Seite 8 von 16

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 22:21
von Janaha
digger hat geschrieben:Ich habe nur überhaupt keine Möglichkeit mir die Leiterplatten zu ätzen .. vielleicht kann ich dich/euch ja mal irgendwann überreden .. wenn mal viel zeit und Lust da ist, für mich so eine Platine mitzuätzen. ;-)
Hm, das mit dem Ätzen ließe sich sicher bei gelegenheit irgenwie mit erledigen. Ich muss eh für Namin beide Platinen (Keyboard Adapter und auch EEPROM- Adapter) ätzen. Hatte von beiden erstmal nur eine Platine gemacht, weil ich nicht sicher war, ob alles so auf anhieb klappt. Ich möcht aber nicht zu viel versprechen, ich habe hier keinen vernüftigen Belichter. Da werden die Platinen oft nicht so dolle. Ich werd auf jeden fall erstmal beide Platinen voll ans laufen bekommen wollen. Gerade die Software für den Keyboard- Adpater braucht noch zeit. Da bin ich noch nicht weit gekommen. Ich muss noch Joysticks und die beiden PS/2 Ports ans laufen bekommen, bevor ich zufrieden bin. Wenn der Prototyp fertig ist, mach ich mich an die 2. Auflage, dann melde ich mich vorher noch mal bei Dir.

Grüße
Janaha

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 22:23
von Janaha
Julian hat geschrieben:Hätte mich auch gewundert. Denn wenns ein C64 Joystick ist, hat der nur einen Feuerknopf. Da sind nur meist 2 dran aber das Signal is das gleiche.
Das sieht schon nicht schlecht aus aber ich persönlich bin gegen den Umbau alter PC's (egal ob kaputt oder nicht) aber is halt meine Meinung. Ich werd mir mein Tastaturgehäuse selber basteln.
Hihi, ja das stimmt, aber wenn auf allen 4 Achsen den Joysticks auch kein Signal kommt, dann schaut man doch schon ganz blöde. Dachte ich hätte mit der Belegung des Kabels noch irgendeinen dreher. Aber mit dem 2. Joystick gleicher Bauart gings dann auf anhieb. *freu* Ich denke ich werde morgen Abend mal die Schleife, die die Tastatur abfragt um die Abfrage der 4 Joystickports erweitern.

Grüße
Janaha

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 22:27
von Julian
Was ich vorhin vergessen hab. Wo hast du denn diese Kabel her die in die Sockel passen?

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Di 11. Aug 2009, 22:32
von Janaha
Julian hat geschrieben:Was ich vorhin vergessen hab. Wo hast du denn diese Kabel her die in die Sockel passen?
Die gibt es bei Reichelt recht günstig unter folgendem Titel: IC-Sockel für Flachband, Dual-Inline, 8-polig
Bestellnummer: KK08025C

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... TICLE=9378

Als Flachbandkabel habe ich mir einfach einen Meter 10pol Kabel auch von Reichelt besorgt und 2 von den Adern die zu viel waren einfach abgerissen.

Grüße
Janaha

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 08:45
von Janaha
Hm,

habe leider einen kleinen Rückschlag zu vermelden. So ganz funktioniert meine C64- Keyboard Platine noch nicht. Von den 4 Joystickports wollen 2 Ports nicht so richtig. Die 4 Ports werden über 3 8bit- Bustreiber IC's (74LS245) mit dem Mikrocontroller verbunden. Eines dieser IC's hat leider größere Probleme die richtigen HI/LO Spannungslevel zu treffen. An sonsten klappt der Betrieb mit dem Keyboard und den Joysticks zusammen schon recht gut. Da muss ich heut abend mal die Software etwas ändern, damit sie nur dieses eine Treiber-IC ansteuert und nicht wie jetzt ständig zwischen den 4 Treiber IC's umschaltet. Die Umschaltung ist leider so schnell, das man mit einem einfachen Messgerät keine verläßlichen Spannungslevel mehr angezeigt bekommt. Habe leider weder Osziloskop noch Logiganalyzer in meinem besitzt. Denke mal, das sich das Problem sicher lösen läßt.

Auch eine andere Sache macht mir noch etwas sorgen, die Treiber IC's werden im Betrieb spürbar warm, nicht heiss aber immer hin. Da muss ich nochmal schauen, ob ich denen auf den Datenleitungen evtl. zu hohe ströme zumute und ob ich da noch was mit den Vorwiderständen machen muss. Hatte die angaben für die Widerstände einfach einer ähnlichen Schaltung entnommen, ohne zu schauen ob sie mit den 74LS246 Chips genauso groß sein müssen.

Grüße
Janaha

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 20:00
von Janaha
Ok, also das 1. Joystick-Treiber-IC funktioniert nun auch endlich so wie es soll. Am Ende wars dann gar kein Hardwarefehler sondern ein Softwarebug. Nun kann die Endwicklung endlich weiter gehen. Habe auch mal einfach die 74LS245 Bausteine durch 72HC245 ersetzt, das ganze war nicht so dolle. Die reagieren viel schneller und damit fing ich mir ne Menge Probleme mit der Tastenentprellung ein. Bin erstmal bei den LS Bausteinen geblieben.

Janaha

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 16:24
von drohne235
Funktionieren denn jetzt alle vier Joystickports?

Bzgl. Tastenentprellung: Ist da keine 20 ms Entprellschleife drin?

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 20:57
von oog
Hallo Janaha,

die Idee, einen Uhren-Chip zu integrieren finde ich klasse. Da scheinen sich schon mehrere für zu interessieren.
Da ich demnächst noch etwas bestelle wollte ich fragen, welche RTC Du verwendet hast und wie Du sie angeschlossen hast?

Wenn mehrere sich eine Uhr in ihren Hive einbauen macht es ja Sinn, dass die Schaltungen kompatibel sind. Dann muss man nur einmal einen Treiber schreiben, der überall läuft.

Gruß, oog

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: Sa 15. Aug 2009, 21:10
von Janaha
hy.

sitze gerade im keller und bastle am gehäuse. sorry weg. der gross-klinschreibung. hier auf den gummitasten tippt es sich net so gut. vor allem shift will net so.... doch zurück zu den fragen.

1. ja, alle 4 joystickports reagieren nun wie gewüscht. auch die c64-tastatur läuft wie erwartet. muss aber noch die tasten der tastatur und die joystickfunktionen auf ihre endgüligen positionen ummappen. verwende derzeit nur ein primitives testmapping. usb funktioniert auch schon. die beiden ps/2 ports sind jedoch noch ungetestet.

2. was die entprellug angeht habe ich keine warteschleife drinn. ich verwende ein array, das immer den letzten zustand speichert. alle tastaturzeilen und die 3 joystick-bustreiber ic's werden in einer endlosscheife abgefragt. am ende der schleife wird dann eine evtl. änderung der tastendrücke per usb gesendet. wenn er danach beim ersten tastenport wieder ankommt ist bereits genug zeit vergangen, so das ich mit evtl. prellenden tasten kein problem habe. die haben sich bis dahin eingeschwungen. bisher habe ich da keine fehlinterpretatioen gehabt, das läuft schon recht stabiel.

3. als uhrbaustein werde ich mich an folgendem chip versuchen.
DS 1307 :: Real Time Clock I²C 56B NV SRAM, DIP-8
den gibts bei reichelt für 2,05 euro.
den DS 1337 werde ich wohl nicht nehmen, obwohl er auch 2 wecker drinne hat, weil ich gelesen habe, das der mit den bei reichelt erhältlichen qurzen nicht so gut läuft. der soll sehr schnell von der echten zeit abweichen. beide chips brauchen zum laufen nur noch einen extrnen uhrenquarz und wenn gewünscht eine 3volt puffer batterie. auch mit gold-cap kondensatoren kann man den chip bei badarf statt der baterrie puffern, nur die genauigkeit leided da wohl sehr leichtdrunnter, weil die goldcaps die spannungslevel nicht konstant auf 3 volt halten. der chip soll bei batteriepufferung am genausten sein, wenn man die 3 volt genau einhält. auf der eeprom platine werde ich mir den uhrbaustein mit auf den i2c buss für regnatix legen. wobei man das leicht ändern kann, wenn man die adapterkabel nutzt und sie einfach anders steckt.

bis jetzt habe ich die neue platine für die uhr noch nicht gebaut. kann allso noch nicht endgültig sagen, ob sie läuft und wie genau die uhr sein wird.

grüße
janaha

Re: HIVE 22 & 70 leben

Verfasst: So 16. Aug 2009, 20:12
von Janaha
Nach einem weiteren Bastelabend hat nun der Hive seinen Platz in dem alten C64- Gehäuse gefunden. Für die diversen Ein- und Ausgänge haben wir dem alten C64- Gehäuse doch arg zusetzen müssen. Die dabei entstandenen doch recht häßlichen Löcher haben wir mit passend angefertigten Blenden aus Plastik wieder geschlossen. Das Gehäuse selbst werden wir noch neu Lakieren, wenn ihre Platinen ihre Endgültige Position gefunden haben. Noch fehlen die 4 Joystickbuchsen und die Buchse für die Hive- Cardridges. Für die Hive- Cardridges werden wir die EEPROM- Platine, die man hier auf den Bildern sieht noch einmal überarbeiten. Da der Prototyp mit den 9 EEPROM's bisher keine Probleme bereitet hat, werden wir das Layout für die neue Platine weitestgehend erhalten und nur an strategischen Stellen erweitern.

Freundliche Grüße
Janaha