Alles, was Janaha gesagt hat ist schon mal richtig:
Startersets gibts einige .. ist schon mal ein Grundstock:
http://shop.embedit.de/product__118.php
Ich weiß nicht, ob Du einen Elektronikladen in der nähe hast (ich habe hier gleich mehrere).
Da gibts immer so "Beutel" mit Bauteilen .. mal Kondensatoren, mal Filter, usw. Kosten nur ein paar Taler und da sind oft hunderte von Bauteilen drin.
Ich gehe bei meinen Vorschlägen mal davon aus, das Du im Niederstrombereich bleibst und keine 1000W - High End-Endstufe bauen willst.
Widerstände:
Reihe E12 .. möglichst von allen Werten 10
Praktisch sind auch Widerstandsnetzwerk-Bauteile ( In einem Gehäuse sind mehrere Widerstände zusammengeschalten. 1 Gemeinsamer Anschluss + 1 pro Widerstand). Gut für LED-Reihen. Sieht man versteckt auf meinem Bild hinter den LEDs.
Transistoren:
10 x BC 547C
10 x BC 557 Komplementärtyp zu BC547C
zum Schalten von größern Verbrauchern (Power LED's) --> MosFets.
Dioden:
20 x 1N4148 Kleinsignal Diode
20 x 1N4001 Gleichrichterdiode
Spannungsregler:
1 x LM317 Einstellbarer Spannungsregler 1,2 - 37V, max 1.5A (Gut als Ersatz beim Testen bevor man den richtigen Spannungsregler einbaut)
5 x LM78xx Positiv (xx = Spannung)
1 x LM79xx Negativ (xx = Spannung)
? x LM2576 ADJ (oder Ersatztyp) wenn Power nötig ist. 1,2 - 37V, max 3A
Diverse IC:
10 x NE555 (CMOS) Timerbaustein. Allzweckluder !
Kondensatoren:
50 x 100nF Keramik Abblockkondensator
? x 1- 100 µF/20 Volt Elkos
Diverse Kondensatoren am besten von "Beutel"-Angeboten. Elkos, Tantal, Keramik
LED:
? x Diverse Farben und Typen (3 + 5 mm)
Operationsverstärker und das ganze Gedöns lasse ich mal weg.
Diverse Lochrasterplatinen für schnellen Aufbau von Prototypen
u.U. ein Steckbrett (arbeite ich persönlich aber nicht so oft damit)
Schaltdraht in diversen Farben
IC-Fassungen aller Größen (wenn möglich mit gedrehten Kontakten .. ein bischen teurer aber die sind auch nicht gleich kaputt, wenn man 10 mal einen IC ein/ausbaut)
Lange Stiftleisten (lassen sich kürzen)
Krokoklemmen sind immer nützlich.
Schrumpfschlauch, diverse Durchmesser
Regelbares Labornetzgerät mit Strombegrenzung (einer der wichtigsten Utensilien) .. ist auch gar nicht so teuer wie man denkt. Da kann man zur Not schon mal einen nicht vorhandenen Spannungsregler ersetzen.
So, mehr fällt mir gerade nicht ein.
Zum Schluß noch ein Bild von meinem "schnell mal ein Testbrett für AVR's hintackern"-Testboard. Praktisch ohne Ende
Gruß.
Rainer