das "richtige" Netzteil für den Hive
Verfasst: Sa 26. Mai 2012, 08:55
Ehrlich gesagt hab ich es als Laie, mit einer Mischung aus Unkenntnis und "wird schon gehen" Mentalität bei Kleinelektronik und Netzteilen bisher immer so gehalten:
Kriterien: Steckerform / Polung / passende Spannung auf der Ausgangsseite, und los...
Grundlage waren typischerweise so Universalnetzteile mit einem ganzen Zoo an Steckeradaptern und Spannungswahl ausgangsseitig.
Aber wenn man zum Basteln sowieso praktisch immer nur eine Konfiguration braucht: 7,5...9V, mit 2,1mm Klinke, Pluspol innen, dann ist so ein Universalnetzteil ja Quark. Also hab ich heute mal bei Pollin nach was passendem gesucht, diese 3 kamen in die engere Wahl:
KSAB0900050W1EU
KSAS0100900100HE
Eco-Friendly bla
wichtigster Unterschied: ausgangsseitig 0,5A / 1A / 2,2A
Hab im Öko-Hive Thread den Kommentar von TuxFan aufgegabelt, dass die Ethernet-Komponente ca. bis 180mA zieht. Ich gehe mal davon aus dass die Aufsummierung mit dem ganzen Rest auf nicht mehr als 0,5A kommt? Oder lieber reichlich Reserve lassen und ein 1A Netzteil?
Kriterien: Steckerform / Polung / passende Spannung auf der Ausgangsseite, und los...
Grundlage waren typischerweise so Universalnetzteile mit einem ganzen Zoo an Steckeradaptern und Spannungswahl ausgangsseitig.
Aber wenn man zum Basteln sowieso praktisch immer nur eine Konfiguration braucht: 7,5...9V, mit 2,1mm Klinke, Pluspol innen, dann ist so ein Universalnetzteil ja Quark. Also hab ich heute mal bei Pollin nach was passendem gesucht, diese 3 kamen in die engere Wahl:
KSAB0900050W1EU
KSAS0100900100HE
Eco-Friendly bla
wichtigster Unterschied: ausgangsseitig 0,5A / 1A / 2,2A
Hab im Öko-Hive Thread den Kommentar von TuxFan aufgegabelt, dass die Ethernet-Komponente ca. bis 180mA zieht. Ich gehe mal davon aus dass die Aufsummierung mit dem ganzen Rest auf nicht mehr als 0,5A kommt? Oder lieber reichlich Reserve lassen und ein 1A Netzteil?