Re: TriOS [aktuelle Arbeitsversion und Log im ersten Beitrag
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 20:09
Ich besitze zwar hinreichend Windowslizenzen, aber habe absolut keinen Bock auf Windows in meiner Freizeit.drohne235 hat geschrieben:Mir wäre auch lieber, wenn diese Features von Parallax auch in das Propellertool eingebaut würden. Zumal mir die optische Anzeige der Verschachtlung dort sehr gefällt. Eine sehr gute Variante die Programmstruktur sichtbar zu machen. Außerdem kann man im BST keine Lesezeichen definieren.
Mir bleiben also nur BST, Homespun und Sphinxcompiler.
BST ist das am weitesten Entwickelte der Dreien... :.(
Ich mag's nicht... es ist nicht quelloffen, träge und bekannte Bugs wurden laaaange nimmer erschlagen... dann lieber die Kommandozeilenvariante BSTC, die ist wenigstens flott zu bedienen...

Sphinx ist dank Quelloffenheit der Sympathiegewinner, kennt aber weder #include, noch #define und Freunde... und gräusig zu bedinen....
Homespun punktet durch Plattformunabhängigkeit dank DotNet/Mono und #define und Freunde sind ihm nicht fremd, ist aber nicht quelloffen...
Der Emacs-Propellermodus und die PZST (oder so ähnlich) sind auch keine Rettung, die stützen sich auf die Kommandozeilenvariante von BSTC.
Catalina-C und GCC benötigen ebenfalls einen Spincompiler unter der Haube, auch sie stützen sich auf Homespun oder BSTC...
Selbst um PropForth hochzupäppeln braucht man einen Spincompiler... :.\
Alles irgendwie unschön...
Die Abhängigkeit von nicht quelloffenen Tools (selbst wenn man denkt man programmiert nicht in Spin und hätte also mit einem Spincompiler garnichts am Hut) stinkt mir hier gewaltig!
...aber es ist Südwind... da bin ich meist schräg gelaunt... vielleicht seh ich das Alles bald schon wieder viel lockerer...