Seite 1 von 2
Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 14:37
von DJLinux
Hallo sfh,
willkommen im HiVe -Forum wollte nur sagen Du hast ja schöne Projekte auf Deiner Homepage bin da mal bei der Suche für AVR Sachen vorbei gesurft.
Grüsse Joshy
Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 18:56
von drohne235
Auch von mir ein Willkommen, wir haben ja schön geschwatzt auf der Spectrumania. Jetzt hab ich auch deine Webseite gefunden - tolle Projekte, da kribbelt es gleich wieder in den Fingern.

So viele Uhren und ich Dussel hab keinen RTC auf dem Hive integriert...

Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 19:01
von sfh
DJLinux hat geschrieben:Hallo sfh,
willkommen im HiVe -Forum wollte nur sagen Du hast ja schöne Projekte auf Deiner Homepage bin da mal bei der Suche für AVR Sachen vorbei gesurft.
Grüsse Joshy
Danke für die Blumen

Ja, die AVRs sind meine Lieblings-Controller. Den Propeller-Chip finde ich aber auch sehr interessant und deshalb habe ich mir einen HIVE aufgebaut (Nr. 101). Er funktioniert bereits und wird gerade in ein Gehäuse eingebaut. Wollte ich nur mal erwähnen
Tschüs, Scott
Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 19:10
von sfh
drohne235 hat geschrieben:Auch von mir ein Willkommen, wir haben ja schön geschwatzt auf der Spectrumania. Jetzt hab ich auch deine Webseite gefunden - tolle Projekte, da kribbelt es gleich wieder in den Fingern.

So viele Uhren und ich Dussel hab keinen RTC auf dem Hive integriert...

Es ist noch eine weitere Uhr in Arbeit

Ein RTC wird dann wohl die erste Erweiterung werden. Ich habe gerade gelesen, dass jemand einen solchen parallel zum EEPROM an den I2C-Bus geschaltet hat. Das hört sich nach einer guten Lösung an und wäre relativ einfach nachzurüsten.
Tschüs, Scott
Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 19:25
von Rainer
sfh hat geschrieben:
Es ist noch eine weitere Uhr in Arbeit

Ein RTC wird dann wohl die erste Erweiterung werden. Ich habe gerade gelesen, dass jemand einen solchen parallel zum EEPROM an den I2C-Bus geschaltet hat. Das hört sich nach einer guten Lösung an und wäre relativ einfach nachzurüsten.
Tschüs, Scott
Auch von mir ein Willkommen.
Zum RTC:
Janaha hat eine interessante Zusatzplatine gebaut mit RTC und umschaltbare EEPROMS.
Ich habe es mir etwas einfacher gemacht ... Zwischensockel in den Regnatix-EEPROM Sockel, 1 MB FRAM und RTC in SMD-Bauweise drauf ... fertig. Werde ich aber wohl wieder ändern ... das sieht mir zu "gebastelt" aus mit den Kabeln für die Knopfzelle. Außerem ist mir die Fädeltechnik zu fragil .. wenn sich da eine Fliege draufsetzt habe ich einen Kurzschluß
Gruß.
Rainer
Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Di 22. Sep 2009, 20:27
von sfh
Rainer hat geschrieben:
Janaha hat eine interessante Zusatzplatine gebaut mit RTC und umschaltbare EEPROMS.
Ich habe es mir etwas einfacher gemacht ... Zwischensockel in den Regnatix-EEPROM Sockel, 1 MB FRAM und RTC in SMD-Bauweise drauf ... fertig. Werde ich aber wohl wieder ändern ... das sieht mir zu "gebastelt" aus mit den Kabeln für die Knopfzelle. Außerem ist mir die Fädeltechnik zu fragil .. wenn sich da eine Fliege draufsetzt habe ich einen Kurzschluß
Gruß.
Rainer
Grundsätzlich ist Fädeltechnik eine gute Möglichkeit für einen Prototyp-Aufbau. Ich habe einige Projekte auf diese Weise realisiert und die funktionieren zuverlässig - auch bei Anwesenheit von Fliegen

Dennoch sollte (wie an andere Stelle schon diskutiert) eine einheitliche Lösung gefunden werden und dann lohnt sich auch die professionelle Anfertigung einer kleinen Tochterplatine, die einfach anstatt des EEPROM aufgesteckt werden kann.
Tschüs, Scott
Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Di 22. Sep 2009, 22:11
von Janaha
Mit Freiluftleitungen kann man schon so einiges hin bekommen. Hier mal ein nettes Beispiel:
http://www.mikrocontroller.net/topic/141602
Ein 50 bis 80 Mhz, 8 Kanal, Logiganalyser. Ist komplett auf Lochraster mit fliegender Verdrahtung aufgebaut. Zwar nicht richtig Fädeltechnik aber auch schon ganz nett.
Oder hier mein Favoriet, so ne ruhige Hand möcht ich auch gern haben.... Ein kleiner Selbstbaucontroller für kleine LCD- Displays.
Grüße
Janaha
Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Di 22. Sep 2009, 23:16
von drohne235
Obige Platine hab ich mir auch erst gestern auf mikrocontroller.net angeschaut.

Allerdings ist das schon ziemlich extrem, wäre mir persönlich echt zuviel Stress. Und: So ein Aufbau wird immer ein Einzelstück bleiben. Den ersten Hive hab ich ja auch kpl. auf Rasterplatine aufgebaut (
http://picasaweb.google.com/drohne235/PicHive#), aber ich glaube den hätte in dieser Form kaum jemand aufgebaut. Da macht eine richtige Platine wesentlich mehr Spaß. Mein Fun ist auch enorm mit jeder Platine gestiegen.

Bei der Entwicklung führt bei mir aber auch nix an einer Rasterplatine vorbei.
Aber die Platine hab ich trotzdem mit Bewunderung angeschaut - absolut sauberer Aufbau!
Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Di 22. Sep 2009, 23:28
von Rainer
Extrem ?
Nicht daß ich sowas könnte, aber DASS ist extrem

Re: Welcome Scott'i :-)
Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 07:23
von drohne235
Ein Ferritkernspeicher, aber eine sehr unübersichtliche Realisierung.

Ich kenne die nur in etwa so:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0614192544