Moin moin!
Jetzt hab ich mir mehrmals die ganze Geschichte angesehen und find nur ein positives Argument, außer der netten aber nicht neuen Idee des Minimalcomputers mit eigener Sprache, den eingebauten Compiler für dieses Kind des
Chaos. Meine Abneigung für C ist in der letzten Zeit eher gestiegen als gesunken, doch das soll hier nicht als Argument zu Felde geführt werden.
Was finde ich an diesem, nach Aussage von Jack Eisenmann fertig für die Produktion, Computerchen sooooooooo bescheiden.
Das fängt schon mit der Auslegung/Design der Platine an. Auf einer für die wenigen Bauteile doch recht großen Platine befinden sich ohne große Not Anschlüsse in alle vier Himmelsrichtungen. Gut das kennen wir vom RPI ja schon, aber bei dem war der Platz für Anschlüsse auf zwei Seiten 'a weng' zu knapp.
Als nächstes, jetzt kommen wg. fehlenden Schaltplans Vermutungen, der Betrieb der SD-Karte. Hier wird meines Erachten kein, wie auch immer gearteter Levelshifter (zu wenig Widerstände zu sehen) benutzt, es sei denn der ATmega wird mit 3,3V betrieben und kräftig mit 16MHz übertaktet. Ob beide Varianten immer funktionieren?
Als nächstes die Anschlüsse der 11 Portleitungen. Warum ist das so schwer, selbige auf einen Pinheader am Rande der Platine zu postieren und das gemeinsam und nicht an zwei verschiedenen Orten mitten in der Platine. Mit Randplatzierung in Doppelreihe hätte man eventuell die Möglichkeit mit Wannen-Steckern, senkrecht oder 90°, und Flachbandkabelsteckern eine solide Verbindung nach außen aufzubauen. Oder wer das nicht will, kann es wie beim RPi mit einer Doppelreihe Pfostenstifte machen um z.B. eine Huckepackplatine oder z.B.fertige
Jumperkabel zur Verbindung mit einem Breadboard zu benutzen
Dann als vorletztes die Anordnung der Haltebohrungen. 3 Stück wahllos auf der Platine verteilt. Ich fass es nicht.
Neeeeeeee det Teil baue ich nicht nach und die Sprache...........

.........persönlich würde ich da eher Tiny Basic bevorzugen sowohl auf Propeller als auch ATmega und für die
Chaos-Fans gibts doch für den Propeller schon etwas.
Als letzte Meckerei der Simulator, latürnich nur für MACie und Windoofs.
Resüme : Nette Idee 'bescheiden' ausgeführt. Leider.
Von einem der das Mosern nicht lassen kann
TuxFan
PS.:Fällt mir noch etwas positives ein. Der SRAM Chip und die Benutzung selbigens. Das ist zwar im Prinzip auch nicht neu, wie wir es ja vom C3-Propellerboard mit einem 32KB Chip, vom Colorbasic-Pocketcomputer mit 128KB, vom Gam_Bo_Prop mit 2x 32KB und Elderberry µC mit 2x 128KB kennen. Neu ist vor allem, das dieser Speicher auch von der Weichware benutzt wird.
