Seite 1 von 1

PropForth auf dem Hive

Verfasst: Do 27. Jan 2011, 22:47
von drohne235
Einige Dateien zu den Experimenten mit PropForth. Der Artikel dazu ist hier zu finden: http://hive-project.de/content/1967

Re: PropForth auf dem Hive

Verfasst: So 3. Apr 2011, 21:46
von drohne235
Hier nun die Forth-Version vom KC-Treffen, bei der sich viel verändert hat:

- Wichtig: install.txt lesen! Die Installation ist jetzt sehr einfach geworden.
- Laufwerksfunktionen: ls, lsl, cat, less, mount, unmount, dm?
- Verwaltung von Bibliotheken und Programmen (Module)
- SYS-Verzeichnis auf SD-Card: dort befinden sich alle global nutzbaren Mod's und Lib's
- HSS, Wave und SID-Player
- Escape-Manager (Break, Reset und Screens)
- Bellatrix verwaltet jetzt drei Screens; mit jedem Screen ist eine andere Cog gekoppelt
- Gleichzeitiges Arbeiten mit einer ForthCog am Hive UND mit einem angeschlossenen Terminal
- fterm.bin --> Forth-Terminal für TriOS: damit kann man einen zweiten TriOS-Hive als Terminal
nutzen

Und noch vieles mehr... :twisted:

Allerdings muss man für das Forth-Systtem den Hive umflashen, als man kann das Forth nicht unter TriOS starten, sondern es ist quasi eine Alternative dazu. Aber der Trend geht ja eh zum Zweithive... ;) Und mal ehrlich: mit dem tollen Teko-Gehäuse kann man genauso coole Türme wie mit dem KC Bauen... :mrgreen: Hier mal so ein "Probeturm" vom KC-Treffen, wobei dort der ForthHive zum zeigen noch als Platine offen liegt.

Re: PropForth auf dem Hive

Verfasst: Sa 23. Apr 2011, 23:12
von drohne235
Im Blog steht es ja schon: Forth ist jetzt in TriOS integriert und das macht auch Sinn. Ich habe gerade TriOS auf R30 gebracht, mit allen Änderungen bzgl. der Forth-Integration. Wer Forth absolut nicht mag hat zwei Möglichkeiten:

1. Nach dem Einschalten im Forth einfach "regime" eingeben und man landet in der normalen CLI, oder
2. Vor dem Flashen von regflash.spin --> Regnatix im Quelltext einfach im Konfigurationsblock das "#define forth" auskommentieren und
"#define regime" aktivieren. Dann flashen und der Hive startet ohne Forth. Allerdings ist Forth dann für diesen Hive nicht mehr nutzbar.

Aber es lohnt wirklich sich mit dem Forth zu beschäftigen. Mal schauen, vielleicht bringe ich es ja zu einem neuen Tutorial zum Thema Forth - wäre ja mal ein interessantes Thema.

Re: PropForth auf dem Hive

Verfasst: So 8. Apr 2012, 08:44
von Micha
ich hab gerade versucht das neue System gemäß Anleitung zu installieren.
Beim Übersetzen des Codes für Administra bricht das Propellertool ab,

Fehlermeldung: "Limit of 64 cases exceeded." In Quelltextzeile 332 von admflash.spin

Ich steh da gerade im Regen wie ich dem Ding beibringe den Quelltext doch noch zu übersetzen...

Re: PropForth auf dem Hive

Verfasst: So 8. Apr 2012, 08:48
von yeti
Probier's mal mit BST...
installation.txt hat geschrieben:WICHTIG: Das System kann nur mit Brat's Spin Tool - kurz BST - compiliert werden. In den Einstellungen des Compilers (Tools/Compiler Preferences/Search Paths) muss das lib-Verzeichnis eingetragen werden.

Re: PropForth auf dem Hive

Verfasst: So 8. Apr 2012, 09:12
von Klaus-Peter
Hallo Micha,

vieleicht können dir diese beiden Threads weiter helfen:

http://hive-project.de/board/viewtopic. ... ilit=forth
http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 2&start=10

Re: PropForth auf dem Hive

Verfasst: So 8. Apr 2012, 12:11
von Micha
Danke für die Tips!

Ja stimmt, im ersten Installations-Anlauf gestern war ich dem BST komplett aus dem Weg gegangen. Ich tu mich immer schwer, meinem ohnehin viel zu zugemüllten Win XP Notebook weitere Software draufzubrummen. In dem "alten" Paket sind ja schon fertige Binaries drin. Nicht so bei dem neuen Forth. Da war ich heute vormittag gestolpert. Jetzt weiss ich wieder bisschen mehr.
Und ich hab gesehen dass BST auch unter Linux läuft. Da tun sich Perspektiven auf :)

Hab aber meinen Hive jetzt trotzdem erst mal wieder auf das alte System mit TriOS + Forth zurückgeflasht. Für erste Schritte, zum Ausprobieren vermutlich die bessere Wahl.

Was ist eigentlich ein guter Startpunkt um mehr über das Innenleben des Hive zu lernen - eventuell das Spin Tutorial dass beim Propeller-Tool mit dabei ist?

Re: PropForth auf dem Hive

Verfasst: So 8. Apr 2012, 20:16
von drohne235
Der beste Weg ist definitiv Spin für den Einstieg. Da gibt es das Tutorial und jetzt neu auch die beiden Tollbox-Pakete. Enthalten sind in letzteren neben einigen fertigen Games viele kleine Demoschnipsel zum experimentieren. Bißchen Grafik, bißchen Sound usw, und alles natürlich mit Quelltext. Die Sachen aus der Toolbox sind mehr für Leute die gern "einfach mal anfangen" ohne jetzt viel Handbücher zu lesen und ein wenig im Code stochern und rumändern, bis sie verstehen wie es funktioniert.

Das Tutorial "Build your OS" ist vielleicht gut um systematisch zu verstehen, wie im Hive und im TriOS die verschiedenen Funktionen auf die drei Chips verteilt sind und wie diese Teile miteinander kommunizieren.

Bei Bedarf einfach einen Thread zu Toolbox oder Tutorial eröffnen und Fragen stellen.