@Yeti
Ich sehe, Du hast dir schon einiges an Gedanken gemacht.
Bei mir läuft das auch erst unter Gehirnjogging, manchmal auch mit Einbeziehung von IC-Platzierungsspielchen unter EAGLE.
Ramblade und Triblade#2 (nicht der komplette Triblade, nur das 2. Propellerblatt mit EEProm, Ram und Latch) sind fast baugleich. Ein Nachbau des 2. Triblade-Propellerblattes läßt sich auch auf einem Breadboard realisieren ohne jetzt großartig Platinenentwürfe machen zu müssen. Nur dürfte der Aufbau dann ein schöner Breitbandstrahler sein (EMV

). Lochrasteraufbau wäre auch möglich.
Kleiner als Ramblade? Ist flächenmäßig möglich, vom Bauteilaufwand mit Propeller und selber löten nicht.
Bei beiden sollte man nur bedenken, daß nicht das RAM-IC (5V) von Reichelt sondern ein 3,3V IC verwendet werden sollte, sonst gibt es ein Widerstands-Nest

(einige zusätzliche R's).
CP/M auf den Hive direkt zu portieren wäre schön, das Potential ist vorhanden, aber wer soll es machen? Das ist kein Software-Projekt für Anfänger. Der/Die sich daran wagen, müssen schon einige Erfahrung mit Spin und Pasm haben.
Den C3 als CP/M-Maschine hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst. Alles was CP/M minimal benötigt ist vorhanden. Nur wenn man schon Geschwindigkeitsprobleme bei Emulationsmaschinen hat, die einen parallelen RAM-Zugriff erlauben, wird es nach meinem Bauchgefühl mit seriellem Zugriff (SPI) beim C3 nicht besser werden.
Noch eine Trophäe über dem Kamin

. Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa..........
......und noch klappt das Bestücken und Löten.......
Zeitmäßig drängeln tut es bei mir nicht, ist im Moment ein langfristiges Gedankenspiel. Die oben genannten Entwicklungsmöglichkeiten/-richtungen waren für einen aufwandminimierten Weg um an CP/M zu kommen angedacht worden. Die CP/M-Zeit ist an mir vorübergegangen, interessiert mich heute jedoch ein wenig. Mein erster und einziger Homecomputer war der ZX81. Danach kam, beruflich bedingt, die PC-Ära.
KICAD.....
Hab ich mal kurzfristig angefaßt und hab es für mich verworfen. Ist zwar open source usw. aber für mich vom Handling meilenweit von der Bedienbarkeit von EAGLE entfernt. Im Moment komme ich mit der eingeschränkten Platinengröße von EAGLE-Freeware hin und kann mir gescheite Platinen herstellen lassen. Größere Platinen sind nicht in Sicht und Platinen selbermachen hab ich wegen der Panscherei mit Sauzeugs aus meinem Repertoire gestrichen.
Machen wir weiter mit Gedankenspielen........
Gruß
TuxFan