Reif für den Zweithive (#319)
Verfasst: So 27. Mai 2012, 17:40
Eigentlich ist Hive 319 ein illegaler Nach-Bau. Nicht illegal wegen Umgehung irgendwelcher Embargo-Bestimmungen sondern wegen Umgehung des polytechnischen Konzepts des Hive. Und auch kein Nachbau im Sinne von Abkupfern, sondern Nach-Bau eben als zweiter Hive 
Im Shop erworben hab ich #319 schon vor paar Wochen. Ich glaub aber, als Geburtsminute eines Hive kann der Moment gelten, wenn das erste Teil aufgelötet wird. Das passierte im Fall von Hive #319 gestern nachmittag. Angeregt durch den Bericht von Klaus-Peter fiel mir spontan ein: "ich hab doch die Platine und ich hab doch auch SD-Card Slots hier rumliegen... (!)"
Ok, also hab ich gestern den SD-Card-Slot aufgelötet. Wenn man es eine Weile praktiziert, entmystifiziert sich die Löterei. Seitdem ich beim Basteln mit Lochplatinen festgestellt habe wie regelrecht kompliziert es ist, eine Verbindung zum benachbarten Lötauge herzustellen, gehe ich das viel enstspannter an. Die Oberflächenspannung der Lot-Schmelze ist ein mächtiger Verbündeter beim Löten, ohne diesen physikalischen Effekt wär das alles garnicht möglich.
Da ich noch keine weiteren Teile für meinen Zweit-Hive habe, hab ich dann gestern erst mal alles beiseite gelegt. Heute fiel mir spontan ein: "da war doch noch was... das Kakerlakenbaby!" Hatte damals bei der Erstbestellung dieses Teil nicht für voll genommen weil so winzig, und es ein zweites Mal nachbestellt. Hatte ich heute also ein Teilchen zum Auflöten auf die Platine.
Warum ich mich jetzt ein wenig schlecht fühle: ich hab das polytechnische Konzept des Hive durchbrochen. Eigentlich kommt ja nach "Build your Hive!" als nächster Schritt "Build your OS!", also das Begreifen und Erforschen der Software. Ich hatte um Ostern herum schon mal damit angefangen, und erste Schrittchen in Richtung eines alternativen Hive-OS gemacht. Bin damit allerdings irgendwie hängen geblieben. Andere Projekte, keine Zeit, und viele weitere Ausreden
Jetzt bin ich momentan auch philosophisch in der Krise: Bin ich als Besitzer der beiden Hives 245 und 319 dann nun Drohne 245, Drohne 319, oder von beiden ein wenig, Heisenberg lässt grüßen...

Im Shop erworben hab ich #319 schon vor paar Wochen. Ich glaub aber, als Geburtsminute eines Hive kann der Moment gelten, wenn das erste Teil aufgelötet wird. Das passierte im Fall von Hive #319 gestern nachmittag. Angeregt durch den Bericht von Klaus-Peter fiel mir spontan ein: "ich hab doch die Platine und ich hab doch auch SD-Card Slots hier rumliegen... (!)"
Ok, also hab ich gestern den SD-Card-Slot aufgelötet. Wenn man es eine Weile praktiziert, entmystifiziert sich die Löterei. Seitdem ich beim Basteln mit Lochplatinen festgestellt habe wie regelrecht kompliziert es ist, eine Verbindung zum benachbarten Lötauge herzustellen, gehe ich das viel enstspannter an. Die Oberflächenspannung der Lot-Schmelze ist ein mächtiger Verbündeter beim Löten, ohne diesen physikalischen Effekt wär das alles garnicht möglich.
Da ich noch keine weiteren Teile für meinen Zweit-Hive habe, hab ich dann gestern erst mal alles beiseite gelegt. Heute fiel mir spontan ein: "da war doch noch was... das Kakerlakenbaby!" Hatte damals bei der Erstbestellung dieses Teil nicht für voll genommen weil so winzig, und es ein zweites Mal nachbestellt. Hatte ich heute also ein Teilchen zum Auflöten auf die Platine.
Warum ich mich jetzt ein wenig schlecht fühle: ich hab das polytechnische Konzept des Hive durchbrochen. Eigentlich kommt ja nach "Build your Hive!" als nächster Schritt "Build your OS!", also das Begreifen und Erforschen der Software. Ich hatte um Ostern herum schon mal damit angefangen, und erste Schrittchen in Richtung eines alternativen Hive-OS gemacht. Bin damit allerdings irgendwie hängen geblieben. Andere Projekte, keine Zeit, und viele weitere Ausreden

Jetzt bin ich momentan auch philosophisch in der Krise: Bin ich als Besitzer der beiden Hives 245 und 319 dann nun Drohne 245, Drohne 319, oder von beiden ein wenig, Heisenberg lässt grüßen...