder vor.
Vieleicht hängt sowas mit irgendeinem Defekt am Quarz zusammen???
Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 20:26
von drohne235
Man könnte wie bei Quarzuhren einen kleinen Trimmkondensator parallel zum Quarz schalten. Dann könnte man die QUarzfrequenz ganz exakt einstellen.
Ansonsten bliebe noch eine Softwarelösung, mit welchem die aktuelle Uhrzeit in bestimmten Abständen entsprechend von Administra ausgeglichen wird. Der RTC-Chip hat auch noch entsprechende freie Speicherzellen, dort könnte man dann diesen Faktor dauerhaft speichern. Dazu müsste der Code von Administra passend geändert werden und auch von time, um den Faktor zu konfigurieren.
Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 22:24
von TuxFan
Hi!
Nicht nur Dein Hive ist zurückgeblieben andere RTCs haben da gleiche Ambitionen. Bei meinen PCs (Linux-powered) synchronisiere ich die RTC mit dem Zeitserver auf meinem Router und dieser synchronisiert sich mit einem Internet-Timeserver. Das wird in Zukunft auch mal eine Möglichkeit für den Hive werden.............
Gruß
TuxFan
Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 11:13
von PIC18F2550
drohne235 hat geschrieben:Man könnte wie bei Quarzuhren einen kleinen Trimmkondensator parallel zum Quarz schalten.
mal eine Option für ein neues Bord.
Aber der Abgleich währe bei jedem Bord erforderlich.

was für manchen kaum mit vernünftigen mitteln und in entsprechender zeit realisierbar währe.
besser währe:
drohne235 hat geschrieben:Der RTC-Chip hat auch noch entsprechende freie Speicherzellen, dort könnte man dann diesen Faktor dauerhaft speichern. Dazu müsste der Code von Administra passend geändert werden und auch von time, um den Faktor zu konfigurieren.
Es sollten 2 werte gespeichert werden einmal die abweichung in 24H und in einer Woche damit ergibt sich eine Ausreichende Langzeit stabilität.
Die korrigierte Zeit muss danach wieder in die RTC geschrieben werden (nach 24h/1 Woche/vorher nicht).
Kleiner Tipp:
- der Quarz sollte so nah wie möglich an der RTC sein
- das Quarzgehäuse sollte mit Masse verlötet sein.
- um die Verbindungen Quarz und RTC sollte ein geschlossener Massering sein.
Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 11:36
von Hauke
Ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen mit der PCF8593 berichten, aber meines Wissens verlangsamt man die RTC durch einen Kondensator.
Ich habe für meine Logger immer einen kleinen Trimmer vorgesehen um die zu kalibrieren.
cu
Hauke
Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 14:03
von PIC18F2550
mal ein bisschen über Quarze
http://www.rn-wissen.de/index.php/Quarzoszillator
In einerm alten Funkamateurbuch wurde das mal ausführlich beschrieben mit Berechnungen und so weiter.
Ich weis nur noch, das der C
L Wert dem den in Reihe geschalteten mittelwert des Trimmers gleich sein sollten.
Oh mein G. ist das lange her wo mann das gelernt hatt.
Frisch im Netz gefunden. -->
http://www.axtal.com/data/publ/ukw1979_d.pdf 
Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 18:14
von TuxFan
Mal zurück zum eingebauten Quarz, wie groß ist denn die angegebene Lastkapazität im Datenblatt, für den IC DS1307 ist CL = 12,5pF nötig.
Gruß
TuxFan
Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 20:21
von Micha
Der 32,768 MS1V-6 aus der Stückliste hat 6pF. Tatsächlich gibts bei Reichelt auch einen Typ 32,768 MS1V-12,5
Besteht die Chance dass mit jenem die RTC genauer geht? Wär ein interessanter Punkt.
Als ich den Thread hier eröffnet habe, dachte ich an eine meiner ersten Basteleien mit einem Attiny: eine Uhr mit 4-stelliger Digitalanzeige. Bei jenem Atmel, mit externem Quarz, konnte ich die Genauigkeit im Laufe von ein paar Wochen mit einer Timer-Konstante sehr weit hochtreiben. Hatte nun gedacht die RTC Chips hätten auch so ne einstellbare Skalier-Konstante. Jaja ich weiss schon, weniger denken und mehr in den Datenblättern nachlesen

Re: mein Hive #245 ist bisschen zurückgeblieben :(
Verfasst: Di 29. Mai 2012, 21:15
von TuxFan
Mit dem richtigen Quarz dürfte es genauer gehen, aber man darf natürlich nicht die Herstellungstoleranzen vergessen. Darum wäre eine laufende Synchronistion mit einem Timeserver sinnvoll, wenn man (aus welchen Gründen auch immer) eine hohe Zeitgenauigkeit benötigt. Ansonsten halt manuell einstellen. Gut so einen Korrekturfaktor einzuführen geht auch. Was mir auch noch einfällt wäre ein DCF-Empfänger mit dem man die RTC synchronisiert. Dazu muß man sich natürlich etwas Hardware basteln und am Hive anschließen. Da man jedoch schon die Ethernet-Schnittstelle hat wäre es vielleicht einfacher die Synchronisation einzubauen. Ich schau mich gerade mal nach einer geeigneten Software um, die man auf Propeller umfrickeln kann.
Gruß
TuxFan