Seite 1 von 3
Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 19:16
von oog
Hive 056 macht gerade seine ersten Schritte.
Die Bestückung der passiven Teile ist nahezu komplett, bei den Tests bin ich nun bis Schritt 4 gekommen.
(Siehe Foto, es läuft gerade der Hearbeat-Test)
Vielen Dank und großes Lob an Drohne235 und Digger für die sehr hilfreiche Anleitung "Build your Hive" - und natürlich auch für das ganze Projekt.
Spaßeshalber habe ich mal den Quarz aus der Fassung gezogen und siehe da - der Propeller läuft mit seiner internen Takterzeugung.
Irgendwo gab es ein modifiziertes Heratbeat-Programm, das den externen Takt mit dem Quarz erzeugt. Werde mich mal auf die Suche begeben.
Stolze Grüße an alle.

Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 19:22
von oog
Hier ist noch ein Foto mit "Nummernschild".

Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 19:30
von Rainer
Du gehst da aber jetzt nicht wirklich mit 21,2V Spannung rein, oder ?
Sieht schonmal gut aus.
Gruß.
Rainer
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 19:31
von drohne235
Vielen Dank und großes Lob an Drohne235 und Digger für die sehr hilfreiche Anleitung "Build your Hive" - und natürlich auch für das ganze Projekt.
Danke für die Blumen.
Was sind das eigentlich für Modifikationen?
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 19:33
von Rainer
Sieht nach einem Schaltregler statt einem Linearen für 5V aus .. denk dran, daß Du Dir unter Umständen Hochfrequenzstörungen in den Hive bringst.
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 19:35
von BorgKönig
Sehe ich das richtig. das Du einen Spannungsversorger extern laufen lässt? Oder, prüfst Du da die Temperatur des Spannungsreglers?
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 19:56
von oog
Hallo zusammen,
Was sind das eigentlich für Modifikationen?
Das sind echt Borg-mäßige Implantate.
Rainer hat's erfasst, Respekt.
Ich hatte noch einen LM2576 in der Bastelkiste und habe damit ein Schaltnetzteil-Implantat aufgebaut. Ich nenne es "Schaltnix".
Ich habe gelesen, dass sich der Linearregler erwärmt, wenn das Netzteil deutlich über 6V liefert, und ich habe momentan nur ein 12V Netzteil, deshalb das Implantat.
Das Messgerät zeigt den Stromverbrauch vor Schaltnix an, also auf der 12V Schiene. Dort sind es gerade 21,2 mA.
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 20:12
von drohne235
Und was ist das für ein Implantat an den AD-Wandlerwiderständen für das VGA-Interface?

Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 20:33
von Rainer
drohne235 hat geschrieben:Und was ist das für ein Implantat an den AD-Wandlerwiderständen für das VGA-Interface?

Sieht so aus, als hätte er jedes einzelne Beinchen gegen Neutronenstrahlung isoliert

Respekt für so viel Inbrunst
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 20:48
von oog
drohne235 hat geschrieben:
Und was ist das für ein Implantat an den AD-Wandlerwiderständen für das VGA-Interface?
Rainer hat geschrieben:
Sieht so aus, als hätte er jedes einzelne Beinchen gegen Neutronenstrahlung isoliert

Respekt für so viel Inbrunst
Loool!

Mit den RGB-Widerständen wollte ich etwas experimentieren. Anstatt der Widerstände habe ich eine Buchsenleiste eingebaut und die Widerstände als kleines Steckmodul aufgebaut.
Man kann somit andere Farbtabellen als Austauschmodul realisieren (z.B. 6 Bit Graustufen oder 3 Bit Farbe / 3 Bit Graustufen).