AGW_2, ein Gateway zwischen Ethernet und wireless Sensoren
Verfasst: Mo 16. Jun 2014, 19:18
Moin moin!
Da ich im Moment unverhofft zu etwas freier Zeit gekommen bin, hab ich selbige ausgenutzt um etwas von den Altlasten zu bearbeiten die so in der Ecke lagen. Ich hatte immer vor einen Webserver mit Propeller zu bauen, der meine Arduino basierten Sensormodule mit RFM12 Transceivern mit dem Intranet verbindet. Aber irgendwie hab ich diese Transceiver Module mit dem Prop noch nicht zum Laufen gebracht. Ende letzten Jahres fiel mir im Internet der Nanode sowie der Nanode-Gateway auf. Beide Projekte basieren auf Arduino-Technologie. Insbesondere der Nanode-Gateway gefiel mir, da er genau das bot was ich einst mit dem Propeller vorhatte, die Verbindung Intranet/Ethernet mit meinen drahtlosen Sensormodulen. Im Laufe der letzten Monate entwarf ich dann aus der Vorlage des Nanode Gateways dann einen kleinen Webserver (AGW_2) in selber Größe wie die Sensormodule und einen etwas größeren (AGW_3) der so groß ist wie mein MonoProp (Propeller Computer) und auch in ein so schickes Alu-Kleid kommt. Der AGW_2 ist fast vollständig mit SMD-Bauteilen aufgebaut, der AGW_3 allerdings bis auf drei Ausnahmen besteht aus bedrahteten Bauteilen. Zum AGW_3 kommt ein eigener Thread. Der AGW_2 (Arduinobasiertes GateWay Version 2) hat als Prozessor einen ATmega328p mit 3,3V/8MHz, Ethernet mit ENC28J60, microSD, RTC DS1338, 32kB SRAM mit 23k256, Transceiver mit RFM12 und als Schmankerl eine EEProm mit echter MAC-Adresse mit 11AA02E48. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine USB mini B Buchse und einem 3,3V Regler mit PCB-Kühlfläche. Die RTC und das SRAM werden durch eine Batterie gepuffert.
Da alles auf 3,3V läuft bedarf es keiner Levelshifter wie beim Orginal Gateway oder wie beim größeren Bruder AGW_3. Noch auf dem Board befinden sich der ISP-Header zum Laden des Bootloaders und der FTDI-Header zum Flashen des Programmes. Mit der RJ45 Buchse sind es die einzigsten bedrahteten Bauteile.
Die Softwaretest sind alle erfogreich gelaufen.
So jetzt noch ein paar Bilder, der Schaltplan und das Board.
Gruß
TuxFan
Achtung : Dieses Projekt wird wie das Vorlageprojekt "Nanode Gateway v7.2" unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz veröffentlicht.
Änderung : Schaltplan mit Lizensbedingungen versehen
Da ich im Moment unverhofft zu etwas freier Zeit gekommen bin, hab ich selbige ausgenutzt um etwas von den Altlasten zu bearbeiten die so in der Ecke lagen. Ich hatte immer vor einen Webserver mit Propeller zu bauen, der meine Arduino basierten Sensormodule mit RFM12 Transceivern mit dem Intranet verbindet. Aber irgendwie hab ich diese Transceiver Module mit dem Prop noch nicht zum Laufen gebracht. Ende letzten Jahres fiel mir im Internet der Nanode sowie der Nanode-Gateway auf. Beide Projekte basieren auf Arduino-Technologie. Insbesondere der Nanode-Gateway gefiel mir, da er genau das bot was ich einst mit dem Propeller vorhatte, die Verbindung Intranet/Ethernet mit meinen drahtlosen Sensormodulen. Im Laufe der letzten Monate entwarf ich dann aus der Vorlage des Nanode Gateways dann einen kleinen Webserver (AGW_2) in selber Größe wie die Sensormodule und einen etwas größeren (AGW_3) der so groß ist wie mein MonoProp (Propeller Computer) und auch in ein so schickes Alu-Kleid kommt. Der AGW_2 ist fast vollständig mit SMD-Bauteilen aufgebaut, der AGW_3 allerdings bis auf drei Ausnahmen besteht aus bedrahteten Bauteilen. Zum AGW_3 kommt ein eigener Thread. Der AGW_2 (Arduinobasiertes GateWay Version 2) hat als Prozessor einen ATmega328p mit 3,3V/8MHz, Ethernet mit ENC28J60, microSD, RTC DS1338, 32kB SRAM mit 23k256, Transceiver mit RFM12 und als Schmankerl eine EEProm mit echter MAC-Adresse mit 11AA02E48. Die Spannungsversorgung erfolgt über eine USB mini B Buchse und einem 3,3V Regler mit PCB-Kühlfläche. Die RTC und das SRAM werden durch eine Batterie gepuffert.
Da alles auf 3,3V läuft bedarf es keiner Levelshifter wie beim Orginal Gateway oder wie beim größeren Bruder AGW_3. Noch auf dem Board befinden sich der ISP-Header zum Laden des Bootloaders und der FTDI-Header zum Flashen des Programmes. Mit der RJ45 Buchse sind es die einzigsten bedrahteten Bauteile.
Die Softwaretest sind alle erfogreich gelaufen.
So jetzt noch ein paar Bilder, der Schaltplan und das Board.
Gruß
TuxFan
Achtung : Dieses Projekt wird wie das Vorlageprojekt "Nanode Gateway v7.2" unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz veröffentlicht.
Änderung : Schaltplan mit Lizensbedingungen versehen