Seite 9 von 14
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 09:10
von PIC18F2550
-
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: Do 6. Jun 2013, 09:39
von PIC18F2550
Also der CPLD wird deffinitiv ein PC84 Mit PLCC-Fassung sein.
Die ganzen Treiber und Logikgatter bis auf den 7407 kommen dort rein.
? 3,3V Ram oder gleich Flasch speiher? Da währen die Kacheln (kein win8

) beim löschen praktisch.
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 13:51
von PIC18F2550
Gesamtkonzept neu gestaltet.
Keine SMD-Bauteile
Da der XC9572-PC84 nicht jedermann sache ist, werden auf dem Bord noch Lötpads für eine Adapterplatte drauf kommen.

Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 14:52
von Hauke
Mal eine kleine Frage
Sind das unterschiedliche Bussignale auf dem KC?
Falls nicht, der CPLD kann auch bidirektionale IO-buffer verwenden.
Dann sparst du dir 16 Pins.
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 15:36
von PIC18F2550
-
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 18:05
von Micha
das nennt man bei "Mensch ärger dich nicht" zurück auf Feld 1

Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: Do 19. Dez 2013, 23:56
von PIC18F2550
-
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: So 22. Dez 2013, 15:12
von PIC18F2550
Das Routing ist noch nicht perfekt aber was solls.
Das wird auch der Endstand sein.
Der VGA-Teil horcht passiv am BUS.
Der Schaltzustand IRM EIN/AUS wird vom GAL überwacht und gespeichert und in form eines /CS Signales das bei einer nachfolgenden Datenausgabe in den IRM an den Prop gemeldet wird.
Der Keybord Anschluß wird vom Prop verwaltet wird eine Taste gedrückt überträgt er den 8 Bit-Code über I2C an die PIO.
Diese löst einen interupt aus. Das geschied beim Drücken und Loslassen einer Taste.
Das 8. Bit ist für die chift taste reserviert.
Die PIO-Adresse ist fest vorgegeben und unterliegt nicht der Modulsteuerung.
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: So 22. Dez 2013, 19:44
von Micha
Die Idee sowas zu machen find ich gut!
Von der Ausführung würd ich mir das Bestücken und Löten so einer LP allerdings niemals antun - da ist der Frust vorprogrammiert. Winzige Stecklöcher, winzige Lötpunkte. Hab mir das Bild der LP gerade mal im *ca.* Originalmasstab angeschaut - sowas könnte ich nicht löten. Irgendwann würde unweigerlich ein Kurzschluss entstehen, weil die Lötinsel winzig ist und die benachbarte Insel viel zu nahe. Hab auch ernsthaft Zweifel, ob die IC-Pins durch die Löcher passen. Das ist frustriernd wenn man eine LP hat, und die Chips oder sonstige Bauteile lassen sich nicht einstecken weil die Löcher zu klein dimensioniert sind. Durchkontaktierungen mach ich immer mindestens 0.6mm Lochdurchmesser, ansonsten geben die manchmal nicht ordentlichen Kontakt.
Seitdem ich Prototypen entwerfe spielt die mechanische Machbarkeit und die Lötfreundlichkeit des Designs für mich immer auch eine Rolle. Hier würde ich dringend dazu raten, auf den Universal-Lochrasterteil zu verzichten und statt dessen die Platzverhältnisse zum Löten etwas großzügiger zu gestalten.
Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: So 22. Dez 2013, 23:13
von PIC18F2550

mit ca wird das auch nichts.
Ich kann auch nicht nachvollziehen wie mann aus einem Bild mit 200dpi eine Genauigkeit von 0,1 mm hinbekommt.
Hättest du das richtig gemacht käme 0,7mm heraus so wie sich das gehört.
Bei einem Abstand von 2,54mm braucht mann schon ziemlich viel Unfähigkeit um da eine Brücke drauf zu Zaubern.
Sollten die Durchkontaktierungen gemeint sein so sollte mann vorher mal in die deffinition dieser schauen.
Die kann mann auch mit einer Lötstopmaske versehen.
Der SMD ist auch nicht mein Fall aber den gibt es nur in der Bauform.
Ich hab auch nicht verlangt das das jemand für mich Löten soll.
Ich kann mich auch nicht erinnern je was gesagt zu haben das ich etwas veräußern will.
Auf das Universal-Lochrasterteil werde ich nicht verzichten da dort die Erweiterung für 2 SD-Karten-Laufwerken hinn kommt.