Seite 1 von 2
NANOTEX
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 13:26
von PIC18F2550
Hallo Zille,
bei mir steht zwar keine MIT drunter trotzdem darfst Du es verwenden

.
Warum eine so miggrige Auflösung die Treiber machen auch 128X64 mit.
Die Umlaute sind schon mit drinn nur brauchst du auch den Tastaturtreiber mit DE Unterstützung
und sie liegen oberhalb von $7F.
Re: NANOTEX
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 15:20
von zille9
PIC18F2550 hat geschrieben:bei mir steht zwar keine MIT drunter trotzdem darfst Du es verwenden
Hallo Pic, erstmal danke für das zur Verfügung stellen des Treibers.
In meiner Version (war wohl 0.1 oder so) waren noch keine Umlaute vorhanden, jetzt schon

.
Eigentlich ein schöner und vor allem leicht zu verstehender Treiber. Die Auflösung 80x48 ist vollkommen ausreichend. Bei meinem Monitor (hab einen 12") sollte es nicht noch kleiner werden, man will ja nicht mit der Lupe lesen
Wenn jetzt noch ein Mauszeiger vorhanden wäre, würde ich Basic glatt einen neuen Grafiktreiber spendieren. Wäre das machbar (ohne größeren Aufwand). Von Grafiktreibern hab ich leider überhaupt keine Peilung.

Re: NANOTEX
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 16:01
von PIC18F2550
Der Mauscursor währe nur ein Block

Da das auf Textanzeige basiert.
Wenn du einen Graphigtreiber mit Maus suchst ist kuroneko genau Richtig.
Er hatt auf anhieb den richtigen Treiber für mein KC85/3 Projekt gefunden.
Hast du nur die Umlaute und auch die pseudographig Symbole mit rein gebaut.
Wen Ja dann solten wir uns mal über den "Standartzeichensatz" abstimmen.
Meiner lehnt sich an den des Z1013 an.
Als ich damals mich mit dem Treiber befasste war alles auf TV fixiert. So das ich mangels Bedarf die Arbeit eingestellt hatte.
Den Treiber verwende ich noch in einigen Projekten nur das er mittlerweile vollkomen ohne SPIN auskommt.
Re: NANOTEX
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 19:17
von zille9
PIC18F2550 hat geschrieben:Hast du nur die Umlaute und auch die pseudographig Symbole mit rein gebaut.
Wen Ja dann solten wir uns mal über den "Standartzeichensatz" abstimmen.
Hab noch nicht alle Pseudografik-Symbole drin, als Vorlage benutze ich den KC87 Zeichensatz (ich glaube der Z1013 war der gleiche). Nur die Umlaute haben mir in die Suppe gespuckt aber das kann man für andere Projekte ja ohne äöü usw. machen.Dann passt auch die Belegung, zumindest teilweise fällt mir gerade ein. Du hattest schon angefangen aber die Zeichen sind an anderer Stelle im Zeichensatz. Vielleicht ist das auch der Unterschied zwischen KC87 und Z1013. Kannst mir ja mal eine Abbildung des Z1013 Zeichensatzes schicken, dann vergleiche ich mal.
Dadurch, das man die Zeichen sehr einfach selbst erstellen kann, sind Änderungen nicht so dramatisch und ich bestehe nicht auf die KC87 Anordnung, wollte nur alle Symbole drin haben, um die gleichen Möglichkeiten wie im Original zu haben.
Re: NANOTEX
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 20:58
von PIC18F2550
Hi zille9,
das Problem ist nicht KC87 oder Z1013 sondern ANSII oder ASCII.
Darauf sollte sich Konzentriert werden.
Die wichtigsten Zeichen sollten auch erhalten bleiben so das auch Französisch oder Spanisch ohne Probleme machbar währe.
Die Ursache für diese Entscheidung war das Programmiersystem das ja unter win bzw Linux läuft.
Dort ist die Zeichenbelegung vorgegeben.
Vieleicht findet sich jemand der dann einen Zeichensatz für die IDE baud.
Es muß ja nicht im 8x8 Kleid erscheinen aber in konstanter Breite und richtiger codierung.
Es gibt da einen Block von 32 Zeichen der Frei verwendbar währe wo dann die pseudographig rein sollte.
http://hive-project.de/wiki/gl_graphig:zeichensaetze
Re: NANOTEX
Verfasst: Mo 5. Mai 2014, 21:31
von zille9
Hi, Pic
Die Tastaturbelegung sollte schon stimmen also ASCII denke ich. Für die verschiedenen Landessprachen könnte man auch entsprechende Fontsätze bauen. Momentan spricht mein Hive Deutsch und der Treiber sollte eventuell noch bei anderen Projekten mitspielen, wo ich die Pseudografik benutzen will.
Zur Zeit ist es mir aber relativ egal, ob ein Franzose oder ein anglochinesischer Portugiese russischer Abstammung mit tschechischer Tastatur mit diesem Treiber klar kommt.
Bei Gelegenheit, kann man ja mal einen Standardzeichensatz erstellen, sollte nicht umsonst sein, ist sicher auch anderweitig nutzbar.
Re: NANOTEX
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 00:06
von kuroneko
PIC18F2550 hat geschrieben:Wenn du einen Graphigtreiber mit Maus suchst ist kuroneko genau Richtig. :DAUMENHOCH
Zufall :) Schwerpunkt liegt fuer mich auf
full colour oder
monochrome. Irgwendwie kann ich dem Farbe/Zeile nichts abgewinnen.
HIermal ein paar
Beispiele was derzeit verfuegbar ist. Zeichensatz (wenn nicht ROM) ist Anwendersache.
Edit: URL war nicht erreichbar, siehe naechstes Posting fuer verlinktes Bild.
Re: NANOTEX
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 09:02
von digger
Da ich meinen Parallax Foren Account zuerst nicht wieder in Erinnerung bringen konnte, hatte ich keinen Zugriff auf den Link von kuroneko. Deshalb hänge ich mal das dortige Bild an diesen Post für andere wie mich.
Re: NANOTEX
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 09:33
von kuroneko
Tschuldigung. Zugriff hat bei mir funktioniert obwohl nirgendwo angemeldet. Ein Dankeschoen an digger.
Re: NANOTEX
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 13:36
von digger
Da hab ich gleich mal noch eine Frage zum Thema. Ich vermisse die klassischen 80-Zeichen Modi .. gerade mal der in der 12. Zeile (80xA) würde passen, aber leider ist der nur monochrom. Gibts da nicht was in dieser Richtung? .. also VGA-Textmode mit 80x30 basierend auf 640x480 Pixel mit 16 Farben?
Und kann man den internen ROM Zeichensatz in so einem Modus verwenden (um RAM zu sparen), indem man Zeilen/Spalten der ROM-Zeichen weglässt um ihn so in das Zeichenformat 10x16 Pixel zu pressen? Oder ist das nicht sinnvoll?