Seite 1 von 2
HIVE-110
Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 01:43
von techreaxx
Hallo,
Ich möchte eurer Gemeinde Beitreten und habe am Sa. Morgen in der Unterbüxx strahlend meinen Bausatz in Empfang genommen
Ja der Postbote ist früh unterwegs...
Da ich am gleichen Tag noch Arbeiten durfte, habe ich die Zeit genutzt in der mein Chef außer Haus war, um die Bauteile aus den Schubladen zu sammeln ( Arbeite glücklicherweise in einem "kleinen Conrad" ).
Zur Zeit überprüfe ich was ich nicht alles vergessen habe zu bestellen oder einzusammeln.
Ich glaube das CSD Elektronic die SD Kartenhalterung nicht vorrätig hat und das sich wiedermal alles verzögert. Aber Reichelt hat mir heute geschrieben das das Paket auf reisen ist.
In der Zwischenzeit habe ich mal den ganzen kleinkram aufgelötet.
Einige Fragen habe ich an euch:
-Laut Schaltplan und Funktion kann ich doch auch einen L7805 einbauen als 5V Regler oder sehe ich das Falsch? Habe noch etliche rumfliegen.
-Die Spule L1 ist in der aktuellen Bauteileliste nicht vorhanden habe sie daher jetzt vergessen zu bestellen und auch keinen Wert.
Kann man da mit Hausmitteln Improvisieren? Kupperdraht is vorhanden
So werde euch auf dem laufendem Halten und fleißig eure Berichte lesen.
Gruß
Dennis
Re: HIVE-110
Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 11:09
von techreaxx
Wärend ich auf den DHL Menschen warte habe ich herumgestöbert...
Eins meiner auf Eis gelegter Projekte im Endstadium ist ein Ätzbad und ein Belichtungsgerät. Ich glaube das werde ich die Tage zu ende bringen. Habe es extra für Platinen 200*300 mm ausgelegt und es kann Doppelseitig belichtet werden.
Es wurden 380 UV-Led`s verbaut ca 190 pro Belichtungsseite. Konnte bis vor kurzem aber kein C programmieren daher wurde es noch nicht fertig. Jetzt im Rahmen einer Studienarbeit habe ich mir das C Programmieren ein wenig angeeignet und denke ich kann endlich den Timer programmieren.
Das Ätzbad ist ein 80 Liter Aquarium dort muss ich noch die Kammern einteilen und die Heizung befestigen.
Naja mal sehen wann ich wieder in meine Werkstatt komme.
Dann können die ganzen angekündigten erweiterungsplatinen gefertigt werden
Ach ist das nan schönes Hobby
Gruß
Dennis
Re: HIVE-110
Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 17:02
von Fred12
Hi zur Spule L1
da kannste auch getrost eine drahtbrücke einbauen habe bis jetzt noch keine nachteile gefunden!
~Fred12
Re: HIVE-110
Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 17:57
von techreaxx
Juhu, er läuft
Fehlen nur noch die Netzwerkbuchse und die SDkarten halterung.
Aber spielen und lernen kann ich ja schon.
glückliche Grüße
Dennis
@Fred12
Danke werde ich machen.
Re: HIVE-110
Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 18:09
von laserjones
Nach vier Tagen??? Boah, so viel Zeit zum Basteln möchte ich mal haben ... Meiner wartet seit vielen Wochen auf Vollendung ...

Re: HIVE-110
Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 18:11
von BorgKönig
laserjones hat geschrieben:
Nach vier Tagen??? Boah, so viel Zeit zum Basteln möchte ich mal haben ... Meiner wartet seit vielen Wochen auf Vollendung ...

Und wieder gibt es eine Drohne mehr im Kollektiv
Ich hatte mir beim Aufbau Zeit gelassen. Hätte ich ihm in einer runde aufgebaut, wär das nur ein Nachmittag gewesen... Ich hatte ja Zeit ^^
Re: HIVE-110
Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 19:42
von drohne235
Erstmal herzlich willkommen in unserem kollektiven Reigen.
Die Leiterplattenanlage gefällt mir sehr gut. Da ich momentan auch wieder am basteln bin, kommt da immer bei mir der Drang genau so etwas zusammenzustellen. Wenn es fertig ist bin ich wirklich mal an Erfahrungen von deiner Seite interessiert. Ich selbst hab vor Jahren auch schon Leiterplatte im Labor ganz vernünftig für Prototypen hergestellt, aber da hatte ich auch eine entsprechende Ausrüstung (prof. Belichtungsgerät, Küvettenätzbad, Reflowofen...) zur Verfügung. Die Folien hab ich entweder selbst auf dem Laser gedruckt, oder damals manchmal für gute Qualität bei der Druckerei auf einem Satzbelichtungsgerät erstellen lassen. Momentan hab ich aber keine vernünftige Ausrüstung und bin da am überlegen. Die ersten Prototypenplatinen nach dem Rasteraufbau dann extern machen zu lassen ist ein recht kostspieliges Unterfangen.
> Dann können die ganzen angekündigten erweiterungsplatinen gefertigt werden
Vielleicht können wir uns bei der einen oder anderen Sache auch kurzschließen, wäre ja quatsch wenn wir ohne es zu wissen getrennt fast die gleichen Sachen machen.
Re: HIVE-110
Verfasst: Mi 11. Nov 2009, 22:17
von techreaxx
Die meiste Zeit habe ich ja auf Teile gewartet.
Und abens dann bei meiner Freundin in der Stube die ganzen Widerstände gelötet. War natürlich so klug und habe sie alle in eine Tüte geschmissen beim einkaufen

Das hat Zeit gekostet.
@drohne235
http://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigeb ... E4tzanlage
Das ist mein Vorbild aber ohne die Automatik. Wärend meiner Ausbildung hatten wir ein großes Belichtungsgerät mit vakuumpumpe und eine standart ätzanlage.
Habe aber auch gute ergebnisse mit belichten unterm Aquariumdeckel und ätzen in der Plastikschale auf der Herdplatte bei 0,5 erreicht
Werde mich am Samstag mal mit der Ätzanlage beschäftigen. Mal sehen wie weit ich komme.
Gruß
Dennis
Re: HIVE-110
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 09:15
von scotty
techreaxx hat geschrieben:...
Es wurden 380 UV-Led`s verbaut ca 190 pro Belichtungsseite. Konnte bis vor kurzem aber kein C programmieren daher wurde es noch nicht fertig. Jetzt im Rahmen einer Studienarbeit habe ich mir das C Programmieren ein wenig angeeignet und denke ich kann endlich den Timer programmieren.
...
Warum nicht den HIVE dranfrickeln und den Timer in SPIN programmieren?

Ansonsten kann ich versuchen, bei C-Fragen auszuhelfen.
Re: HIVE-110
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 11:21
von techreaxx
@scotty
Es hapert beim Drehgeber. Ich möchte einen Drehgeber mit Tastfunktion einbauen:
- rechtsdrehen Zeit erhöhen <--> links drehen Zeit verkleinern
- drücken --> nächstes Menü oben, unten oder beidseitig belichten?
- nochmal drücken start timer läuft ab.
- während der belichtung drücken = abbruch.
habe probleme für nen mega8 die Drehgeberfunktion zu programmieren das er rechts bzw. linksherum eine variabel hoch bzw. runter zählt.
Bin halt Maschinenbauer mit dem Hobby zur µC programmierung
Gruß
Dennis