Seite 1 von 4
HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 01:03
von scotty
Geschafft! HIVE 064 läuft soweit!
Was noch fehlt:
- NIC: Bestückung/Test (mangels Quarz, habe vor 6 Wochen 5 oder 6 Netzwerkkarten entsorgt, da war bestimmt einer drauf - Mist)
- TV: Test (mangels Hardware)
- Gehäuse
Ansonsten ist alles getestet und funktioniert
Anmerkungen / Fragen:
- Die 3 HB-LEDs blinken bei gleicher Software ("led.spin") unterschiedlich schnell - normal?
- Beim Kompilieren von "test regnatix bus 1" wird das Fehlen von "help.txt" bemängelt - die Datei einfach aus den Quellen ("os1-05-06-2009-kr") kopieren.
- Der Ton ist ziemlich leise (Aktivboxen). Hat schon jemand einen (funktionierenden) Ersatz für den TDA7050 gefunden?
Jetzt ziehe ich erstmal los und trinke ein großes Bier auf
drohne235 und
digger! Vielen Dank, daß Ihr uns an diesem Projekt teilhaben laßt! Und dann trinke ich natürlich auch noch ein Bier auf alle anderen HIVEer und die bevorstehende HIVE-Weltherrschaft!

Prost!
Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 01:57
von DJLinux
Gratulation und auch Prost von mir
Grüsse Joshy
Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 10:25
von digger
Glückwunsch und Prost scotty!
Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 11:13
von scotty
Danke für die Glückwünsche! Habe meinen neuen HIVE gestern noch ausgiebig gefeiert

Ich bin heute zwar noch nicht ganz fit, aber die HIVE-Lust hat mich aus dem Bett getrieben...
Nochmal meine Frage: Blinken bei Euch die HB-LEDs auch unterschiedlich schnell, wenn alle drei Propeller mit "led.spin" geflasht sind?
So, jetzt wird erstmal der HIVE gestartet...

Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 11:51
von Rainer
scotty hat geschrieben:Danke für die Glückwünsche! Habe meinen neuen HIVE gestern noch ausgiebig gefeiert

Ich bin heute zwar noch nicht ganz fit, aber die HIVE-Lust hat mich aus dem Bett getrieben...
Nochmal meine Frage: Blinken bei Euch die HB-LEDs auch unterschiedlich schnell, wenn alle drei Propeller mit "led.spin" geflasht sind?
So, jetzt wird erstmal der HIVE gestartet...

Von mir erstmal auch Gratulation.
Die LED's hatten bei mir die gleiche Blinkfrequenz, soweit ich mich erinnern kann. War aber in den anderen Programmen das erste, was ich abgeschaltet habe. Rot blinkende LED's machen mich nervös
Der TDA7050 ist eigentlich ein Kopfhörerverstärker. Der kommt mit niederohmigen Lasten nicht klar. Vielleicht solltest Du ihn aber trotzdem mal probieren, da Du da ja Aktivboxen anschließt. Der Pegelanstieg sollte genügen für die Aktivboxen, die anscheinend für höhere Eingangspegel ausgelegt sind.
Ich habe schon geschaut aber keinen Pin-kompatiblen Leistungsverstärker gefunden. Selbst ein 2x0.5 Watt -Verstärker-IC hat mehr Pins's und externe Beschaltung. Außerdem benötigen die meistens mehr Spannung, damit sie überhaupt was tun.
Ich habe das Glück das mein Monitor 2 Lautsprecher eingebaut hat .. anscheinend inkl. Verstärker (wusste ich erst als ich es probiert habe

)
Gruß.
Rainer
Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 12:31
von drohne235
Bis fast 2 Uhr in der Nacht am Hive gearbeitet - brave drohne!
Also bei mir blinken die HBeat-LED's auch unterschiedlich. Ich hab es nicht gemessen, aber die Differenz durfte so ca. 0,2 sec betragen. Eine schlüssige Erklärung hab ich nicht dafür, werde mal heut Nachmittag drüber meditieren...
Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 16:47
von volkerp
drohne235 hat geschrieben:Also bei mir blinken die HBeat-LED's auch unterschiedlich.
Bei mir blinken sie ebenfalls unterschiedlich. Könnte es daran liegen, dass jeder Propeller seinen eigenen Quarz und damit eigenen Takt hat und die Quarze eben nicht 100% genau gleich schwingen?
Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 18:52
von drohne235
volkerp hat geschrieben:drohne235 hat geschrieben:Also bei mir blinken die HBeat-LED's auch unterschiedlich.
Bei mir blinken sie ebenfalls unterschiedlich. Könnte es daran liegen, dass jeder Propeller seinen eigenen Quarz und damit eigenen Takt hat und die Quarze eben nicht 100% genau gleich schwingen?
Daran hab ich auch gedacht, aber eine so große Differenz erscheint mir seltsam. Es gibt noch eine andere Quelle (siehe Propeller-Handbuch beim Befehl waitcnt), aber diese Differenz durch die SPIN-aufzeit ist es auch nicht. Das die Quarze der einzelnen Propeller leicht differieren ist klar, aber diese Differenz bewegt sich im Rahmen von +/- 30 ppm. Wie also akkumuliert sich diese Differenz auf so große Werte? Da hab ich momentan noch einen Knoten im Hirn. Ist aber in jedem Fall eine interessante Frage von drohne064.
Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 20:33
von scotty
Ich denke, ich hab's: Es sind nicht die externen 5MHz-Quarze, die da ungenau schwingen, die werden in "led.spin" garnicht verwendet. Die Propeller-interne Takterzeugung ist (wie bei anderen Mikrocontrollern auch) sehr ungenau. Wenn man per _CLKMODE den Takt von den externen Quarzen bezieht, sieht die Sache schon ganz anders aus: Mit dem Auge ist da auch nach längerer Zeit kein Frequenzunterschied auszumachen.
Was ich mir allerdings noch nicht erklären kann ist die Tatsache, daß die drei Propeller nach einem Reset nicht gleichzeitig anfangen zu blinken, sondern immer zuerst Bellatrix, dann Administra und zum Schluß Regnatix. Gibt ein schönes Lauflicht

Re: HIVE 064 lebt!
Verfasst: So 26. Jul 2009, 21:21
von drohne235
scotty hat geschrieben:Ich denke, ich hab's: Es sind nicht die externen 5MHz-Quarze, die da ungenau schwingen, die werden in "led.spin" garnicht verwendet. Die Propeller-interne Takterzeugung ist (wie bei anderen Mikrocontrollern auch) sehr ungenau. Wenn man per _CLKMODE den Takt von den externen Quarzen bezieht, sieht die Sache schon ganz anders aus: Mit dem Auge ist da auch nach längerer Zeit kein Frequenzunterschied auszumachen.
Was ich mir allerdings noch nicht erklären kann ist die Tatsache, daß die drei Propeller nach einem Reset nicht gleichzeitig anfangen zu blinken, sondern immer zuerst Bellatrix, dann Administra und zum Schluß Regnatix. Gibt ein schönes Lauflicht

Genau, so wird ein Schuh draus! Ohne Definition ist der Defaultwert "RCFAST" und damit der interne Oszillator (~12MHz). Ein zeitstabiler Code sieht so aus:
Code: Alles auswählen
{{ Output.spin }}
CON
_CLKMODE = XTAL1 + PLL16X
_XINFREQ = 5_000_000
PUB Toggle | time
dira[24]~~
time := cnt
repeat
!outa[24]
waitcnt(time += clkfreq)
Das die Propeller unterschiedich schnell anlaufen ist mir auch aufgefallen.