Seite 6 von 16
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Do 6. Aug 2009, 08:56
von Janaha
digger hat geschrieben:Coole Sache, und klingt als ob du viel Spaß hast!

Oh ja, den hab ich.
Hab ja Elektronik eigentlich nie beigepult bekommen. Komme eigentlich aus der Programmierer- Ecke, habe pratische Informatik an der FH- Emden Studiert. Habe mir mein Elektronik Wissen mit Internet und Ausprobieren angeeigent. Naja und ich hab noch nen Freund, der Elektrotechnik studiert hat, der muss immer dann ran, wenn ich nicht weiter komme.
Das schöne an der Bastellei ist, das man da recht schnell Ergebnisse sieht. Habe bisher nur ein paar Stunden reingesteckt und das ganze läuft schon recht gut. Bin ganz zuversichtlich das ich den Rest der Platine ( Joystickports und PS/2 Ports ) auch ans laufen bekommen werde. Ach ja, die Software ist übrigens in C geschrieben, nicht in Assembler. Das macht das Coding dann gleich noch ein gutes Stück komfortabler und schneller.
Grüße
Janaha
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Do 6. Aug 2009, 16:43
von Rainer
digger hat geschrieben:Coole Sache, und klingt als ob du viel Spaß hast!

Janaha wird zur richtigen Bastel-Drohne.
Wir sollten im Hive-Kollektiv mal abstimmen, ob wir ihm zusätzliche Extremitäten andocken

Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Do 6. Aug 2009, 16:46
von laserjones
Wir sollten im Hive-Kollektiv mal abstimmen, ob wir ihm zusätzliche Extremitäten andocken
Jau, ich seh ihn schon die Borg-Königin anbaggern: "Hallo Süße, soll ich dir mal meinen
Lötkolben zeigen?"
OK, OK, ich geh ja schon wieder arbeiten.
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 09:21
von Janaha
laserjones hat geschrieben:Jau, ich seh ihn schon die Borg-Königin anbaggern: "Hallo Süße, soll ich dir mal meinen
Lötkolben zeigen?"
Hihi ja,
magst mich Besuchen kommen ?
Hier mein Wohnort:
Janaha Wolfskind
Leiterin der Gilde "Die Blutsbruderschaft"
World of Warcraft
Server: Die Silberne Hand
Profession: Drachen- Jägerin
Grüße
Janaha
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 09:29
von Janaha
BorgKönig hat geschrieben:digger hat geschrieben:Also eine Echtzeituhr würde dem HIVE wirklich noch gut zu Gesicht stehen. Coole Idee.
Der Meinung bin ich auch.
Hm
sagt mal zu Thema Uhrbaustein. Wäre das nicht evtl. etwas das man supi mit auf die EEPROM Platine bringen könnte ? Ich meine da gibt es doch sicher I2C Bausteine für Uhren. Wenn man den Baustein mit auf den I2C Buss von Administra hängt, könnte der doch die Uhr für das ganze System zur Verfügung stellen. Evtl. könnte man den Uhrbaustein ja dann auch gleich noch mit einer kleinen Baterie puffern. Und Administra hätte ja im prinzip die macht, beim Systemstart die Zeit mit dem Netz zu synchronisieren. Auch wie ihr schon geschrieben habt, wäre glaub ich Administra ne gute wahl, damit der beim anlegen/ ändern von Dateien immer fix ne passende Zeit ermitteln könnte.
Ich wollte in mein System nacher eh einen Treiber einbauen, der I2C komunikation mit den EEPROM's unterstützt. Da könnte man dann die Uhrabfrage einfach als option mit einbauen.
Grüße
Janaha
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 13:19
von Rainer
Janaha hat geschrieben:BorgKönig hat geschrieben:digger hat geschrieben:Also eine Echtzeituhr würde dem HIVE wirklich noch gut zu Gesicht stehen. Coole Idee.
Der Meinung bin ich auch.
Hm
sagt mal zu Thema Uhrbaustein. Wäre das nicht evtl. etwas das man supi mit auf die EEPROM Platine bringen könnte ? Ich meine da gibt es doch sicher I2C Bausteine für Uhren. Wenn man den Baustein mit auf den I2C Buss von Administra hängt, könnte der doch die Uhr für das ganze System zur Verfügung stellen. Evtl. könnte man den Uhrbaustein ja dann auch gleich noch mit einer kleinen Baterie puffern. Und Administra hätte ja im prinzip die macht, beim Systemstart die Zeit mit dem Netz zu synchronisieren. Auch wie ihr schon geschrieben habt, wäre glaub ich Administra ne gute wahl, damit der beim anlegen/ ändern von Dateien immer fix ne passende Zeit ermitteln könnte.
Ich wollte in mein System nacher eh einen Treiber einbauen, der I2C komunikation mit den EEPROM's unterstützt. Da könnte man dann die Uhrabfrage einfach als option mit einbauen.
Grüße
Janaha
Bei mir war der I2C-RTC direkt am EEPROM von Regnatix angeschlossen. Ging ohne Probleme.
Administra ist schon ziemlich voll .. vor allem, wenn man noch Ethernet braucht.
Ich hatte am RTC statt einer Batterie einen kleinen Supercap. Reicht für ca. 2 Monate Laufzeit der Uhr ohne Stromversorgung. Mein RTC hat auch eine integrierte Ladeschaltung .. da braucht man sich um nichts kümmern.
Gruß
Rainer
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 16:39
von Janaha
Rainer hat geschrieben:
Bei mir war der I2C-RTC direkt am EEPROM von Regnatix angeschlossen. Ging ohne Probleme.
Administra ist schon ziemlich voll .. vor allem, wenn man noch Ethernet braucht.
Wie meinst Du das mit voll ? Sehe ich das richtig, das du damit nicht die Anschlusspins sondern den bedarf an internen Resourcen respecktive COG's und HUB Ram meinst ? Und ja, wenn man es näher überlegt, wäre Regnatix vieleicht doch die bessere wahl. Gerade wenn man so an Anwendungen wie die übliche "Desktopuhr" denkt. Spart dann dem Regnatix den ständigen zugriff auf Administra ein. Und wenn man halt Dateien anlegen möchte mit Uhrzeit und Datum kann Regnatrix diese paar Daten dann ja auch mitbringen.
Ich habe da bei Reichelt nen interessanten Baustein gesehen 1307 von Dallas. Ist ein I2C Baustein der sich Problemlos direkt mit in die I2C- Kette der EEPROM's hängen lassen würde. Im Microcontrolerforum haben die Anwender bei dem Baustein wohl meist eine 3Volt Lithium- Zelle genommen, damit kommt der Baustein geschätzte 10 Jahre hin, ohne zwischendurch aufzuladen.

Mit Goldcap soll der Chip nicht ganz so dolle laufen, da hab ich gesehen das die Leute teilweise schwierigkeiten mit der genauigkeit des Chips bekommen haben.
Wenn ich mit den beiden Prototypen fertig bin, schaue ich mir dsa Layout der EEPROM- Platine nochmal an und baue da die 2 Ideen die wir hier hatten einfach mal mit drauf. Sprich:
- Einen optinalen Port für "Cartridges"
- Einen Part für einen Uhrenbaustein
Und evtl. einfach auch noch eine kleine Adapterleiste auf der man den gesammten I2C- Bus vom Hive für eigene angedockte Platinen abgreifen kann. Hier könnte ich mir noch die üblichen Spielereien wie z.B. 8fach IO Relaiskarte usw. für später mal vorstellen.
Grüße
Janaha
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 17:20
von Rainer
Janaha hat geschrieben:Rainer hat geschrieben:
Bei mir war der I2C-RTC direkt am EEPROM von Regnatix angeschlossen. Ging ohne Probleme.
Administra ist schon ziemlich voll .. vor allem, wenn man noch Ethernet braucht.
Wie meinst Du das mit voll ? Sehe ich das richtig, das du damit nicht die Anschlusspins sondern den bedarf an internen Resourcen respecktive COG's und HUB Ram meinst ? ..............
Administra hat nur noch 550 Longs frei ... OHNE Ethernet.
Wobei über 5600 Longs Variablen sind.
Kann man wahrscheinlich noch optimieren, aber so siehts im Moment aus.
Cogs sind noch frei. Da ist kein Problem. Wobei ich jetzt nicht aus dem Kopf weiß wieviele Cogs das Ethernet-Modul braucht.
Zum Thema Supercap.
Klar, der verliert Spannung über die Zeit. Ist ja schließlich auch nur ein Kondensator. Alles eine Frage wie groß man ihn auslegt.
Ich habe einfach Grundsätzlich Probleme mit Batterien .. ich mag die Dinger einfach nicht ... ist aber natürlich rein Subjektiv und aus dem Bauch raus.Ich vermeide sie immer wenn ich kann.
Gruß.
Rainer
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Fr 7. Aug 2009, 22:13
von Janaha
Halloe.
Hier mal ein aktuelles Foto des Adapters (links oben zu sehen). Unten im Bild, die derzeit ausgebaute C64- Tastatur. Rechts oben der kleine USB- Programmer mit dem ich die Adaptersoftware neu flaschen kann. Der Adapter ist noch nicht voll bestückt. Im moment sind nur 2 der maximal 4 Joystickports wirklich komplett bestückt. Den Rest der Joystickports löte ich erst auf, wenn die ersten beiden Joysticks laufen. Die Joysticks an sich werden einfach mit kurzen Flachbandkabeln am Adapter befestigt. Auf den vier Flachbandkabeln wird dann einfach je eine Joystickbuchse (9Pol SubD Stecker) gequetscht. Rechts am Adapter sieht man die 3 Anschlüsse für die Verbindungen zum PC per USB (unten), den Anschluss einer PS/2 Tastatur (mitte) und den Kontakt zum Hive über PS/2 (oben). Die Tastaturabfrage läuft nun recht gut. Ich muss nur noch die Tasten in die richtige Reihenfolge bringen, das mapping hatte ich zum Test erstmal nur provisorisch auf die Tasten A-Z und 0-9 gelegt. Auf dem Bild läuft gerade das Testprogramm, das den Adapter als HID- Tastatur am PC erfolgreich angemeldet hat.
Grüße
Janaha
Re: HIVE 22 & 70 leben
Verfasst: Sa 8. Aug 2009, 08:01
von McSnoop
Janaha hat geschrieben:
Was die Toner- Bügel Methode angeht, habe ich leider nur schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe es mal ausprobiert und es nie geschafft, das Leiterbahnbild vollständig mit dem Bügeleisen auf die Paltine aufzubügeln. Mein Bestes Ergebniss nach dem 10. und letzten Versuch lag bei ungefähr 90% der Leiterbahnfläche die sauber übertragen wurde. Wohlgemerkt ich habs mit Bügeln versucht und nicht mit Laminieren, evtl. geht das Besser. Auch vom Drucker / Tonner und Papier solls stark abhängen. Hier habe ich's mit einem Brother 5050 auf Reicheltkatalogpapier versucht.
....
Freundliche Grüße
Frank
Also mit der Bügelmethode habe ich keinerlei Erfahrung, aber was das Lamineren angeht schon. =)
Samsung ML-1610 --> inkl Porto und Toner 25EUR
A5 Laminiergerät mit Temperaturregler (bis jetzt lag die ideale Temperatur bei 175°C), 4-5 mal durch das Laminiergerät schieben
Papier -> Reichelt oder Conradkatalogseiten
Wasserbad und Aceton
galvanisch verzinnen
fertig
PS:
Bei Laminiergeräten ist mir leider eine Auktion durch die Lappen gegangen. Temperatur geregelt, aber mit Heizplatte oben und unten, wie diese Wäschebügelpressen ^^, mit solch einem Teil ist auch ein beidseitigen aufbringen von Toner kein Thema mehr. Leider hatte ich diese Auktion verpennt =(.
Hier mal ein Nachfolger von meinem Laminierer:
http://cgi.ebay.de/PP-110A-Laminiergera ... 286.c0.m14
^^ nur 90 Tacken hab ich nicht bezahlt xD. Meiner lag glaube inkl. Porto bei 20EUR, halt Auktion. ^^