google-code, subversion & co.
Verfasst: So 5. Dez 2010, 18:38
Da ich ja bei der Versionsverwaltung ein Neuling bin, mache ich hier mal ein Thema auf um ein paar Fragen loszuwerden. Ich denke das ist auch allgemein nützlich, um sich darüber auszutauschen.
Ich hab mich jetzt ein wenig mit der Versionsverwaltung beschäftigt. Zum spielen hab ich auf meinem lokalen Server einen eigenen SVN-Server (http://www.visualsvn.com/server/) installiert und die verschiedenen Fälle durchgespielt, ohne das an dem google-code-svn zu machen. Als Client verwende ich ja TortoiseSVN. Ich denke im wesentlichen hab ich die Grundprinzipien verstanden. Zumindest am Anfang ist es doch ein wesentlich größerer Aufwand mit diesem Mechanismus zu arbeiten, aber sobald mehrere Personen an dem Quelltext arbeiten, gibt es keine wirkliche Alternative.
Allerdings sind da noch Detailfragen:
Zum Beispie frage ich mich, wann es nötig ist, einen Branch zu eröffnen. Macht es Sinn für die Einbindung des RTC einen Branch zu machen, oder massiert man die Änderungen einfach in die eigenen Arbeitskopie, und damit in die Hauptversion ein? Wer erstellt den Branch? Mache ich das als Administrator, oder kann das zum Beispiel auch jeder Benutzer selbst machen, sobald er sich angemeldet hat?
Eine andere Frage ist, ob man einen Branch besser projektbezogen (trios-rtc) oder bezogen auf die Person (trios-<name>) benennt. Ich tendiere ja mehr zur ersten Variante.
Ich hab mich jetzt ein wenig mit der Versionsverwaltung beschäftigt. Zum spielen hab ich auf meinem lokalen Server einen eigenen SVN-Server (http://www.visualsvn.com/server/) installiert und die verschiedenen Fälle durchgespielt, ohne das an dem google-code-svn zu machen. Als Client verwende ich ja TortoiseSVN. Ich denke im wesentlichen hab ich die Grundprinzipien verstanden. Zumindest am Anfang ist es doch ein wesentlich größerer Aufwand mit diesem Mechanismus zu arbeiten, aber sobald mehrere Personen an dem Quelltext arbeiten, gibt es keine wirkliche Alternative.
Allerdings sind da noch Detailfragen:
Zum Beispie frage ich mich, wann es nötig ist, einen Branch zu eröffnen. Macht es Sinn für die Einbindung des RTC einen Branch zu machen, oder massiert man die Änderungen einfach in die eigenen Arbeitskopie, und damit in die Hauptversion ein? Wer erstellt den Branch? Mache ich das als Administrator, oder kann das zum Beispiel auch jeder Benutzer selbst machen, sobald er sich angemeldet hat?
Eine andere Frage ist, ob man einen Branch besser projektbezogen (trios-rtc) oder bezogen auf die Person (trios-<name>) benennt. Ich tendiere ja mehr zur ersten Variante.