Seite 1 von 1

Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 14:23
von DJLinux
Wenn man für eine einfache Propellerschaltung nur einen 3.3V Stabi braucht also ohne vorgeschaltetem 5V Stabi in welchen Voltbereich kann man den dann benutzen ohne das er abraucht (trotz Kühlkörper). 3.7V - 9V oder sind 9V schon viel zu viel?

Ich frage das weil ich mal gerne wissen möchte wie viele Wochen / Tage ein Prop. Chip z.B. mit "nur" 20MHz. (5MHz extern x 4) mit einer 9V Blockbatterie oder Akku laufen würde.

Grüsse und Danke

Joshy

Re: Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 14:28
von BorgKönig
Ich glaube, ab 4V oder 4.5V wird es langsam gefährlich für den Propeller... Ab 5V solltest du wohl ein Spannungsregler einsetzen...

Möchtest Du dein Hive vom Haushaltsstromnetz getrennt betreiben? Ich überlege schon, ob ich mir ein Solarpanel, oder ein Acku an den Hive hänge...

Re: Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 14:36
von DJLinux
Das ich einen Stabi brauche um den Prop. nicht zu schrotten ist mir klar aber kann ich einen 3.3V Stabi mit einer 9V Batterie "fahren" und wie lange Wochen / Tage läuft der Chip mit einer Batterie oder Akkuladung bei z.B. 20 MHz. ?

Re: Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 16:23
von drohne235
DJLinux hat geschrieben:Das ich einen Stabi brauche um den Prop. nicht zu schrotten ist mir klar aber kann ich einen 3.3V Stabi mit einer 9V Batterie "fahren" und wie lange Wochen / Tage läuft der Chip mit einer Batterie oder Akkuladung bei z.B. 20 MHz. ?
Ich glaube das ist so pauschal nicht zu beantworten, da der Stromverbrauch von dem Chip sehr dynamisch sein kann. Da spielen viele Faktoren eine Rolle: Wie viele Cogs laufen, mit welcher Frequenz, wie du die I/O-Leitungen belastest. Und nicht zu vergessen ist die Außenbeschaltung, denn meist hängt ja an den Pins noch was dran. Am besten mal bei laufendem Programm messen.

Sollte der Stromverbrauch zu hoch sein kann man den Propeller auch super mit einem wait* Befehl in einen Stromsparmodus schicken.

Als Fausformel kann man folgendes sagen:

- Jede aktive COG verbraucht bei 80 MHz ca. 15 mA.
- Jede aktive COG verbraucht bei 10 MHz ca. 1 mA.
- Bei einem wait* Befehl liegt der Varbrauch ca. bei 1/10 zum Normalzustand.

Die Werte findest du im Propeller-Datenblatt/9.2 Typical Current of a Cog vs. Operating Frequency

Re: Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 17:26
von oog
... aber kann ich einen 3.3V Stabi mit einer 9V Batterie "fahren" und wie lange Wochen / Tage läuft der Chip mit einer Batterie oder Akkuladung bei z.B. 20 MHz. ?
Hallo Joshy,

ein 9V Akku (z.B. Reichelt TECXUS 9V-Block) speichert etwa 200 .. 300 mAh. Nach der Beschreibung in den Bautagebüchern gehe ich von einem Stromverbrauch von unter 200mAh (ohne LAN) oder etwa 350 mAh (mit LAN) aus.
Der vorhandene 3,3 V Regler ist ein Linearregler. Wenn die Schaltung 200 mA verbraucht, wird die Stromquelle ebenfalls mit 200 mA belastet. Ein Teil der Leistung wird in Wärme umgewandelt.

Mit einem 9V Akku könntest Du also mit 1-2 Stunden Laufzeit rechnen. Mit einer Batterie, die in der Regel eine höhere Kapazität als ein Akku hat, vielleicht etwas mehr.

Alternativ zum Liearregler könnte man einen Schaltregler einsetzen, (z.B. LM2574 N3,3), der zum Betrieb noch eine externe Spule und eine Diode benötigt.
Ein Schaltregler hat einen besseren Wirkungsgrad und könnte bei 9V die Laufzeit vielleicht verdoppeln. Dafür ist der Schaltungsaufwand etwas höher.
Für Längere Laufzeiten sollte man auf andere Batterien / Akkus mit höherer Kapazität ausweichen.

Gruß oog

Re: Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 17:32
von Rainer
Ich habe hier noch zig NiMH-Racingpacks hier rumliegen.
Die haben 7,2 V/3700 mAh .. die sollten gut gehen. Sollte für mind. 10 Stunden Dauerbetrieb des Hive reichen und ich kann die in ca. 10 Minuten mit meinen Schnelladern laden :)
Werde ich beizeiten mal probieren.

Lipo's haben eine noch höhere Kapazität und keine Selbstentladung, sind aber beim Aufladen ein bischen kompliziert (Spezielle Lader, usw.)

Einfach mal in Modellbau-Bereich umsehen wenn Du Akkus suchst.

Gruß.
Rainer

Re: Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 21:52
von laserjones
Muss es zwingend ein 9-V-Block sein? Damit verbrätst du ja fast zwei Drittel der Energie sinnlos im Spannungsregler ... Warum nicht vier AA-Akkus (Mignonzellen) mit 4,8 V (also nur 30 % Verlustwärme statt 63 %)? Die haben außerdem eine vielfach höhere Kapazität als ein 9-V-Akku (z. B. 4 x 2300 mAh = 9200 mAh). Damit könnte ein Propeller schon einige Tage am Stück laufen, denke ich. Die Idee mit den RC-Akkupacks ist natürlich noch besser, wenn es um lange Laufzeiten geht.

Re: Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 23:25
von Julian
laserjones hat geschrieben:Muss es zwingend ein 9-V-Block sein? Damit verbrätst du ja fast zwei Drittel der Energie sinnlos im Spannungsregler ... Warum nicht vier AA-Akkus (Mignonzellen) mit 4,8 V (also nur 30 % Verlustwärme statt 63 %)? Die haben außerdem eine vielfach höhere Kapazität als ein 9-V-Akku (z. B. 4 x 2300 mAh = 9200 mAh). Damit könnte ein Propeller schon einige Tage am Stück laufen, denke ich. Die Idee mit den RC-Akkupacks ist natürlich noch besser, wenn es um lange Laufzeiten geht.
Wenn du 4 x 2300 mAh = 9200 mAh haben willst, musst du sie aber Parallel schalten und hast dann nur 1,2V. Dann bräuchtest du 16 AA Akkus

Re: Mal eine Frage zu Spannugsstabilisator.

Verfasst: So 16. Aug 2009, 23:57
von laserjones
Wenn du 4 x 2300 mAh = 9200 mAh haben willst, musst du sie aber Parallel schalten
:oops: Argl ... Ich sollte wohl besser schlafen gehen. Und keinem erzählen, dass irgendwo in einer meiner Schubladen ein Elektrotechnik-Diplom liegt ... :roll:

Immerhin gilt das Argument der höheren Kapazität auch bei 2300 mAh noch.