Seite 1 von 2

Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 20:12
von Julian
Meine Lötstation (bzw die meines Vaters) hat schon seit geraumer Zeit keinen Schwamm mehr. Kann ich da einfach nen normalen Küchenschwamm zurecht schneiden oder muss das was bestimmtes sein? Und hat schon jemand so nen Metall schwamm getestet?

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 20:33
von Rainer
Ich nehme immer einen Naturschwamm. Immer schön feucht halten, dann passiert da nichts.
Bei "normalen" Schwämmen würde ich aufpassen, keine Ahnung was Du da alles verdampfst und einatmest wenn Du ihn ankokelst ... außerdem macht verbranntes Plastik an der Lötspitze keinen Spaß ;).

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 22:27
von drohne235
Jo, also Kunststoffschwämme könnten kokeln und die entstehenden Stoffe evtl. nicht gut für die Löstpitze. Die Metallschwämme hab ich noch nicht in der Hand gehabt, aber wenn sie so scharfkantig wie die Küchen-Metalldinger sind (was ich annehme) hätte ich bedenken das man sich bei den Spitzen die Longlife-Beschichtung runter kratzt - die ist recht empfindlich. Sobald das der Fall ist arbeitet sich die Spitze recht schnell ab, oder besser das Kupfer löst sich im Zinn und wird so "abgetragen". Aber wie gesagt, ich hab son Metallding noch nicht gehabt. Ein festes Stück Naturschwamm ist mit Sicherheit am besten, verwende ich auch und hält sehr lange.

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 22:34
von laserjones
Gib mal bei Reichelt "Ersatzschwamm" ein - ab 71 Cent erhältlich.

Gehört dieser Thread nicht unter "Propeller und Elektronik"?

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 22:40
von Julian
Naja es is ja nicht elektronisch sonder nur das Werkzeug dazu. Aber danke an euch für die Tipps, werde mal schaun, was ich hier so bekomme (mal beim Örtlichen E-Teile Händler Anrufen)

PS: Die Longlife Beschichtung ist schon lange ab, mein Dad hat den mal mit meinem Taschenmesser abgeschabt als er in irgend was ein Loch gebrannt hat (ja so wird der Lötkolben hier missbraucht). Allerdings funktioniert die Spitze immernoch super.

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 22:47
von Rainer
Feinporigen Natuschwamm bekommst Du in jeder Apotheke, Drogerie, Supermarkt ... mit den Größen die da angeboten werden kannst Du Jahrhunderte lang löten.
Oder klau ihn Deiner Freundin,Frau,Mutter, Oma ... Frauen haben so was von Geburt an im Handgepäck ;)

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 22:51
von drohne235
Ich seh ihn schon die Handtaschen durchwühlen... :lol: Das könnte sehr schnell in einem seltsamen Erklärungsnotstand enden.

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Di 4. Aug 2009, 22:56
von Rainer
drohne235 hat geschrieben:Ich seh ihn schon die Handtaschen durchwühlen... :lol: Das könnte sehr schnell in einem seltsamen Erklärungsnotstand enden.
Jo, da muß er durch. Ich habe auch schon Kriege wegen Nagellackentferner geführt, den ich einer sinvollen Aufgabe zuführen wollte. Tja, manchmal muß man halt die Entscheidung treffen was wichtiger ist. Ein entfernter Aufkleber oder der Hausfrieden. Nebenbei ... der Aufkleber ging super weg damit ;)

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 13:16
von lohrermopper
Hallo,

ich bevorzuge einen Baumwoll-Lappen, evtl. ein altes Taschentuch oder T-Shirt.
Lötspitze kurz damit säubern und dann gleich wieder "a bisserl" Lötzinn an die Spitze.
Beim Abwischen der Lötspitze an einem feuchten Schwamm sinkt die Temperatur an der Lötspitze drastisch.

Grüße
LohrerMopper.

Re: Schwamm für den Lötkolben

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 13:38
von digger
Ich benutze solch ein Knäul Messing-Stahlwolle, einfach die Spitze ein paar mal mitten rein stecken und schon ist sie schön sauber. :-)