Seite 1 von 1

CP/M auf dem Propeller

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 17:37
von drohne235
Wer Spaß an CP/M hat:

http://www.smarthome.viviti.com/propeller

Läuft auf einem Prop mit 512 K externem RAM inkl. Keyboard, VGA und zwei seriellen Schnittstellen. Hier die Diskussion dazu im Parallax-Forum:

http://forums.parallax.com/forums/defau ... 1&m=405722

Da bekommt man glatt ein wenig Lust sich mit CP/M zu beschäftigen... :)

Re: CP/M auf dem Propeller

Verfasst: Fr 4. Dez 2009, 15:56
von lohrermopper
drohne235 hat geschrieben: ...
Da bekommt man glatt ein wenig Lust sich mit CP/M zu beschäftigen... :)
Hallo,

neh, ich nicht. :(
Das erinnert mich doch sehr an meine ersten Gehversuche mit dBase unter CP/M auf einem Schneider CPC 664. Da hatte ich (mitte der 80er) eine wunderschöne Datenbank von meinen VHS-Videofilmen angelegt. Doch dummerweise habe ich damals noch nix von "Disk mounten" und "Disk unmounten" gehört und die 3"-Disk einfach 'rausgenommen. Die Arbeit von einem Tag und die Datenstruktur von der Disk waren hin. :cry:

Viele Grüße
LohrerMopper.

Re: CP/M auf dem Propeller

Verfasst: So 27. Dez 2009, 13:48
von oog
drohne235 hat geschrieben:Wer Spaß an CP/M hat...
Mit CP/M kenne ich mich nicht wirklich gut aus, aber soviel ich weiß gibt es dafür einen Turbo Pascal Compiler. Ist bestimmt ein schönes Spielzeug.
Ist CP/M als Freeware freigegeben?

Gruß, oog. :B4

Re: CP/M auf dem Propeller

Verfasst: Mo 28. Dez 2009, 09:03
von lohrermopper
oog hat geschrieben:
drohne235 hat geschrieben:Wer Spaß an CP/M hat...
Mit CP/M kenne ich mich nicht wirklich gut aus, aber soviel ich weiß gibt es dafür einen Turbo Pascal Compiler. Ist bestimmt ein schönes Spielzeug.
Ist CP/M als Freeware freigegeben?

Gruß, oog. :B4
Hallo oog,

für CP/M gab es wirklich gute Programme.
Ich erinnere mich an dBase, Wordstar, usw.
Doch diese Programme hatten einen sehr hohen Anschaffungswiderstand.
Ich erinnere mich, für mein dBase um die 200 Mark bezahlt zu haben.
Auch Turbo-Pascal, jedoch für MS-DOS, hatte ich mal, das hat auch so um die 200 Mark gekostet (mit 4 dicken Handbüchern).

Das einzig interessante für Amateure war, daß es für CP/M jede Menge "Public Domain"-Programme gab, weil in den USA bei vielen Behörden und UNI's Rechner mit CP/M liefen.
Die (damalige) Gesetzeslage in den USA schrieb vor, daß Programme, deren Erstellung von Steuerzahlern bezahlt wurden, offengelegt werden müssen, oder so ähnlich.

Doch hatten die CPC 664 oder CPC 6128 - Nutzer das gleiche Problem wie die HIVE's:
Die meissten Programme mußten erst angepasst werden.

Grüße
LohrerMopper.

Re: CP/M auf dem Propeller

Verfasst: Mi 4. Aug 2010, 16:32
von BorgKönig
Ich hole dieses Thema mal aus der (Blech)Kiste:

Wie steht es aktuell um das CP/M Projekt? Welche Programme laufen? Wie schnell und stabil läuft es?

---

Für den Atmel AVR gibt es ein ähnliches Projekt, siehe hier: http://www.mikrocontroller.net/topic/177481

Hat evtl. jemand ein solches Board aufgebaut?