PropForth, Linux, ein Yeti und die Weltherrschaft
Verfasst: Fr 13. Mai 2011, 05:27
Propforth4.0(a), BST, Linux, ein Yeti und die Weltherrschaft
Ich hab vergeblich versucht via BST unter Linux Propforth-4.0a bzw auch -4.0 auf den C3 zu kriegen.
Am C3 wird es meines Erachtens nicht liegen, das USB-Interface, der Propeller und das 64k-EEPROM sind auch nix Anderes als auf einem ProtoBoard das ja angäblich für Propforth völlig hinreichend sein soll...
Den in Spin vorliegenden Teil bekam ich in den C3... klar... und dies lief auch soweit...
Aber das war auch schon Alles.
Die per Cut+Paste in das Terminal zu stempelnden .f-Files waren vielleicht das Problem?
Nach dem Rüberschubsen von fs.f war jedenfalls kein Forth-Wort definiert das mit dem EEPROM-FS zu tun hatte.
Mit Minicom und dem C3 klappte es irgendwie garnicht (vielleicht war ich aber auch nur schon viel zu wuschig) und auch per "cat fs.f >> /dev/ttyUSB0" nach Einstellen der richtigen Baudrate kam ich auch nicht weiter.
So wird das wohl nix mit der Erringung der Weltherrschaft durch süchtigmachende Spielereien auf Basis von Propeller und Forth!
Mal gut daß ich nicht wie ursprünglich geplant mit Breadboard, Nackischprop, 64k-EEPROM und PropPlug angefangen habe...
Warum nicht Propforth auf dem Hive?
Mein Ziel ist zunächst erstmal ein alleinstehendes Propforth-Propellerchen lediglich mit serieller Verbindung zu einem Terminal oder eben zum PC, gern auch auf dem Brotbrett oder Lochraster wenn ich das Problem mit der Propforth-Installation erstmal hinter mir habe.
Soweit die Situation.
Erstmal also nur eine recht unspezifische Frage: Ist es jemandem schon gelungen Propforth-4.0/-4.0a via BST auf Linux auf ein daran angeschlossenes Propeller-System zu installieren?
——————————
Edit@20170630-0521-GMT: Der alte Threadtitel ist jetzt Überschrift dieses Beitrages und der neue Threadtitel ist ohne PF-Versionsnummer und ohne Erwähnung von BST, also "PropForth, Linux, ein Yeti und die Weltherrschaft"
Ich hab vergeblich versucht via BST unter Linux Propforth-4.0a bzw auch -4.0 auf den C3 zu kriegen.
Am C3 wird es meines Erachtens nicht liegen, das USB-Interface, der Propeller und das 64k-EEPROM sind auch nix Anderes als auf einem ProtoBoard das ja angäblich für Propforth völlig hinreichend sein soll...
Den in Spin vorliegenden Teil bekam ich in den C3... klar... und dies lief auch soweit...
Aber das war auch schon Alles.
Die per Cut+Paste in das Terminal zu stempelnden .f-Files waren vielleicht das Problem?
Nach dem Rüberschubsen von fs.f war jedenfalls kein Forth-Wort definiert das mit dem EEPROM-FS zu tun hatte.
Mit Minicom und dem C3 klappte es irgendwie garnicht (vielleicht war ich aber auch nur schon viel zu wuschig) und auch per "cat fs.f >> /dev/ttyUSB0" nach Einstellen der richtigen Baudrate kam ich auch nicht weiter.
So wird das wohl nix mit der Erringung der Weltherrschaft durch süchtigmachende Spielereien auf Basis von Propeller und Forth!

Mal gut daß ich nicht wie ursprünglich geplant mit Breadboard, Nackischprop, 64k-EEPROM und PropPlug angefangen habe...
Warum nicht Propforth auf dem Hive?
Mein Ziel ist zunächst erstmal ein alleinstehendes Propforth-Propellerchen lediglich mit serieller Verbindung zu einem Terminal oder eben zum PC, gern auch auf dem Brotbrett oder Lochraster wenn ich das Problem mit der Propforth-Installation erstmal hinter mir habe.
Soweit die Situation.
Erstmal also nur eine recht unspezifische Frage: Ist es jemandem schon gelungen Propforth-4.0/-4.0a via BST auf Linux auf ein daran angeschlossenes Propeller-System zu installieren?
——————————
Edit@20170630-0521-GMT: Der alte Threadtitel ist jetzt Überschrift dieses Beitrages und der neue Threadtitel ist ohne PF-Versionsnummer und ohne Erwähnung von BST, also "PropForth, Linux, ein Yeti und die Weltherrschaft"