Seite 1 von 1

High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 15:11
von drohne235
Im amerikanischen Forum ein Beitrag von Beau Schwabe zur Kommunikation mehrerer Props.

http://forums.parallax.com/showthread.p ... munication

Geschwindigkeit: 8,42 MegaBaud, bzw. 1,05 Megabyte/Sekunde :twisted:

Die Routine eignet sich nicht für die Übertragung von wenigen Bytes in unregelmäßigen Abständen, wie man das beim normalen Busverkehr hat. Vielmehr ist sie geeignet für den kontinuierlichen Stream eines größeren Datenblocks. Mehrere Props werden dabei wie ein Ring hintereinander geschaltet werden.

Für den Bus als schneller Backbone also ungeeignet, aber um von Administra bzw. SD-Card ein Video direkt in den Videopuffer in Bellatrix zu streamen vielleicht gut geeignet.

Re: High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Fr 16. Dez 2011, 23:58
von quix
Wäre das auch denkbar? Eine Erweiterung mit einer zweiten VGA-Buchse. Diese dann mit den selben Bildinformationen ansteuern. Somit gespiegelte Anzeige auf einem zweiten Monitor?

Re: High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 00:31
von yeti
quix hat geschrieben:Wäre das auch denkbar? Eine Erweiterung mit einer zweiten VGA-Buchse. Diese dann mit den selben Bildinformationen ansteuern. Somit gespiegelte Anzeige auf einem zweiten Monitor?
Der Propeller mit der primären VGA müsste nur die Bitmap oder Charmap rüberkopieren zu einem weiteren Propeller der diese dann darstellt.

...aaaaaber da der Hive verschiedene VGA-Modi kennt müssten auch Informationen über den "Videomodus" mitgeschickt werden und der primäre VGA-ansteuernde Propeller müsste alle Treiber haben und der sekundäre VGA-Beglücker auch...

Gibt es VGA-Y-Kabel? Das wäre dann die deutlich einfachere Lösung...

Das (aufgerundet 6€ incl P&P) riecht nach "billiger als 2ter Propeller": http://www.ebay.de/itm/VGA-15-Pin-Y-Spl ... 53e308832c

Re: High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 09:24
von quix
Ja, sicher. Das wäre die einfachere Lösung. Aber man könnte nicht nur die Bildschirme synchronisieren, sondern auch "nebeneinander" anordnen. Sicher ist das ziemlich viel Aufwand....

Re: High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 09:38
von PIC18F2550
Eine möglichkeit währe, die eingehenden Befehle an alle weiterzuleiten und jeder stellt nur den auf ihm zutreffenden Teil dar.
Damit ließe sich die Ausgabefläche auf mehrere Monitore erweitern.
Klingt gut 4x VGA und nur ein Print Befehl :twisted:

Re: High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 08:34
von yeti
Jetzt wird CSMA/CD in die Runde geworfen... hoffentlich wird das was... http://forums.parallax.com/showthread.p ... ost1060830

Re: High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 10:18
von drohne235
yeti hat geschrieben:Jetzt wird CSMA/CD in die Runde geworfen... hoffentlich wird das was... http://forums.parallax.com/showthread.p ... ost1060830
Das verstehe ich aber nirgendwie nicht. Beim System von Beau Schwabe sind ja alle beteiligten Props als Ring in Reihe verschaltet, da gibt es prinzipiell keine Kollisionen. CSMA/CD würde bedeuten, dass alle Props gleichberechtigt an einem Strang hängen und den Zugriff über diese Methode koordinieren müssen. Das hat pedward bestimmt falsch verstanden.

Re: High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 10:42
von yeti
drohne235 hat geschrieben:Das hat pedward bestimmt falsch verstanden.
pedward hat geschrieben:I have another idea, what do you think?
Ich denke er will damit den Gedankengang anstoßen mit den schnellen Routinen einen Bus statt Ring zu bauen.
Sitzen wir's aus... dann werden wir's seh'n!

Re: High Speed Kommunikation zwischen mehreren Props

Verfasst: Fr 23. Dez 2011, 11:58
von drohne235
Schlecht wäre ein Bus mit Adressierung nicht, der Ring mit seiner Latenzzeit zwischen den Hops wird halt immer schlecher, je mehr Props dazu kommen. Meine Routinen um Erweiterungsmodule seriell anzubinden (parallel geht ja auch) arbeiten ebenfalls mit drei Ports, alle hängen am Bus und es wird adressiert. Momentan zwar erstmal nur in Spin mit max. 19,2 kBaud, aber wenn da vielleicht was interessantes aus dem amerikanischen Bereich kommt, könnte man das ja gleich nutzen. Ich bin da ebenfalls sehr gespannt.