Seite 1 von 1

Aufbauanleitung - das "Kakerlakenbaby" Q5

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 17:37
von Micha
konnte mich heute überraschenderweise davon überzeugen wie winzig der Q5 ist. Eventuell sollte in der Aufbauanleitung - ähnlich wie bei dem SD-Card Adapter - empfohlen werden, den ganz frühzeitig aufzulöten. Bei meinem Hive ist jetzt ringsherum schon alles ziemlich dicht, ich habe momentan noch keinen Plan wie ich den Winzling zwecks Anlöten irgendwie fixieren kann. Wahrscheinlich werd ich versuchen das Ding mit nem Tropfen Sekundenkleber per Pinzette auf der Platine zu fixieren... oder vielleicht sogar besser mit normalem Kleber der einem etwas Zeit lässt...

2 Fragen für danach: wie kann man eigentlich am einfachsten prüfen ob die RTC im Hive ihren Dienst tut? Und was für einen Typ Knopfzelle braucht man dafür?

Re: Aufbauanleitung - das "Kakerlakenbaby" Q5

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 18:45
von drohne235
Montagedes Kakerlakenbabys: Durchstecken und mit WENIG Kleber fixieren. Die Lötstellen müssen in jedem Fall frei von Kleber bleiben, sonst fließt das Zinn nur noch schlecht. Dann die Pins stutzen und anlöten.

Im TriOS kannst du den RTC mit dem time-Kommando (z.Bsp "time /l") testen. Mit "time /?" kannst du schauen, wie man die Uhr stellt.

Re: Aufbauanleitung - das "Kakerlakenbaby" Q5

Verfasst: Do 12. Apr 2012, 21:23
von Micha
Dann die Pins stutzen
Bei dem Teil wie ich es bekommen hab keine Chance - da waren nur vielleicht 2 bis max. 3 mm drähtchen an dem "Kakerlakenbaby" dran, die reichten so nur notdürftig bis in das Loch der Platine rein. Musste jetzt noch mal eben den Lötkolben ein zweites Mal an eines der Bohrlöcher dranhalten, seitdem bekomm ich eine Systemzeit mit time /t

Hab jetzt hier im Forum auch irgendwo gefunden dass es eine CR1225 Knopfzelle sein muss. *mussichmorgengleichmaguggenobesdieirgendwozukaufengibt* ;)