Wenn du magst kannst du folgendes probieren: Löte zusätzlich zum Bellatrix-Sockel den Sockel von Administra ein. Administra aber nicht stecken, dafür aber in dem Sockel einen kleinen Draht in Pin 33 stecken - das ist jenes Port an welchem die HBeat-LED bei allen Chips hängt. Ich hab zur Probe ein Widerstndsbeinchen gesteckt und dann ein Experimentierkabel mit Krokoklemmen angeklips, am anderen Ende eine Prüfspitz.
Die Idee ist jetzt folgende: Mit diesem "Prüfkabel" hast du eine kleine Testled mit welcher du das Signalspiel beim Datenaustausch sichtbar machen kannst. Die kurzen Impulse dabei sind mit den normalen Messgeräten nicht sichtbar und auch auf einem normaler Oszi (den du wahrscheinlich eh nicht hast) sieht man kaum was bei der kurzen Impulsdauer. Zur Probe kannst du das Kabel mal an die 3,3V halten - dann sollte das LED von Administra leuchten.
Aber aufpassen und nicht den falschen Pin erwischen, daneben ist gleich VDD, sonst gibt es Rauchwölkchen. Den MAX232 und Bellatrix dann stecken.
Test 1: Alle DIP-Schalter aus, mit F7 testen. (Kommt atürlich eine Fehlermeldung) An Pins 39 und 40 ist mit der LED nicts zu sehen.
Test 2: Nur RX für Bellatrix an (der äußerste Schalter zum Platinenrand am DIP). Jetzt sollte die LED leuchten sobald du an PIN 40 (RX) mit der LED schaust. Wenn du jetzt F7 drückst blinkt die LED ganz kurz, d.h. sie geht ganz kurz aus - genau hinschauen, das ist nur ein kurzer Impuls. Pin 39 (TX) dagegen leuchtet längere Zeit, da der Propeller versucht auf die Anfrage zu antworten.
Test 3: Beide Schalter ür Bellatrix an. Beim Test gleiches Bild wie Test 2 mit einem kleinen Unterschied: Pin 39 (TX) blinkt jetzt nur ganz kurz da die Antwort ja quittiert wird.
Test 4: Reset - Am MAX/Pin 8 (Eingang vom Kabel) und Pin 9 (Ausgang Resetimpuls zum Transistor) sind bei F7 je zwei Impulse sichtbar - an Pin 9 invertiert zu Pin 8. Den Resetimpuls am Propeller selbst Pin 11 kann man nicht sehen da er zu kurz ist.
Test 5: Sendeleitung Prop <--> Host
MAX Pin 10 bzw. 7 - Kurze Impulse bei F7 wie an Prop Pin 39 (TX)
MAX Pin 13 bzw. 12 - Analog zu Prop Pin 40 (RX)
Ein- und Ausgang natürlich wieder negiert.
Probier mal aus. Wenn es gerade am MAX zwischen den entsprechenden Ein- und Ausgängen logische Differenzen gibt kann man noch schauen ob da extern ein Problem ist - Kurzschluß, eine Lötperle irgendwo, ein Bauteilbeinchen welches irgendwo drunter klemmt. Dazu die Chips raus und mit dem Ohmmeter durchmessen entsprechend dem Schaltplan. Am Eingang mal direkt von den MAX Pins 7/8/13 bis zur SudD-Buchse durchmessen ob das Kabel korrekt ist. Auch die Masseverbindung prüfen. Ist natürlich letztlich möglich das der MAX defekt ist, aber so kanst du das eingrenzen.
P.S. Die Bilder kannst du doch ganz komfortabel direkt hier im Forum einhängen, funktioniert das bei dir nicht?
So, jetzt geh ich erstmal grillen und ein Bierchen zischen! Und wenn ich wiederkommen geht dein Hive - wirste sehen...
