Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Verfasst: Mi 11. Apr 2012, 16:44
Hallo Zusammen,
von der Euzebox hatte ich zwar vorher schon einmal hier im Forum gehört, aber erst durch die Berichte vom KC – Treffen 2012 habe ich mich so richtig dafür begeistert und beschlossen eine bei Hartmut zu bestellen und aufzubauen. Die meisten werden sie ja sicher schon kennen oder sogar Live erlebt haben.
Die Lieferung von hwhardsoft hat keine 3 Tage gedauert
Per Post erreichte mich dann ein gut gepolsterter Umschlag mit der Platine und allen nötigen Zubehörteilen. Diese wiederum sind fein säuberlich in 3 antistatischen Beuteln verpackt. Herzstück ist der vorprogrammierter ATMEGA644.
Ähnlich wie beim Hive gibt’s auch bei der Euzebox verschiedene Bauabschnitte – und zu jedem Bauabschnitt sind die benötigen Bauteile jeweils in einem der Beutel verpackt. Eine sehr praktische Lösung wie ich finde. So hat man jeweils nur die Teile auf dem Tisch die man auch wirklich als nächstes braucht und muss nicht soviel in Sortierboxen kramen.
Zusätzlich hatte ich mir noch einen snes controller bei ebay gekauft (der mir später noch Schwierigkeiten machen sollte
).
Die Bauanleitung (ich habe nur eine englische Version gefunden), Schaltpläne und was man noch so braucht , kann man sich von der Internetseite http://www.hwhardsoft.de.vu/ herunterladen und schon kann es mit dem Bau losgehen.
Die Anleitung kommt mit wenig Text aus da sie reichlich bebildert ist. So sieht man auch wie rum die Bauteile gehören wenn man sich einmal unsicher ist. Ich denke auch ein Anfänger kommt anhand der Bilder sehr gut zurecht. Die Platine (die einen sehr hochwertigen Eindruck macht) ist nicht nur mit der jeweiligen Bauteilbezeichnung beschriftet – es stehen zusätzlich auch immer die Werte der Bauteile dabei, so dass man eigentlich nichts falsch machen kann.
Einzig bei der Leuchtdiode kam ich als Laie kurz ins straucheln wie rum sie eingebaut werden muss (ich kann immer noch keine Schaltpläne lesen
). Ein Pfeil in der Anleitung zeigte darauf der mit dem Buchstaben K bezeichnet war.
Kurzes Gegrübel bei mir: K = Kurzer Anschlussdraht ? – aber die Anleitung ist doch in Englisch ? Oder doch K = Kathode ? Was ja aber sowieso aufs selbe rauskommt? Aber Kathode müsste doch in Englisch mit C (cathode) abgekürzt werden ? Grübel, Grübel.
Ich hab dann einfach beschlossen dass es die Kathode sein muss und so stimmte es auch dann.
Ein Fachmann muss über so was sicher nicht so lange nachdenken aber als Anfänger will man ja auch keinen Fehler machen
Der restliche Zusammenbau lief aber völlig reibungslos - aufgeteilt in den besagten 3 Bauabschnitten nach denen jeweils ein ganz kurzer Funktionstest kommt. Nach dem ersten Abschnitt wird die Stromversorgung gecheckt – nach dem zweiten wird schon die Videoschnittstelle geprüft und nach dem dritten wird dann auch schon sofort los gezockt.
Ich habe ca. 3 Stunden oder etwas weniger gebraucht um die Euzebox aufzubauen.
Hierzu hat sicher auch der Platinenhalter beigetragen den ich mir angeschafft habe nachdem ich ihn im Bautagebuch von Digger gesehen habe. Sündhaft!! teuer das Teil – aber es macht einfach sehr viel Spaß damit zu arbeiten und für sein Hobby kann man ja auch mal was springen lassen, dachte ich mir
. Ich freue mich schon darauf meinen Zweit-Hive demnächst damit zu bauen.
Nach dem Ende der Lötarbeiten braucht man noch ein Scart-Kabel für den Anschluss und einen Fernseher mit SCART-Eingang (RGB) der auch das NTSC-Videoformat verarbeiten kann. Was ich so im Internet gelesen habe, können das aber eigentlich alle heutigen Geräte.
Leider war der erste SNES – Controller den ich bei ebay gekauft hatte defekt und reagierte überhaupt nicht
.
Heute lag dann der Ersatzcontroller im Briefkasten und mit ihm klappte gleich alles auf Anhieb:
Scartkabel rein – Controller anschliessen, Strom auf die Euzebox und schon kann man wieder loszocken wie in den guten alten Tagen.
Als nächstes kommt noch der Gehäusebau wo dann auch mein neu erworbener Dremel das erste Mal zum Einsatz kommt.
Jetzt werde ich erst mal im Internet nach weiteren Spielen suchen und es mir dann vor dem Fernseher bei Space Invaders, Pac-Man und anderen Klassikern gemütlich machen.
Könnte also sein, dass ich eine Weile von der Bildfläche verschwunden bin
von der Euzebox hatte ich zwar vorher schon einmal hier im Forum gehört, aber erst durch die Berichte vom KC – Treffen 2012 habe ich mich so richtig dafür begeistert und beschlossen eine bei Hartmut zu bestellen und aufzubauen. Die meisten werden sie ja sicher schon kennen oder sogar Live erlebt haben.
Die Lieferung von hwhardsoft hat keine 3 Tage gedauert

Ähnlich wie beim Hive gibt’s auch bei der Euzebox verschiedene Bauabschnitte – und zu jedem Bauabschnitt sind die benötigen Bauteile jeweils in einem der Beutel verpackt. Eine sehr praktische Lösung wie ich finde. So hat man jeweils nur die Teile auf dem Tisch die man auch wirklich als nächstes braucht und muss nicht soviel in Sortierboxen kramen.
Zusätzlich hatte ich mir noch einen snes controller bei ebay gekauft (der mir später noch Schwierigkeiten machen sollte

Die Bauanleitung (ich habe nur eine englische Version gefunden), Schaltpläne und was man noch so braucht , kann man sich von der Internetseite http://www.hwhardsoft.de.vu/ herunterladen und schon kann es mit dem Bau losgehen.
Die Anleitung kommt mit wenig Text aus da sie reichlich bebildert ist. So sieht man auch wie rum die Bauteile gehören wenn man sich einmal unsicher ist. Ich denke auch ein Anfänger kommt anhand der Bilder sehr gut zurecht. Die Platine (die einen sehr hochwertigen Eindruck macht) ist nicht nur mit der jeweiligen Bauteilbezeichnung beschriftet – es stehen zusätzlich auch immer die Werte der Bauteile dabei, so dass man eigentlich nichts falsch machen kann.
Einzig bei der Leuchtdiode kam ich als Laie kurz ins straucheln wie rum sie eingebaut werden muss (ich kann immer noch keine Schaltpläne lesen

Kurzes Gegrübel bei mir: K = Kurzer Anschlussdraht ? – aber die Anleitung ist doch in Englisch ? Oder doch K = Kathode ? Was ja aber sowieso aufs selbe rauskommt? Aber Kathode müsste doch in Englisch mit C (cathode) abgekürzt werden ? Grübel, Grübel.
Ich hab dann einfach beschlossen dass es die Kathode sein muss und so stimmte es auch dann.
Ein Fachmann muss über so was sicher nicht so lange nachdenken aber als Anfänger will man ja auch keinen Fehler machen

Der restliche Zusammenbau lief aber völlig reibungslos - aufgeteilt in den besagten 3 Bauabschnitten nach denen jeweils ein ganz kurzer Funktionstest kommt. Nach dem ersten Abschnitt wird die Stromversorgung gecheckt – nach dem zweiten wird schon die Videoschnittstelle geprüft und nach dem dritten wird dann auch schon sofort los gezockt.
Ich habe ca. 3 Stunden oder etwas weniger gebraucht um die Euzebox aufzubauen.
Hierzu hat sicher auch der Platinenhalter beigetragen den ich mir angeschafft habe nachdem ich ihn im Bautagebuch von Digger gesehen habe. Sündhaft!! teuer das Teil – aber es macht einfach sehr viel Spaß damit zu arbeiten und für sein Hobby kann man ja auch mal was springen lassen, dachte ich mir

Nach dem Ende der Lötarbeiten braucht man noch ein Scart-Kabel für den Anschluss und einen Fernseher mit SCART-Eingang (RGB) der auch das NTSC-Videoformat verarbeiten kann. Was ich so im Internet gelesen habe, können das aber eigentlich alle heutigen Geräte.
Leider war der erste SNES – Controller den ich bei ebay gekauft hatte defekt und reagierte überhaupt nicht

Heute lag dann der Ersatzcontroller im Briefkasten und mit ihm klappte gleich alles auf Anhieb:
Scartkabel rein – Controller anschliessen, Strom auf die Euzebox und schon kann man wieder loszocken wie in den guten alten Tagen.
Als nächstes kommt noch der Gehäusebau wo dann auch mein neu erworbener Dremel das erste Mal zum Einsatz kommt.
Jetzt werde ich erst mal im Internet nach weiteren Spielen suchen und es mir dann vor dem Fernseher bei Space Invaders, Pac-Man und anderen Klassikern gemütlich machen.
Könnte also sein, dass ich eine Weile von der Bildfläche verschwunden bin
